15
Inbetriebnahme
HINWEIS
Allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. Neben
den Anweisungen zur Inbetriebnahme in diesem Kapitel ist
auch eine allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme im
Daikin
Business
Portal
erforderlich).
Die allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. soll die
Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als
Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während
der Inbetriebnahme und der Übergabe an den Benutzer
verwendet werden.
HINWEIS
IMMER
die
Einheit
Drucksensoren / Druckschalter betreiben. SONST könnte
der Verdichter durchbrennen.
15.1
Checkliste vor Inbetriebnahme
1 Überprüfen Sie die unten aufgeführten Punkte, nachdem die
Einheit installiert worden ist.
2 Die Einheit schließen.
3 Die Einheit einschalten.
Sie
lesen
die
Installations-
vollständig
durch,
wie
Installateure und Benutzer beschrieben ist.
Das Innengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Darauf achten, dass Abflussrohre ordnungsgemäß
installiert und abgedichtet sind, damit Wasser gut
ablaufen kann. Das System auf Leckagen hin überprüfen.
Mögliche Folge: Es könnte kondensierendes Wasser
abtropfen.
Kältemittelrohre (Gas und Flüssigkeit) sind korrekt
installiert und wärmeisoliert.
Es gibt KEINE Kältemittel-Leckagen.
Es
gib
keine
fehlenden
Phasenumkehr.
Das System ist ordnungsgemäß geerdet und die
Erdungsklemmen sind festgezogen.
Größe und Ausführung der Sicherungen oder der vor Ort
installierten
Schutzvorrichtungen
Angaben in diesem Dokument und sind NICHT bei der
Prüfung ausgelassen worden.
Die Versorgungsspannung stimmt mit der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Spannung überein.
Es gibt KEINE losen Anschlüsse oder beschädigte
elektrische Komponenten im Schaltkasten.
Es gibt KEINE beschädigten Komponenten oder
zusammengedrückte Rohrleitungen in den Innen- und
Außengeräten.
Die Sperrventile (Gas und Flüssigkeit) am Außengerät
sind vollständig geöffnet.
FXFN50~112A2VEB
CO₂ Conveni-Paket: Inneneinheit
3P672850-1A – 2021.07
verfügbar
(Authentifizierung
mit
Thermistoren
und/oder
und
Betriebsanleitung
es
in
der
Referenz
für
Phasen
und
keine
entsprechen
den
15.2
Probelauf durchführen
INFORMATION
▪ Probelauf durchführen gemäß den Instruktionen im
Handbuch zur Außeneinheit.
▪ Der Probelauf gilt nur dann als abgeschlossen, wenn
auf der Benutzerschnittstelle oder auf der 7-Segment-
Anzeige der Außeneinheit kein Fehlercode angezeigt
wird.
▪ Im Wartungshandbuch finden Sie eine vollständige
Liste der Fehlercodes und für jeden Fehler eine
detaillierte Anleitung zur Fehlerbeseitigung.
HINWEIS
Den Probelauf NICHT unterbrechen.
16
Konfiguration
16.1
Bauseitige Einstellung
Führen Sie die folgenden bauseitigen Einstellungen durch, damit
diese der tatsächlichen Installation und den Anforderungen des
Benutzers entsprechen:
▪ Deckenhöhe
▪ Typ der Zierblende
▪ Luftstromrichtungsbereich
▪ Luftvolumen, wenn der Thermostatregler auf AUS ist
▪ Zeit zur Filterreinigung
▪ Thermostatsensorauswahl
▪ Thermostatdifferentialwechsel
Fernsensors)
▪ Automatischer Differentialwechsel
▪ Automatischer Neustart nach Stromausfall
▪ Funktion zur Erkennung von Kältemittel-Leckagen
INFORMATION
▪ Wird
an
die
angeschlossen,
sind
Einstellungen zu ändern. Weitere Informationen dazu
finden Sie in der Installationsanleitung des optionalen
Zubehörs.
▪ Folgende
Einstellungen
Benutzerschnittstelle BRC1H52* verwendet wird. Bei
Benutzung einer anderen Benutzerschnittstelle siehe
die Installationsanleitung oder das Wartungshandbuch
der entsprechenden Benutzerschnittstelle.
Einstellung: Deckenhöhe
Diese Einstellung muss mit dem tatsächlichen Abstand zum Boden,
der Leistungsklasse und der Luftstromrichtung entsprechen.
▪ Bei 3-Weg- und 4-Weg-Luftströmen (für die ein optionales
Sperrpolster-Kit erforderlich ist) siehe die Installationsanleitung für
das optionale Sperrpolster-Kit.
▪ Informationen zu einem Rundum-Luftstrom entnehmen Sie der
Tabelle unten.
15 Inbetriebnahme
(bei
Verwendung
eines
Inneinheit
optionales
Zubehör
eventuell
einige
bauseitige
gelten
nur,
wenn
Installations- und Betriebsanleitung
die
23