blinken, bedeutet das, dass die Gerätetemperatur zu hoch ist und das man
das Gerät mindestens 5 Minuten lang abkühlen lassen sollte; zur Abkühlung
des Gerätes kann man auch die Heißwasser-Funktion verwenden.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Wird das Gerät nicht verwendet, wird es nach 25 Minuten automatisch
•
abgeschaltet.
REINIGUNG UND WARTUNG
Vor der Reinigung ziehen Sie immer das Netzkabel aus der Steckdose und
•
lassen Sie es vollständig abkühlen.
Für die Verlängerung der Nutzungsdauer des Gerätes und für den besten
•
Kaffee-Geschmack reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Die Abdeckung der Espresso-Maschine reinigen Sie regelmäßig mit einem
•
feuchten Schwamm.
Reinigen Sie regelmäßig den Wasserbehälter, die Abtropfschale sowie das
•
Abtropfgitter und anschließend trocken Sie sie ab.
Entnehmen Sie den Siebträger, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn
•
drehen, entfernen Sie die Kaffeereste, waschen Sie ihn mit Reinigungsmittel
und spülen ihn unter fließendem Wasser ab. Der Siebträger darf nicht im
Geschirrspüler gereinigt werden.
Für die Reinigung verwenden Sie weder Alkohol noch Lösungsmittel.
•
Verwenden Sie weder aggressive, noch abrasive Reinigungsmittel!
Das Gerät darf nicht ins Wasser oder eine andere Flüssigkeit getaucht
•
werden.
ENTKALKEN
Für die Gewährleistung eines effektiven Betriebs der Espresso-Maschine ist
•
es erforderlich, die Kalkablagerungen zu beseitigen. Nach 500 Betriebszyklen
werden – nachdem der Vorwärmzyklus beendet ist – die Anzeigen 5x blinken,
um auf diese Weise den Reinigungsbedarf zu signalisieren. Vorgehensweise:
Füllen Sie den Wasserbehälter mit einer Entkalker-Lösung bis zur MAX-
•
Markierung (das Wasser-Entkalker-Verhältnis beträgt 4:1, beachten Sie die
Anweisungen auf der Entkalkerpackung). Verwenden Sie lediglich
Espressomaschine R-98010 Modena
10
DE