Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REL 670 Bedienungsanleitung

Distanzschutz ied
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REL 670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Distanzschutz IED
REL 670

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB REL 670

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Distanzschutz IED REL 670...
  • Seite 3 Document-ID: 1MRK506276-UDE Herausgegeben: June 2009 Revision: B Produktversion: 1.1 © Urheberrecht 2007 ABB. All rights reserved...
  • Seite 4 TECHNISCHEM STANDARDS ENTSPRECHEN. ALS RESULTAT DESSEN IST ES MÖGLICH, DASS ES EINIGE DIFFERENZEN ZWISCHEN DEM HW/SW PRODUKT UND DIESEM INFORMATIONSPRODUKT GEBEN KANN. Hersteller: ABB AB Stationsautomationsprodukte SE-721 59 Västerås Schweden Telefon +46 (0) 21 34 20 00 Fax: +46 (0) 21 14 69 18...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Tastenaktivierte Anzeigen..............21 Der Hilfe-Bildschirm..............21 Der Reset-Bildschirm..............21 LCD....................22 Klein.....................22 Mittel....................22 LED....................22 Status-LEDs................22 Anzeige-LEDs................23 LHMI-Einstellungen und Testanzeige..........23 Navigation..................24 Ablesen..................24 Änderungen ................24 Steuerung..................25 Abschnitt 5 HMI-Baum..............27 Überblick...................27 Menübaum für REL 670..............27 Abschnitt 6 Messwerte anzeigen............29 Überblick...................29 Primäre Analogwerte zeigen............30 Überblick..................30 REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 6 Neuberechnung Entfernung zu Fehler........36 Stördatenbericht manuell auslösen..........36 Abschnitt 9 Einstellungen anzeigen und ändern.......37 Systemzeit und Synchronisierung............37 Systemzeit...................37 Zeitsynchronisation..............37 Überblick................37 Zeitsynchronisation..............37 Zeitsynchronisation Binäreingang..........38 Zeitsynchronisation SNTP............38 Zeitsynchronisation DST Beginn..........38 Zeitsynchronisation DST Ende..........38 Zeitzone..................38 Zeitsynchronisation IRIG-B............38 Allgemeine Einstellungen..............39 Basisparameter................39 Überblick................39 Bezeichnung................39 Basisdaten Primär..............39 REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 7 Schaltersteuerung (CSWI).............45 Leistungsschalter (XCBR)............45 Trenner (XSWI)..............46 Lokale Steuerung/Fernsteuerung (Ort/Fern, LocRemControl)..............46 Steuerbefehle................46 Einzelbefehl................46 Mehrfachschalter (GGIO)............46 Überwachung................46 Überblick................46 Messungen (MMXU)..............46 Störfallaufzeichnung (RDRE)..........47 Binäre Signale................47 Analoge Signale..............47 Fehlerortungsgerät (RFLO)............47 Generisch gemessene Werte..........47 Ereignisaufzeichnung.............47 Lokalsignalstatusbericht............48 IEC 60870-5-103..............48 Energiezählung................48 Überblick................48 Impulszählerlogik (GGIO)............48 REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 8 UMZ-Schutz Phasen (PIOC,50)..........52 Vierstufen-Phasen-Überstromschutz (PTOC, 51/67).....52 Unverzögerter Restüberstromschutz (PIOC, 50N)....52 Vier Schritt Restüberstromschutz (PTOC, 51N/67N).....53 Thermischer Überladungsschutz, eine Zeitkonstante (PTTR, 26) ................53 Leistungsschalterausfallschutz (RBRF, 50BF).......53 Kurzzonenschutz (PTOC,50STB)..........53 Pol diskrepanzschutz (RPLD, 52PD)........53 Test auf gebrochene Kabel (PTOC, 46).........54 REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 9 Distanzschutz (PSCH, 85)..........58 Lokale Beschleunigungslogik (PLAL)........58 Signalausgleichslogik für Restüberstromschutz (PSCH, 85) ........59 Stromrichtungsumkehrungs- und Schwacheinspeislogik für Restüberstromschutz (PSCH, 85)........59 Phasenselektive Signalausgleichslogik für Distansschutz (PSCH, 85) ..........59 Stromrichtungsumkehrungs- und Schwacheinspeislogik für phasenselektive Kommunikation (PSCH, 85) ....59 Logik....................59 REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 10 Überblick...................65 IED-Testmodus.................66 Binäreingangswerte anzeigen............66 Überblick..................66 Binäres Eingangsmodul (BIM)..........67 Signalmatrix für Binäreingang (SMBI)........67 Binärausgangswerte anzeigen............67 Überblick..................67 Binäres Ausgangsmodul (BOM)..........67 Signalmatrix für Binärausgänge (SMBO).......67 Testmodus..................67 Überblick..................67 Differentialschutz.................68 Impedanzschutz................68 Stromschutz.................68 Spannungsschutz................68 Frequenzschutz................68 Multifunktionsschutz..............68 Signalvergleich zur Gegenstation..........68 Sekundärsystemschutz...............69 Steuerung..................69 Steuerung..................69 Überwachung................69 REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 11 Test auf gebrochene Kabel (PTOC, 46).........73 Spannungsschutz................73 Zweistufen-Unterspannungsschutz (PTUV, 59N)....73 Zwei Schritt Überspannungsschutz (PTOV, 59).....73 Zweischritt - Restüberspannungsschutz (PTOV, 59N)...74 Übererregungsschutz (PVPH, 24)..........74 Test auf Spannungsverlust.............74 Spannungsdifferentialschutz (PTOV, 60).......74 Signalausgleichswerte anzeigen..........74 Signalausgleichslogik für Distanzschutz (PSCH, 85) ..74 REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 12 Verriegelung Längstrennung mit Leistungsschalter....78 Verriegelung Längstrennung nur trenner.......78 Verriegelung Sammelschienenkupplungsfeld......79 Verriegelung, Eineinhalb-Leistungsschalteranschluss...79 Verriegelung, Eineinhalb-Leistungsschalter Leitung A...79 Verriegelung Eineinhalb-Leistungsschalter Leistungsschalter-Eineinhalb Leitung B.........79 Verriegelung, Doppel-Leistungsschalter Bus A......79 Verriegelung, Doppel-Leistungsschalter Bus B......79 Verriegelung, Doppel-Leistungsschalter Leitung B....80 Sperre, Leitungsfeld...............80 Sperre, Transformatorfeld............80 Schaltersteuerung..............80 REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 13 Messwertexpansion..............84 LEDs..................84 Globales Positionsbestimmungssystem.........85 Binärsignalstatusbericht............85 Fehlerorter (RFLO) ..............85 Ereigniszähler (GGIO)............85 IEC61850 Generische Kommunikation E/A-Funktionen, 16 Eingänge (GGIO) .............85 IEC61850 allgemeine Kommunikation I/O Funktionen (GGIO)..................85 Messung..................85 Impulszählerlogik (GGIO)............85 Kommunikation................86 Fernkommunikation..............86 Stationskommunikationswerte anzeigen........86 Parametergruppen anzeigen............87 Testdaten anzeigen..............87 Autorisierung................87 LED-Test..................87 REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 14 Sperre rücksetzen...............93 Rücksetzen Zähler...............94 Autom. Wiedereinsch. rückesetzen........94 Leistungsschalter..............94 Trenner...................94 Impulszähler rücksetzen............94 Funktion zur Energiekalkulation und Bedarfshandhabung (MMTR) ..........94 Rücksetzen LDCM-Zähler............94 Rücksetzen Temperaturfunktionen..........95 Abschnitt Autorisierung..............97 Überblick...................97 Zugang beenden oder Zugang herstellen........97 Handhabung der Autorisierung im IED........98 Abschnitt Glossar................99 Glossar.....................99 REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 15: Abschnitt 1 Einführung

    Referenz für die periodischen Tests verwendet werden. Die Anleitung umfasst Verfahren für die mechanische und elektrische Installation, die Anregung und Prüfung der externen Schaltkreise, die Einstellung und Konfiguration sowie die Bestätigung der Einstellungen und die Durchführung REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 16: Über Die Bedienungsanleitung

    Einstellungen und Parameter findet und wie man sie ändert. • Das Kapitel“IED-Status feststellen” beschreibt wo man die verfügbaren Diagnose-Tools findet und wie man sie verwendet. • Das Kapitel“IED überprüfen” beschreibt die Überprüfungen, die man am IED durchführen kann. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 17: Zielgruppe

    Der Bediener muss über Grundkenntnisse in der Anwendung von Schutzgeräten verfügen. Die Bedienungsanleitung enthält Begriffe und Ausdrücke, die allgemein dazu verwendet werden, die Schutzgeräte zu beschreiben. 1.1.4 Zugehörige Dokumente Zugehörige Dokumente zu REL 670 Dokumentennummer Bedienungsanleitung 1MRK 506 276-UEN Installations- und Inbetriebnahmeanleitung...
  • Seite 18: Hinweise Zu Revisionen

    Abschnitt 1 1MRK506276-UDE B Einführung Zugehörige Dokumente zu REL 670 Dokumentennummer Konfigurationsdiagramm D, Mehrfachleistungsschalter wie 1 1/2oder Ring- 1MRK 004 500-89 Sammelschienenanordnung 1/3-Pol-Auslösung (B32) Einstellungsbeispiel 1, 400 kV Langkabelleitung mit1 1/2 1MRK 506.267-WEN Leistungsschalteranordnung, Vierseitige Kennlinien Einstellungsbeispiel 2, Einstellungsbeispiel 1, 400 kV Langkabel-Freileitung...
  • Seite 19: Abschnitt 2 Sicherheitsinformationen

    Vermeiden Sie Berührungen mit den Schaltungskreisen, wenn die Abdeckung entfernt wurde. Im Produkt befinden sich elektronische Schaltkreise, die durch elektrostatische Aufladung (ESD) beschädigt werden können. Die elektronischen Schaltkreise stehen unter hoher Spannung und können für Menschen tödlich sein. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 21: Abschnitt 3 Überblick

    Fehler nicht vollständig abgeschaltet wurde. IED identifizieren Öffnen Sie das Diagnosemenü um das IED zu identifizieren. Die Kennung des IED und weitere Daten finden Sie unter: Diagnose/IED-Status/Produktidentifizierer Hier befinden sich Informationen über IED-Typ, Hauptfunktionen, Seriennummer, Bestellnummer und Produktionsdatum. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 23: Abschnitt 4 Lokale Frontbedienung

    IEC05000121 V1 DE Abb. 1: 1/2 x 19”nd 1/1 x 19”-Gehäuse mit kleinen und mittleren LCD- Anzeigen Tastaturfeld Das Tastenfeld wird zur Steuerung und Überwachung des IED verwendet. Alle IEDs der 670er Serie haben ein einheitliches Tastenfeld und Erscheinungsbild. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 24 IEC05000107 V1 DE Die E Taste startet den Editiermodus und bestätigt Einstellungsänderungen im Korrekturmodus. IEC05000108 V1 DE Der rechte Pfeil navigiert zwischen den Anzeigen vorwärts und bewegt im Editiermodus nach rechts. IEC05000109 V1 DE Fortsetzung auf nächster Seite REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 25: Tastenaktivierte Anzeigen

    • Reset Zähler • Reset Temperaturfunktionen Die Untermenüs von Reset Display-LEDs sind “LEDs starten und auslösen” und “alle Status-LEDs”. Um einen Zähler zurückzusetzen muss dieser angewählt werden. Die Untermenüs und ihre Strukturen werden im Kapitel “Reset” erläutert. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 26: Lcd

    Es gibt drei LEDs über dem LCD. Die Bedeutung ihrer Anzeigen wird in der Tabelle unten beschrieben. LED Anzeige Information Grün: Stabil In Betrieb Blinkend Interner Fehler Dunkel Keine Stromzufuhr Gelb: Stabil Störschrieb getriggert Blinkend Terminal im Testmodus Rot: Stabil Trip ausgelöst REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 27: Anzeige-Leds

    Taste nach dem Anschalten des IEDs gedrückt halten. Indem Sie die auf der Anzeige Tasten gemäß der Setup- und Testbildschirminformation drücken, • verändern Sie den Kontrast der LCD-Anzeige • der LCD kann in den inversen Modus übergehen REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 28: Navigation

    Wechseln Sie zwischen Zahlen und Buchstaben indem sie auf die rechte oder linke Pfeiltaste drücken. Drücken Sie die Up- und Down-Pfeiltaste, um die Zahl oder den Buchstaben zu ändern. Drücken Sie die Taste E, wenn Sie die gewünschten Veränderungen vorgenommen haben. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 29: Steuerung

    Die Befehle Öffnen oder Schließen werden mit den Tasten O oder I gegeben. Der Bediener wird gebeten den Befehl in einem Dialogfenster zu bestätigen. Mit E bestätigen Sie einen Befehl; mit C brechen Sie ihn ab. Verreigelungs- oder Synchrocheckbedingungen können weitere Dialogfenster hervorrufen. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 31: Abschnitt 5 Hmi-Baum

    • Einstellungen • Diagnose • Test • Rücksetzen • Berechtigung • Sprache Jeder Menüpunkt kann mehrere Untermenüs besitzen. 5.1.1 Menübaum für REL 670 Hauptmenü Untermenü Unter-Untermenü Steuerung Übersichtsschaltbild Befehle Messungen Primäre Analogwerte Sekundäre Analogwerte Analoge Mittelwerte Überwachung Energiezählung Ereignisliste Störschriebe...
  • Seite 32 Gegenstation Sekundäres Überwachungssystem Befehl Überwachung Logik Parametergruppe aktivieren Diagnose Interne Ereignisse IED-Status Test IED-Testmodus Binärer Eingangswert Binärer Ausgangswert Testmodus Funktionsstatus LED-Test Leitungsdifferentialtest Rücksetzen Rücksetzen Zähler Rücksetzen interne Ereignisliste Display LEDs rücksetzen Sperre rücksetzen Temperatur rücksetzen Autorisierung Sprache REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 33: Abschnitt 6 Messwerte Anzeigen

    Anwendung entsprechend gewählt. So lässt sich zum Beispiel ein IED mit einem 1/1 x 19” Gehäuse mit 14 E/A-Modulen ausstatten. Es können weniger E/A- Module installiert sein. Im Menü Messungen erhält der Bediener nur Informationen bezüglich der installierten Hard- und Software. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 34: Primäre Analogwerte Zeigen

    Spannungswandler. Es werden Effektivwerte gezeigt. Analoge Mittelwerte zeigen 6.4.1 Überblick Die Messungen des Milliampere Input Moduls (MIM) befinden sich in diesem Teil des Messungen-Menüs. Hier werden Daten vom verdrahteten mA-Modul oder von den Signalmatrix-mA-Modulen angezeigt. 6.4.1.1 mA-Eingangsmodul (MIM) Messungen/Analoger Mittelwert/mA-Module/MIM REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 35: Signalmatrix Für Ma-Eingänge (Smmi)

    (I1), negativen (I2) und Null-(I0)Stromwerte für eine dreiphasige Leitung, sowie Betrag und Phasenwinkel aller dargestellten Komponenten. Hiermit wird angegeben, wie ausgeglichen das System ist. In einem sehr gut ausbalancierten System beträgt der Nullstrom 0; der Mitstrom ist gleich dem Strom jeder Phase mit REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 36: Komponentendarstllg. Spannung

    Systems inkl. Betrag und Phasenwinkel für jede Komponente an. Es werden drei Datensätze angezeigt. Damit wird gezeigt, wie ausgeglichen das System ist. Energiezählung zeigen Messungen/Energiezählung/Impulszähler/PC Die Ausgangsdaten, die von der Impulszählerfunktion generiert werden beinhalten Zählerstatus und -werte. Messungen/Energiezählung/3PhEnergMess/ETP Die Ausgangsdaten der Energiemessung beinhalten Wirk-Energie sowie Blindenergie. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 37: Abschnitt 7 Ereignisliste

    Das vorliegende Kapitel beschreibt, wo Sie die Ereignisliste finden und wie diese zu verstehen ist. Ereignisliste anzeigen 7.1.1 Überblick Unter Ereignisliste finden Sie alle aufgezeichneten Ereignisse, z. B. Auslösungen, Schaltvorgänge. Ereignisliste Zeigt eine chronologisch geordnete Liste der Ereignisse mit Zeitmarkierung. Das neueste Ereignis wird oben angezeigt. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 39: Abschnitt 8 Umgang Mit Störungen

    Anzeigen in der Stördatenaufzeichnung zeigt die Aufnahmenummer sowie Zeit und Datum der Störung. Der Pfad im HMI ist unten angegeben. Störschriebe/Aufzeichnung xx/Anzeiger 8.2.3 Ereignisaufzeichnungen anzeigen Unter Ereignisaufzeichnungen in der Stördatenaufzeichnung wird die Aufzeichnungsnummer angezeigt. Der Pfad im HMI ist unten angegeben. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 40: Auslösewerte Zeigen

    Störschriebe/Aufzeichnung xx/Neuberech. Entfernung zu Fehler Stördatenbericht manuell auslösen Wird der Stördatenbericht manuell ausgelöst, wird sofort ein Stördatenbericht erzeugt. Mit dieser Funktionen erhalten Sie einenSnapshotder überwachten Leitung. Folgen Sie dem unten angegebenen Pfad und wählen Sie JA im Dialogfenster. Störschriebe/Manuelle Triggerung REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 41: Abschnitt 9 Einstellungen Anzeigen Und Ändern

    Die Einstellungen für Zeitsynchronisation ist in folgende Kategorien eingeteilt: Zeitsynchronisation, Zeitsynchronisation Binäreingang, Zeitsynchronisation SNTP, Zeitsynchronisation DST Beginn, Zeitsynchronisation DST Ende, Zeitsynchronisation Zeitzone und Zeitsynchronisation IRIG-B. Die einstellbaren Parameter sind unter jeder Kategorie zu finden. 9.1.2.2 Zeitsynchronisation Einstellungen/Basisparameter Synchronisation/Synchronisierung/ Zeitsynchronisation REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 42: Zeitsynchronisation Binäreingang

    Hier kann das Enddatum der Sommerzeit eingestellt werden. 9.1.2.7 Zeitzone Einstellungen/Basisparameter Synchronisation/Synchronisierung/ Zeitsynchronisation Zeitzone Ermöglicht die Einstellung der Zeitzone gemäß der koordinierten Weltzeit (UTC). 9.1.2.8 Zeitsynchronisation IRIG-B Einstellungen/Basisparameter Synchronisation/Synchronisierung/ Zeitsynchronisation IRIG-B Ermöglicht die Einstellung von Eingang, Zeitdomäne, Encodingart und Zeitzone für IRIG-B. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 43: Allgemeine Einstellungen

    Dies wird verwendet wenn ein PC direkt am IED angeschlossen wird. Beachten Sie, dass es sich um eine statische IP-Adresse handelt und die Netzwerkeinstellungen am PC übernommen werden müssen. Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/TCP-IP/OEM Rückseite - Port AB REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 44: Einstellungen Für Spa, Lon Und Iec 60870-5-103

    LON als Kanal für z. B. Auslösesignale verwendet, sollte es auf schnell eingestellt sein. Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/SLM-Konfiguration/ Rückseite LON-Port/SPA Erlaubt Einstellungen für das SPA über LON. Das ParameterBetrieb schaltet die Funktion ein oder aus und das ParameterSlave Address legt die Slave Address fest. Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/SLM-Konfiguration/ Rückseite LON-Port/Horizontale Kommunikation REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 45: Ldcm

    Synchronisierung auf Master oder Slave gesetzt werden kann und die Leistung höher oder niedriger gestellt werden kann. Jedes CRM hat 17 Parameter. Dazu gehören die oben aufgelisteten und weitere, z. B. Übertragungsverzögerung und Übertragungsspannung. 9.2.2.5 Stationskommunikation Senden Multibefehl Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Kommunikation/ Stationskommunikation/Senden Multibefehl/MT REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 46: Empfang Multibefehl

    VTs). Kanalart und -werte werden angezeigt, können aber nicht verändert werden. Die Einstellungen für die binären Ein- und Ausgänge umfassen die mA- Eingangsmodule. Je nach Hardwarekonfiguration des IED sind bis zu 14 BIM, BOM oder IOM sind möglich. Sie können alle ein- oder ausgeschaltet werden. Für REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 47: Analoge Module

    Parameter abhängig von der Hardware-Konfiguration der IED. Alle E/A-Module enthalten einen Parameter, der es dem Bediener möglich macht das Modul ein- oder auszuschalten. Die mA-Eingangsmodule (MIMs) befinden sich ebenfalls im Ordner E/A-Module. Die hier einstellzustellenden Parameter sind Totzonen und verschiedene Stromansprechwerte. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 48: Hmi

    Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/HMI/Parameteränderung sperren Die Parameteränderung Sperrfunktion kann hier aktiviert und deaktiviert werden. 9.2.5 Steuerung 9.2.5.1 Überblick Unter Steuerung im Menü Allgemeine Einstellungen können die Parameter für die Schaltgerätesteuerung eingestellt werden. Dort können unter anderem eingestellt werden: Feldsteuerung, Schaltersteuerung, Doppelbetätigungssperre, REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 49: Steuerung Feld (Cbay)

    Zeigt verfügbare Instanzen der Leistungsschalterfunktion und Parametereinstellungen für verschiedene Zeitlimits und Impulsdauern an. Verschiedene Leistungsschalter benötigen unterschiedliche Impulsdauern, bis sie reagieren. Die EinstellungtOpenPulse verwendet man, um die Impulsdauer einzustellen, die notwendig ist, um den Leistungsschalter zu öffnen. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 50: Trenner (Xswi)

    Einstellungen wie Steuerungsmodel nach IEC61850 und Betriebsmodus. 9.2.7 Überwachung 9.2.7.1 Überblick Unter Überwachung können folgende Parameter eingestellt werden Leistungswerte Stromzeiger Spannungszeiger Störschriebe , Fehlerorter und Messwert- Expansionsblock. 9.2.7.2 Messungen (MMXU) Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Überwachung/Leistungswerte/SVR Zeigt drei Instanzen des SVR. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 51: Störfallaufzeichnung (Rdre)

    Ansprechwerte festzulegen. Dies ist eine generische Funktion. Die Eingangswerte hängen deshalb von der Anwendung ab. 9.2.7.8 Ereignisaufzeichnung Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Überwachung/Ereignisaufzeichnung/ Das Menü Ereignisfunktion besteht aus mehreren Parametersets (EV01–EV20), mit denen SPA-Kanalmaske, LON-Kanalmaske, Ereignismaske und minimales Wiederholungsintervall eingestellt werden. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 52: Lokalsignalstatusbericht

    Funktion zur Energiekalkulation und Bedarfshandhabung (MMTR) Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Energiezählung/3phasige Leistungsmessung/ETP Zeigt Parameter mit der die Funktion und die Sammlung von Energiewerten aktiviert werden können. Ermöglicht außerdem die Auswahl von Zeitintervallen für die Energieberechnung und die Impulswerte in Vorwärts /Rückwärtsrichtung für Energiewerte. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 53: Parametergruppe N

    Phasenauswahl, gerichtete Impedanz, Leistungsauspendelung und Automatischer Schutz für Zuschalten auf Fehler Alles kann mit dem Parameter Betrieb ein- oder ausgeschaltet werden. Die restlichen Parameter wie Strom und Spannung werden für den Betrieb der Funktion benötigt. 9.3.3.2 Distanzschutzzonen, vierseitig (PDIS, 21) Einstellungen/Parametergruppe N/Impedanzschutz/Distanzschutzzonen/ZM REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 54: Distanzschutzzonen, Vierseitig Für Reihenkompensationsleitungen (Pdis, 21)

    Gerichtetes Impedanzelement für MHO (RDIR Directional impedance mho) Einstellungen/Parametergruppe N/Impedanzschutz/ger. Imp.-Fkt. (RDIR)/ Beinhaltet Einstellungen für Basisstrom, Spannung und Impedanzwinkel. 9.3.3.8 Pendelungserfassung (RPSB,78) Einstellungen/Parametergruppe N/Impedanzschutz/Pendelungserfassung (RPSB)/PSD Beinhaltet Einstellungen für Betrieb, Widerstand- und Blindwiderstandgrenzen, Zähler, Basiseinstellungen für Strom, usw. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 55: Automatikschalter Zur Fehlerlogik, Auf Spannungs- Und Strombasis (Psof)

    Zeigt die verfügbaren Einstellungen. Dazu gehören Widerstand und Blindwiderstand, Fehlerwiderstand, minimaler Betriebsstrom und Zeitgebereinstellungen. 9.3.3.14 Polungsfehlerschutz (PPAM, 78) Einstellungen/Parametergruppe N/Impedanzschutz/Polschlupfschutz/PSP Zeigt die Parameter für den Polschlupf, z. B. Messmodus und Impedanz. 9.3.3.15 Leistungsschwankungslogik (RPSL) Einstellungen/Parametergruppe N/Impedanzschutz/ Pendelungserfassungslogik REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 56: Phasenbevorzugungslogik (Pdis,21)

    Betrieb, Betriebsphasenstrom als Prozentsatz von lbase, lbase, usw. 9.3.4.3 Vierstufen-Phasen-Überstromschutz (PTOC, 51/67) Einstellungen/Parametergruppe N/Überstromschutz/ger. 4Stufen-Io-UMZ (PTOC)/TOC Zeigt einige TOC und ihre Einstellungen. Mögliche Einstellungen sind Basisstrom und -spannung, kundenspezifisch programmierbare Kurven, usw. 9.3.4.4 Unverzögerter Restüberstromschutz (PIOC, 50N) Einstellungen/Parametergruppe N/Überstromschutz/UMZ-Schutz Io (PIOC)/ REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 57: Vier Schritt Restüberstromschutz (Ptoc, 51N/67N)

    Zeigt STBs und ihre Einstellungen. Mögliche Einstellungen sind Basisstrom, Auslösemodus, Betriebsstrom Level- und Zeitverzögerung. 9.3.4.9 Pol diskrepanzschutz (RPLD, 52PD) Einstellungen/Parametergruppe N/Überstromschutz/Poldiskrepanzschutz (RPLD)/PD Zeigt PDs und ihre Einstellungen. Mögliche Einstellungen sind Betrieb, Basisstrom, Zeitverzögerung bis Auslösung, asymmetrische Magnitude des Stroms, usw. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 58: Test Auf Gebrochene Kabel (Ptoc, 46)

    Parameter eingestellt werden. Die Parameter erlauben Einstellungen für den Betrieb und die Anpassung an die jeweilige Anwendung. 9.3.5.2 Zwei Schritt Unterspannungsschutz (PTUV, 27) Einstellungen/Parametergruppe N/Spannungsschutz/2Stufen Unterspg.- Schutz (PTUV)/TUV Zeigt die verfügbaren Einstellungen. Mögliche Einstellungen sind Betriebsmodus, Betriebsspannung als Prozentsatz von Ubase, usw. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 59: Zwei Schritt Überspannungsschutz (Ptov, 59)

    Für den Frequenzschutz können Unterfrequenz, Überfrequenz und Frequenzgradient eingestellt werden. Jede Funktion hat bestimmte Parameter. Alle Funktionen können ein- oder ausgeschaltet werden und besitzen einstellbare Parameter, z. B. Nennspannung und Zeitverzögerung bis Auslösung. 9.3.6.2 Unterfrequenzschutz (PTUF, 81) Einstellungen/Parametergruppe N/Frequenzschutz/Unterfrequenzschutz/TUF REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 60: Überfrequenzschutz (Ptof, 81)

    Funktionen unter Verwendung des Multifunktionsschutzes. 9.3.8 Überwachung des Sekundärsystems 9.3.8.1 Überblick Unter Sekundärkreisüberwachung gibt es Einstellungen für Stromskreisüberwachung und Automatenfall. Es gibt fünf Einheiten für die Stromkreisüberwachung mit den entsprechenden Parameter für Mindestbetriebsspannung, Nennspannung und Betrieb. Es gibt sechs Einheiten für REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 61: Wandlerkreisüberwachung (Rdif)

    Einstellungen. Mögliche Einstellungen sind Betrieb, Spannungdifferenz und - grenzen, Verzögerungszeiten, usw. 9.3.9.3 Autom. Wiedereinsch. (RREC,79) Einstellungen/Parametergruppe N/Steuerung/Autom. Wiedereinsch. (RREC)/ Zeigt die verfügbaren Funktionen der Wiedereinschaltautomatik (AR) und ihre Einstellungen. Mögliche Einstellungen sind Betrieb, Anzahl der Wiedereinschaltungen, Totzeiten und Schwellwerte. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 62: Signalvergleich Zur Gegenstation

    Distanzschutz (PSCH, 85) Einstellungen/Parametergruppe N/Signalvergleich zur Gegenstation/EF rückw. mit Schw.Einsp. (PSCH)/EFCA Zeigt die Einstellungen für Betriebsmodus, Pickupzeiten, Zeitverzögerungen, Nennwerte, usw. 9.3.10.4 Lokale Beschleunigungslogik (PLAL) Einstellungen/Parametergruppe N/Signalvergleich zur Gegenstation/Lokale Auswertelogik (PSCH)/ZCLC Zeigt die verfügbaren Einstellungen, z. B. Betrieb, Zeitverzögerung. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 63: Signalausgleichslogik Für Restüberstromschutz (Psch, 85)

    Funktionskategorien gibt es die Funktionen und ihre Parameter. 9.3.11.2 Auslöselogik (PTRC, 94) Einstellungen/Parametergruppe N/Logik/Auslöselogik(PTRC)/TRP Zeigt die verfügbaren Auslöselogikfunktionen (TRP) und einige Einstellparameter. Die einstellbaren Parameter umfassen Betrieb, Auslöseordnung, Auslösesperre und minimale Dauer des Auslöseausgangssignals. 9.3.11.3 Auslösematrixlogik (GGIO, 94) Einstellungen/Parametergruppe N/Auslösematrix(GGIO)/TR REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 64: Logisches Gatter

    X1B entsprechen Widerstand und Reaktanz in Vorwärtsrichtung. Diesen und den anderen Parametern müssen Werte zugewiesen werden. Für eine komplette Auflistung der Parameterdaten siehe Technisches Referenzhandbuch (TRM). 9.3.12.3 Ereigniszähler (GGIO) Einstellungen/Parametergruppe N/Überwachung/Ereigniszähler/CNT Ermöglicht das Ein- und Ausschalten der Funktion. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 65: Aktivieren Parametersatz

    Verfügbare Parametergruppen können mit dem PCM Configuration Tool konfiguriert werden. UnterParametergruppe aktivieren kann eine der Parametergruppen für die jeweilige Anwendung gewählt werden. Sprache Unter Sprache im Hauptmenü befinden sich die Spracheinstellungen des HMI. Sie sind abhängig von der gewünschten Konfiguration. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 67: Abschnitt Ied-Status Feststellen

    Hier befinden sich Informationen über IED-Typ, IED-Hauptfunktion, IED- Seriennummer, IED-Bestellnummer und IED-Produktionsdatum. Folgen Sie dem unten angegebenem Pfad um sich eine Liste aller Hardwarekonfigurationen des IED anzeigen zu lassen. Diagnose/IED-Status/Installierte HW Die Liste umfasst Slotnummer, Modulnamen (Karte) und Artikelnummer. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 69: Abschnitt Ied Überprüfen

    Funktionen aufruft. Die angezeigten Daten betreffen Auslösung und Start. Unter Frequenzschutz befinden sich die Messungen der Frequenzfunktionen. Die Messungen zeigen Auslöse-, Start- und ähnliche Daten. Multifunktionsschutz umfasst Messungen für Auslösesignale, Start-signale, Strom- und Spannungswerte. Sekundärsystemüberwachung zeigt mehrere Funktionen, Stromkreisüberwachung und Sicherungsaufsall. Die Stromkreismessungen REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 70: Ied-Testmodus

    Diese werden mit 1 oder 0 dargestellt, abhängig davon, ob ein Signal vorhanden ist oder nicht. Binäreingangsmodule mit verbesserter Impulszählung können Impulse empfangen, mit denen die Leistung gemessen werden kann. Die Anzahl der empfangenen Impulse wird verwendet um die Leistung zu messen. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 71: Binäres Eingangsmodul (Bim)

    Zeigt die verfügbaren Binärausgangswerte. JedesModul der Binärausgänge zeigt den Status des jeweiligen Binärausgangs. 11.5 Testmodus 11.5.1 Überblick Im Testmodus können die unterschiedlichen Schutzfunktionen (außer Leitungsdifferentialschutz) mit dem IED individuell für den Test freigegeben werden. Ereignisse können freigegeben oder gesperrt werden. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 72: Differentialschutz

    11.5.5 Spannungsschutz Test/Testmodus/Überspannungsschutz Überprüfung des Zweistufenüberspannung-, Zweistufenunterspannung- und Zweistufendifferenzüberspannungschutzes. 11.5.6 Frequenzschutz Test/Testmodus/Frequenzschutz Überprüfung von bis zu sechs Frequenzänderungsraten. 11.5.7 Multifunktionsschutz Test/Testmodus/Multifunktionsschutz Überprüfung von bis zu zwölf Allgemeinstrom- und Spannungsfunktionen (GF). 11.5.8 Signalvergleich zur Gegenstation Test/Testmodus/Signalvergleich zur Gegenstation REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 73: Sekundärsystemschutz

    11.5.13 Logik Test/Testmodus/Logik Test der Auslöselogik- undEreigniszählerfunktionen. 11.6 Funktionsstatus 11.6.1 Überblick Unter Funktionsstatus im Test-Menü befinden sich nützliche Daten für den Testmodus. Die verfügbaren Informationen beschränken sich nicht nur auf Testanwendungen, sondern auf das System als Ganzes. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 74: Differentialschutzwerte Zeigen

    Zeigt verfügbare RCFs und die entsprechenden Messungen für Auslöse- und Startsignale an. 11.6.3.4 Pendelungserfassung (RPSB,78) Test/Funktionsstatus/Impedanzschutz/Pendelungserfassung (RPSB)/PSD1 Zeigt eine PSD und drei Messungen. Die Messungen zeigen die Leistungspendelung und die gemessenen Impedanzen der internen und externen Impedanzgrenzen. 11.6.3.5 Automatische Switch-onto-Fault Logik (PSOF) Test/Funktionsstatus/Impedanzschutz/Draufschaltschutz (PSOF)/SFV REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 75: Voller Distanzschutz, Mho (Pdis, 21)

    Voller Distanzschutz, vierseitig für MHO (PDIS, 21) Test/Funktionsstatus/Impedanzschutz/Erdfehlerdistanz/ZMM Zeigt die Ausgangsdaten der ZMM-Funktion. 11.6.3.12 Phasenbevorzugungslogik (PDIS,21) Test/Funktionsstatus/Impedanzschutz/Phasenbevorzugungslogik /PPL Zeigt die Ausgangsdaten der PPL-Funktion. 11.6.4 Stromschutz Verfügbare Daten unter Überstromschutz sind Auslösestatus und Überstromschutz, thermische Überlast, Kurzzonenschutz , Poldiskordanz usw. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 76: Unverzögerter Phasenüberstromschutz (Pioc, 50)

    Zeigt die BFP in Abhängigkeit von der Anwendung und ihre Messungen. Die Messungen sind unter anderem Auslösestatus und falsche Leitungsschutzschalteralarme. 11.6.4.7 Kurzzonenschutz (PTOC,50STB) Test/Funktionsstatus/Überstromschutz/Kurzzonenschutz (PTOF)/STB Zeigt verfügbare STBs und die entsprechenden Messungen für Auslöse- und Start- signale. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 77: Poldiskrepanzschutz (Rpld,52Pd)

    Auslösung. Weitere Daten sind Unter- und Überspannung, sowie Differenzüberspannung und Überregung. 11.6.5.1 Zweistufen-Unterspannungsschutz (PTUV, 59N) Test/Funktionsstatus/Überspannungsschutz/2Stufen Unterspg.-Schutz (PTUV, 59N)/TUV Zeigt die verfügbaren TUV und ihre Messungen. Die Werte entsprechen Auslöse- und Start-signale. 11.6.5.2 Zwei Schritt Überspannungsschutz (PTOV, 59) Test/Funktionsstatus/Überspannungsschutz/2Stufen Verl.-Spg.-Schutz (PTOV)/TOV REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 78: Zweischritt - Restüberspannungsschutz (Ptov, 59N)

    Daten über die Signale der Anwendung. Je nach Einstellungen werden Daten über schwache Einspeisung, Erdungs-fehler, usw. an und vom IED gesendet. 11.6.6.1 Signalausgleichslogik für Distanzschutz (PSCH, 85) Test/Funktionsstatus/Signalvergleich zur Gegenstation/Signalvergleich (PSCH)/ZCOM Zeigt die verfügbaren ZCOMs mit Träger- und Auslösesignale. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 79: Stromrichtungsumkehrungs- Und Schwacheinspeislogik Für Distanzschutz (Psch, 85)

    Zeigt einen EFCA mit vier Messungen. 11.6.6.6 Phasenselektive Signalausgleichslogik für Distansschutz (PSCH, 85) Test/Funktionsstatus/Signalvergleich zur Gegenstation/Ph.-sel. Signalvergleich/ZC1P Zeigt die Ausgangsdaten der ZC1P-Funktion. 11.6.6.7 Stromrichtungsumkehrungs- und Schwacheinspeislogik für Distanzschutz (PSCH, 85) Test/Funktionsstatus/Signalvergleich zur Gegenstation/Richtungsvergleich mit WEI/ZCAL Zeigt die Ausgangsdaten der ZCAL-Funktion. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 80: Stromrichtungsumkehrungs- Und Schwacheinspeislogik Für Phasenselektive Kommunikation (Psch, 85)

    Die Daten, die von Multifunktion erzeugt werden, enthalten Auslöse- und Start- signale, Sperre der zweiten harmonischen Erkennung, gemessene Spannungswerte und gemessener Winkel zwischen Strom und Spannung. 11.6.8.1 Allgemeine strom- und spannungsbasierte Schutzfunktion (PGPF) Test/Funktionsstatus/Multifunktionsschutz/Univ.Funkt. Strom /Spannung (PGPF)/GFO REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 81: Überwachung Des Sekundärsystems

    Leistungsschalteranordnungen. 11.6.10.1 Synchrocheck and energizing check (RSYN, 25) Test/Funktionsstatus/Steuerung/Synchronisierung(RSYN)/SYN Zeigt die verfügbaren SYN und die jeweiligen Messungen. Diese geben Aufschluss über ausgewählte Leitungen und Sammelschienen, Spannungs- und Frenquenzunterschiede, Synchronisationsstatus. 11.6.10.2 Autom. Wiedereinsch. (RREC,79) Test/Funktionsstatus/Steuerung/ Autom. Wiedereinsch. (RREC)/AR REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 82: Iec61850 Allgemeine Kommunikation E/A Funktionen (Ggio)

    Erdungsschalter (QC) geöffnet oder geschlossen ist. 11.6.11.3 Verriegelung Längstrennung mit Leistungsschalter Test/Funktionsstatus/Steuerung/Steuerfunktion/Verriegelung SS-Abschnitt- Zeigt Verriegelungsbedingungen für die verschiedenen Schalter und Trenner. 11.6.11.4 Verriegelung Längstrennung nur trenner Test/Funktionsstatus/Steuerung/Steuerfunktion/Verriegelung SS-Abschnitt- Trenner Zeigt die Verriegelungsbedingungen und die Position des Trenners. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 83: Verriegelung Sammelschienenkupplungsfeld

    Zeigt an wann Trenner und Leistungsschalter geschlossen werden dürfen und wann nicht. Zeigt außerdem an ob QB1 offen oder geschlossen ist und ob der Schalterstatus gültig ist oder nicht. Es können mehrere Werte angezeigt werden. 11.6.11.10 Verriegelung, Doppel-Leistungsschalter Bus B Test/Funktionsstatus/Steuerung/Steuerfunktion /Verriegelung Doppel LS SS B REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 84: Verriegelung, Doppel-Leistungsschalter Leitung B

    Status der Vorgänge und Einheiten an. 11.6.11.15 Leistungsschalter Test/Funktionsstatus/Steuerung/Steuerfunktion/Leistungsschalter Zeigt die verfügbaren Instanzen der Funktion (XC) mit den jeweiligen Messungen. Außer der Schaltgeräteposition (POSITION), Truck-Position (TR_POS), Betriebszähler (CNT_VAL), dem letzten Wert der Fehleranzeige (L_CAUSE) und REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 85: Trenner (Sxswi)

    Operator Place Allocation (PSTO)-Messung gibt Integerwerte aus. Die Befehle Positionsupdate gesperrt (UPD_BLKD) und Funktion gesperrt (CMD_BLKD) geben Boolesche Werte aus. 11.6.12 Befehle Im Kommandomenü können die drei Datensätze angezeigt werden. Sie befinden sich unter den UntermenüsEinzelbefehl, Wahlschalter undIEC60870–5–103. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 86: Einzelbefehl

    Zeigt die verfügbaren Instanzen der Funktion (TRP) mit je einigen Messungen. Die Daten der Messungen werden in Booleschen Zahlen angegeben und zeigen ob Auslösesignale vorhanden sind. Wenn z. B. der Ausgang vom Parameter TRL1 1 ist, bedeutet dies, dass das Auslösesignal der Phase L1 generiert wurde. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 87: Ereigniszähler

    Funktionsnummer. Die Ausgangsdaten sind Boolesche Zahlen und geben an ob der Zeitpickup (ON) oder der Ausfall (OFF) verzögert ist. 11.6.13.7 Boole 16 zu Integer Umwandlung Test/Funktionsstatus/Logik/Bool 16 to Int Zeigt das Ergebnis der Boole16zuInt-Funktion. 11.6.13.8 Ganze Zahl zur Umwandlung der Boolischen 16 Test/Funktionsstatus/Logik/Int to Bool 16 REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 88: Überwachung

    Zeigt die verfügbaren Funktionsblöcke (XP). Diese geben Boolesche Werte aus, die den Integer-Werten der analogen Eingänge entsprechen. 11.6.14.4 LEDs Test/Funktionsstatus/Überwachung/LEDs/Anrege- und Auslöse-LEDs Zeigt den Status derAnrege- und Auslöse-LEDs. Test/Funktionsstatus/Überwachung/LEDs/Alle Anzeige-LED Zeigt neue und alte Anzeigen und Status der HMI-Anzeige-LEDs. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 89: Globales Positionsbestimmungssystem

    Zeigt die Ausgangsdaten der SP-Funktion. 11.6.15 Messung 11.6.15.1 Impulszählerlogik (GGIO) Test/Funktionsstatus/Energiezählung/Impulszähler/PC Zeigt bis zu vier Instanzen der Funktion und ihre Messwerte. Jede Instanz zeigt fünf Ausgangsdaten: Gültigkeit des Impulszählers, Werte des gesamten Integrationszyklus, neue Impulszählerwerte, blockierte Impulszähler und benutzerdefinierte Strings. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 90: Kommunikation

    Die Daten zeigen die verfügbaren Ausgangsdatensätze an. Alle Ausgangsdaten verfügen über eine bestimmte Anzahl von Signalen. Weitere Daten zeigen an ob es Datenänderungen gab und ob die Daten gültig sind. Horizontale Kommunikation über GOOSE für Sperre (IntlReceive) Test/Funktion/Kommunikation/Stationskommunikation/Erhalt Verriegelungsinfo/GR REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 91: Parametergruppen Anzeigen

    Zeigt ob andere Bediener eingeloggt sind und ob Bediener aufgrund eines fehlerhaften Passwortes gesperrt sind. 11.7 LED-Test Test/LED-Test Im Menü LED-Test kann der Bediener die LEDs manuell aktivieren. LEDs die nicht aufleuchten sind defekt. Defekte LEDs werden auch in den Stördatenaufzeichnungen unter Überwachung verzeichnet. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 93: Abschnitt Feldsteuerung Und -Überwachung

    IED dargestellt werden. 12.1.2 Übersichtsschaltbild finden und verwenden In der SLD-Anzeige navigiert man mit dem IED-Keypad. Das angewählte Schaltgerät wird hervorgehoben, wenn der Benutzer das Symbol mit dem Keypad REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 94 IEC05000234 V1 DE Erdung xx05000235.vsd IEC05000235 V1 DE vorgelagertes System xx05000236.vsd IEC05000236 V1 DE Generator xx05000237.vsd IEC05000237 V1 DE Trennschalter xx05000238.vsd IEC05000238 V1 DE Verbindungsstelle xx05000240.vsd IEC05000240 V1 DE Motor xx05000241.vsd IEC05000241 V1 DE Fortsetzung auf nächster Seite REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 95: Mitteilungen Auf Dem Steuerungsbildschirm

    Bediener auf, eine Aktion zu bestätigen, z. B. das Öffenen eines Leistungsschalters. Sie können den Bediener auch vor Aktionen warnen, die die gewünschte Aktion behindern, z. B. gegeneinander verriegelnde Bedingungen. Dem Nutzer kann die Möglichkeit gegeben werden, bestimmte Bedingungen zu überbrücken. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 97: Abschnitt Rücksetzen

    Objekte, die im Falle einer Auslösung als risikobehaftet angesehen werden, können mit Hilfe der Sperrbedingungen von der Wiederverbindung ausgenommen werden. Reset Sperre setzt die Sperrbedingungen bei Auslösung zurück. Rücksetzen/Sperre rücksetzen/Auslöselogik(PTRC) Wählen Sie JA im Dialogfenster, um zurückzusetzen. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 98: Rücksetzen Zähler

    Setzt die gesammelten Energiewerte und die Maximalwerte der Nachfrage zurück. 13.1.3.6 Rücksetzen LDCM-Zähler Rücksetzen/Rücksetzen LDCM-Zähler/LDCM-Kommunikation Aktiviert man den Reset der LDCM-Zähler wird der Zähler auf Null zurück gesetzt. Der Reset erfolgt nach Bestätigung im Dialogfenster. Drücken Sie die Taste E wenn JA hervorgehoben wird. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 99: Rücksetzen Temperaturfunktionen

    Abschnitt 13 1MRK506276-UDE B Rücksetzen 13.1.4 Rücksetzen Temperaturfunktionen Reset Temperatur unter dem Reset Zähler-Menü erlaubt folgende Resets: siehe unten. Rücksetzen/Temperatur rücksetzen/Therm. Überlastschutz 1T (PTTR,26) Wählen Sie JA in der Dialogbox, um zurückzusetzen. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 101: Abschnitt Autorisierung

    IED nur ein- oder ausloggen, es gibt keine Bediener, Gruppen oder Funktionen, die auf dem IED LHMI definiert werden können. 14.1.1 Zugang beenden oder Zugang herstellen Im Menü Autorisierung kann sich der Bediener ein- und ausloggen. Der HMI-Pfad lautet: Autorisierung REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 102: Handhabung Der Autorisierung Im Ied

    Autorisierungsbildschirm zurück. Wenn das Login erfolgreich war, wenn zum Beispiel eine passwortgeschützte Einstellung geändert werden musste, geht das LHMI auf den aktuellen Einstellungsordner zurück. Wenn das Login gescheitert ist, wird das Login-Fenster erneut erscheinen, bis der Nutzer entweder die richtigen Angaben macht oder "Abbrechen "drückt. REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 103: Abschnitt Glossar

    Abschnitt 15 1MRK506276-UDE B Glossar Abschnitt 15 Glossar Informationen zu diesem Kapitel Dieses Kapitel umfasst einen Glossar mit Begriffen, Akronymen und Abkürzungen, die in der Technischen Dokumentation von ABB verwendet werden. 15.1 Glossar Wechselstrom A/D Konverter Analog- zu Digitalkonverter ADBS Amplitude der Deadband-Überwachung...
  • Seite 104 Dead Bus Live Line Gleichstrom Separate Fourier Umwandlung DIP-Schalter Kleiner Schalter, auf einer bedruckten Kreislaufplatte montiert DLLB Parallelschalten von spannungslosen und unter Spannung stehenden Leitungen (Dead Bus / Live Line) Dezentralisiertes Netzwerkprotokoll wie bei IEEE/ANSI Std. 1379-2000 REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 105 Allgemeiner Abfragebefehl Gasisolierte Schaltanlage GOOSE Generisches objektorientiertes Substationereignis Globales Positionsbestimmungssystem GPS Zeitsynchronisierungsmodul HDLC Protokoll High Level Datalinkkontrolle, Protokoll basiert auf dem HDCL Standard HFBR Kunststofffaserverbinder Verbindertyp Mensch-Maschine-Schnittstelle HSAR Highspeed Wiedereinschaltautomatik Hochspannung HVDC Hochspannungsgleichstrom IDBS Integrierende Deadband Überwachung REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 106 Ingressionsschutz gemäß dem IEC Standard, Level 20 IP 40 Ingressionsschutz, gemäß IEC Standard, Level 40 IP 54 Ingressionsschutz gemäß dem IEC Standard, Level 54 Internes Fehlersignal IRIG-B: InterRange Instrumentation Group Time Code Format B, Standard 200 International Telecommunications Union Lokales Gebietsnetzwerk REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 107 Periphäre Komponententrennung, eine lokales Datenbussystem Impulscodemodulierung PCM 600 Schutz- und Steuerungs-IED-Manager PC-MIP Mezzaninkartenstandard PISA Prozessoberfläche für Sensoren & Bedienungselemente PCI Mezzaninkarte POTT Zugelassene Überreichweitenübertragungsauslösung Prozesbus Datenbussystem oder LAN, an dem alle prozessnahen Komponenten angeschlossen sind. Stromversorgungsmodul REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 108 Jeder "eingebettete Knoten” kann stattdessen mit der "Remote Clock" synchronisiert werden, mit der benötigten Genauigkeit. Strömberg Schutzerfassung, Serielles Master/Slave Protokoll für Punkt-zu-Punkt Kommunikation Schalter für CB Bereitzustand Schalter oder Drucktaste zum Auslösen Sternpunkt Neutral Punkt des Transformators oder Generators Statische VAr Kommunikation Auslösespule REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 109 Gregorianischen Kalender. Sie wird zur Navigation von Flugzeugen und Schiffen verwendet, wo sie manchmal auch als "Zulu Zeit" bekannt ist. "Zulu" steht im phonetischen Alphabet für "Z", welches wiederum für den Längengrad Null (zero) steht. Unterspannung REL 670 Bedienungsanleitung...
  • Seite 110 Abschnitt 15 1MRK506276-UDE B Glossar Schwacheinspeislogik Spannungswandler X.21 Eine digitale Signalisierungsschnittstelle wird primär für Telekommunikationsausrüstung verwendet Dreifacher Nullstrom. Oft als Rest- oder Erde-Fehlerstrom angezeigt. Dreifache Nullspannung. Oft als Rest- oder Neutralpunktspannung angegeben REL 670 Bedienungsanleitung...

Inhaltsverzeichnis