Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
Seite 3
6. Problembehandlung ....................31 7. Außerbetriebnahme ..................... 33 8. Technische Daten ......................35 9. Entsorgung ........................36 10. Garantiebedingungen ....................37 Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät.
1.Sicherheitshinweise LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Seite 6
5. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben. Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen. 6. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich Hersteller oder einem...
Seite 7
Treibmitteln in dem Gerät, da ansonsten zündfähige Gemische zur Explosion gebracht werden können. EXPLOSIONSGEFAHR! 6. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite Kindern Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR! 7. Beachten Sie immer die Angaben für eine ordnungsgemäße Belüftung des Gerätes.
Seite 8
20. Schalten Sie vor dem Aufbau und Anschluss des Gerätes unbedingt den Strom ab. STROMSCHLAGGEFAHR! 21. Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR!! 22. Benutzen Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des Gerätes, es sei denn, diese werden vom Hersteller Ihres Kühlgerätes empfohlenen.
Seite 9
entsprechend der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen an. Eine unzureichende Belüftung beeinträchtigt den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes und beschädigt das Gerät. Decken Sie die Ventilationsöffnungen niemals ab. 2. Lagern Sie niemals Getränke in Flaschen oder Dosen (weder mit noch ohne Kohlensäure) im Gefrierbereich des Gerätes, da diese explodieren könnten.
12. Schließen Sie niemals die Türen des Gerätes, wenn Regale oder Schubfächer ausgezogen sind; andernfalls können Sie die Regale / Schubfächer sowie das Gerät beschädigen. 13. Stellen oder legen Sie keine heißen Flüssigkeiten und heißen Lebensmittel in das Gerät. 14. Die Belüftungsöffnungen Gerätes oder...
3. Installation Alle Abmessungen in diesen Kapiteln sind in Millimetern angegeben. Befestigen Sie die Wandabstandshalter aus Kunststoff (Ausstattung abhängig vom Modell) am Kondensor auf der Rückseite des Gerätes, um einen Belüftungsspalt zwischen Gerät und Wand sicherzustellen. Die benötigten Abmessungen für eine ordnungsgemäße Belüftung des Gerätes finden Sie in Kapitel 3.2.2 B ELÜFTUNG 3.1 Wahl des Standorts...
3.2 Raumbedarf und Belüftung 3.2.1 Raumbedarf AUMBEDARF DES ERÄTES A = Tiefe / B = Breite / C = Tiefe (bei geöffneter Tür) / D = Raumbedarf des Gerätes (Breite) bei geöffneter Tür (130 Höhe 585 mm 550 mm ca. 1050 mm 1400 mm ca.
3.2.2 Belüftung Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Belüftung des Gerätes. HINWEIS! Befestigen Sie die Wandabstandshalter aus Kunststoff (Ausstattung abhängig vom Modell) am Kondensor auf der Rückseite des Gerätes, um einen Belüftungsspalt zwischen Gerät und Wand sicherzustellen. INDESTABSTÄNDE FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄßE ELÜFTUNG Rückseite ↔...
Um eine optimale Effizienz des Gerätes zu ermöglichen, empfiehlt der Hersteller folgende Mindestabstände: Rückseite ↔ Wand 50 - 75 mm Beide Seiten ↔ Möbelstück / Wand 100 mm Kopffreiheit 100 mm Diese Angaben können unterschritten werden, jedoch kann sich der Stromverbrauch dadurch erhöhen.
4. Bedienung WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden. 4.1 Gerätebeschreibung...
❖ Das obere Bild dient ausschließlich als Beispiel. Abweichungen sind möglich. ÜHLBEREICH EMPERATURREGLER ELEUCHTUNG EUCHTMITTELABDECKUNG (Gesamtanzahl: drei) LASABLAGEN der Gemüseschublade RUCHSICHERE LASABDECKUNG EMÜSESCHUBLADE BERE ÜRABLAGE ITTLERE ÜRABLAGE NTERE ÜRABLAGE ERSTELLBARE ÜßE 10 G EFRIERBEREICH LASABLAGE 4.2 Vor der ersten Benutzung WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in Reichweite...
2. Stellen Sie die Standfüße ein und reinigen Sie das Innere und Äußere des Gerätes (s.a. Kapitel R EINIGUNG UND FLEGE 3. Starten Sie das Gerät nicht direkt nach dessen Installation, sondern warten Sie 4 - 6 Stunden, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. 4.
Seite 18
(Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich) Für den Kühlbereich können sieben verschiedene Kühltemperaturen bzw. Kühlstufen eingestellt werden: Kühlstufe Kühlung: Aus Kühlstufe 1 - 2 niedrige / leichte Kühlung Kühlstufe mittlere / durchschnittliche Kühlung Kühlstufe 4 - 5 hohe / starke Kühlung ➢...
❖ Hohe Umgebungstemperaturen bei gleichzeitigem Betrieb der kältesten Einstellungen können dazu führen, dass der Kompressor durchgehend arbeitet, um die Temperatur im Inneren des Geräts aufrecht zu erhalten. WARNUNG! Die Einstellung schaltet lediglich den Kompressor ab. Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen.
❖ Für Lebensmittel geeignete Frischhaltebeutel / Frischhaltefolien sowie Aluminiumfolie. ❖ Spezielle Abdeckhauben für Lebensmittel. ❖ Für Lebensmittel geeignete Behälter aus Kunststoff / Glas / Keramik. ❖ Lagern Sie frische, verpackte Lebensmittel auf den Regalen, frisches Obst und Gemüse im Gemüsefach. ❖...
4.5 Der Gefrierbereich WARNUNG! Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind und geben Sie Kindern kein Eis direkt aus dem Gefrierfach. Durch die Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen. WARNUNG! Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren des Gefrierbereichs kann an der Haut verbrennungsähnliche Symptome hervorrufen.
4.6 Hilfreiche Tipps / Energiesparen ❖ Legen Sie die Gefrierschubladen / Gefrierregale nicht mit Aluminiumfolie, Wachspapier oder Papierlagen aus, weil Sie dadurch die Zirkulation der Kaltluft beeinträchtigen und das Gerät nicht mehr effektiv arbeiten kann. ❖ Bereits gekochtes Essen kann im Gerät frisch gehalten werden. Lassen Sie es dazu vorher auf Zimmertemperatur abkühlen.
4.7 Bedeutung der *-Kennzeichnung von Gefrierbereichen 1- (*), 2- (**), und 3-Sterne (***) Gefrierbereiche eignen sich nicht zum Einfrieren frischer Lebensmittel. 2-Sterne (**) und 3-Sterne (***) Gefrierbereiche eignen sich zur Lagerung von Tiefkühlkost (vorgefroren) und Eis oder zur Herstellung von Eis und Eiswürfeln.
➢ Nicht geeignet Einfrieren frischen Lebensmitteln. ➢ Geeignet für frische Fleischprodukte (Schwein, Rind, Huhn etc.) verarbeitete Lebensmittel, innerhalb desselben Tages oder höchstens innerhalb der nächsten 3 0* - Fach C - 0 Tage nach Einlagerung verzehrt oder verarbeitet werden. ➢ Nicht geeignet Einfrieren oder Tiefkühlen von Lebensmitteln oder zum...
Seite 25
wird eine Geruchsübertragung verhindert. Gemüse und Obst müssen bei der Lagerung nicht verpackt werden, wenn sie in der Gemüseschublade des Kühlraums aufbewahrt werden. Stellen Sie sicher, dass stark riechende Lebensmittel eingewickelt oder abgedeckt werden und von Nahrungsmitteln wie Butter, Milch und Rahm ferngehalten werden, die durch starke Gerüche verunreinigt werden können.
Seite 26
Vorgekochte Lebensmittel und übrig gebliebenes Diese sollten in geeigneten, verschlossenen Behältern aufbewahrt werden, damit die Lebensmittel nicht austrocknen. Nur 1-2 Tage aufbewahren. Erwärmen Sie Reste nur einmal und bis sie dampfend heiß sind. Gemüseschublade Die Gemüseschublade ist der optimale Aufbewahrungsort für frisches Obst und Gemüse.
Seite 27
Folgende Lebensmittel sind zum Einfrieren geeignet: Kuchen und Gebäck, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch, Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schalen, Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und Speisereste wie Suppen, Eintöpfe, gekochtes Fleisch und Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Desserts. Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeignet: Gemüsesorten, die normalerweise roh verzehrt werden, z.
Vergewissern Sie sich, dass das Essen nicht bereits gefroren war. Tiefgefrorene Tiefkühlprodukte dürfen nicht wieder eingefroren werden. Nach dem Auftauen sollten Lebensmittel schnell verzehrt werden. 4.9 Betriebsparameter Das Gerät kann die entsprechenden Temperaturen nur dann erzeugen, wenn: 1. die durchschnittliche Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht. 2.
Seite 29
2. Staubablagerungen am Kondensator erhöhen den Energieverbrauch. Reinigen Sie deshalb zweimal im Jahr den Kondensator an der Rückwand des Gerätes einem Staubsauger oder einem weichen Pinsel. 3. Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle Ringe an Ihren Fingern sowie allen Armschmuck ab; ansonsten beschädigen Sie die Oberflächen des Gerätes.
5.1 Abtauen WARNUNG! Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den Thermostatschalter (Ausstattung abhängig vom Modell) auf 0 / AUS / OFF stellen und anschließend den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. WARNUNG Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden.
5.2 Austausch des Leuchtmittels WARNUNG! Das LED-Leuchtmittel darf nur durch eine fachkundige Person ausgewechselt werden. Falls das LED-Leuchtmittel beschädigt ist, wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) / (keine Garantieleistung!). HINWEIS! Dieses Produkt enthält ein LED-Leuchtmittel mit der Energieeffizienzklasse G gemäß EU-Regulierung 2019/2015. 6.
Seite 32
2. Zu viele oder zu heiße Lebensmittel 2. Entfernen heißen im Gerät. Lebensmittel. 3. Türen zu häufig / zu lange geöffnet. 3. Türen selten / kurz öffnen. ISBILDUNG 1. Lebensmittel blockieren 1. Stellen Sie die Lebensmittel an einen Luftauslässe. anderen Platz. 2.
IE FOLGENDEN ETRIEBSVORGÄNGE SIND NORMAL UND KEIN NZEICHEN EINER EHLFUNKTION ❖ Die Kühlflüssigkeit erzeugt ein Geräusch ähnlich fließenden Wassers. ❖ Gelegentlich sind Geräusche zu hören, die durch den Einspritzvorgang in das Kühlsystem verursacht werden. ❖ Es ist normal, dass die Seitenwände des Gerätes aufgrund des Betriebs des Kühlkreislaufs warm werden.
1. Verfahren Sie entweder wie im Abschnitt oben, oder 2. lassen Sie das Gerät in Betrieb und a. entfernen Sie alle verderblichen Lebensmittel aus dem Kühlbereich. b. reinigen Sie den Kühlbereich. c. lagern Sie alle dafür geeigneten Lebensmittel im Gefrierbereich. IE DAS ERÄT BEWEGEN WOLLEN 1.
9. Entsorgung 1. Bitte entsorgen Sie das Gerät unter Beachtung der jeweiligen Gesetzgebung hinsichtlich explosiver Gase. Kühlgeräte enthalten in den Kühlsystemen und Isolierungen Kältemittel und Gase, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Beschädigen Sie an einem zur fachgerechten Entsorgung vorgesehenen Kühlgerät nicht die Kühlrippen und Rohre. Bei Austritt von Kältemittel besteht Brandgefahr.
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport verursacht wurden; 6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung; 7. Schäden, die außerhalb des Gerätes durch ein Wolkenstein-Produkt entstanden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist. Die Gültigkeit der Garantie endet bei: 1.