Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swan AMI INSPECTOR Conductivity Betriebsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AMI INSPECTOR Conductivity
Produktbeschreibung
Messprinzip
Temperatur-
kompensation
Standard-
temperatur
A-96.250.610 / 030322
Die Leitfähigkeit von hochreinem Wasser wird mit einem aus zwei
Metallelektroden bestehenden Sensor bestimmt. Die Eigenschaften
jedes Sensors werden als Zellkonstante ausgedrückt. An den zwei
Elektroden wird eine Wechselspannung (zur Minimierung von Polari-
sationseffekten) angelegt. In Abhängigkeit von der Ionenkonzentrati-
on in der Probe entsteht zwischen den Elektroden ein Signal, das
proportional zur Leitfähigkeit des Wassers ist. Das Messergebnis
wird als Leitfähigkeit angegeben.
Die Mobilität der Ionen in Wasser steigert sich mit der Temperatur,
wodurch sich wiederum die Leitfähigkeit erhöht. Aus diesem Grund
wird die Temperatur gleichzeitig mit einem integrierten Pt1000-Sen-
sor gemessen und die Leitfähigkeit auf 25 °C kompensiert. Es ste-
hen verschiedene Temperaturkurven für unterschiedliche
Wasserzusammensetzungen zur Verfügung.
Nach dem Kationentauscher (Kationenleitfähigkeit) muss die Tempe-
raturkompensationskurve für starke Säuren eingestellt werden. Für
weitere Infos siehe: Influence of Temperature on Electrical Con-
ductivity (Einfluss der Temperatur auf die elektrische Leitfähig-
keit), PPChem (2012).
Der angezeigte Leitfähigkeitswert wird auf die Standardtemperatur
von 25 °C kompensiert.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis