Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Felisatti JSF85/600E Bedienungsanleitung

Stichsägen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
Achtung: Um den Schalter aus der Verriegelung zu
lösen, den Schalterknopf ganz eindrücken, wodurch sich
der Sperrknopf automatisch ausklinkt.
2. HANDGRIFFE
JSF120/750E
Der leicht umfaßbare Maschinenkörper ermöglicht eine
optimale Führung des Werkzeugs. Durch den Handgriff am
Maschinenkopf wird die Lenkbarkeit des Werkzeugs noch
erhöht
Achtung
Während des Betriebs muß die Maschine mit beiden
Händen umfaßt werden.
JSF65/550E, JSF85/600E, JSF100/700E
Diese Modelle haben einen Körper in "Bügeleisen-"Form,
wodurch die Maschine sehr gut in der Hand liegt, unter jeder
Betriebsbedingung ein optimales Gleichgewicht aufweist und
unvergleichbar handlich ist.
Achtung
Durch die besondere Form des Maschinenkörpers
können diese Maschinen auch mit nur einer Hand
bedient werden. Zur größeren Sicherheit empfiehlt es
sich jedoch, während des Betriebs die Maschine mit
beiden Händen zu umfassen.
VERWENDUNG
Die Maschine wird betriebsfertig geliefert, es muß lediglich
das Sägeblatt aufgesteckt werden.
Während der Sägearbeit darauf achten, daß die Auflage
stets auf dem Werkstück aufliegt.
Zur Erzielung einer guten Sägequalität und einer optimalen
Leistung muß eine genaue Einstellung des Pendelausschlags
und des Vorschubs, beide je nach Material, vorgenommen
werden (z.B. Pendelausschlag '0' und langsamer Vorschub
für das Sägen von Metall). Während des Sägens von
Metallwerkstoffen empfiehlt es sich, etwas Öl auf die
Sägelinie zu verteilen.
Bleche müssen immer auf einer ausreichend stabilen
Unterlage aufliegen (Spanholz- oder Sperrholzplatte).
Dadurch wird ein Mitziehen verhindert und die Elastizität des
Materials aufgehoben.
Das Stromkabel so halten, daß es während der Arbeit nicht
behindert oder mit dem Werkzeug in Berührung kommt.
Kleine Werkstücke müssen befestigt werden, so daß sie sich
während der Arbeit nicht verschieben können (z.B. mit einer
Klemme feststellen).
EINSCHNITTE
Bei diesen Arbeiten muß das Werkstück vorgelocht werden,
um einen Ausgangspunkt zu bilden, von dem aus die Säge
in Betrieb gesetzt werden kann.Das Sägeblatt kann auch
direkt in das Werkstück eingeführt werden (nur bei Arbeiten
auf Holz), aber dies sollte nur von erfahrenen Bedienern und
ausschließlich unter Verwendung von kurzen Sägeblättern
ausgeführt werden.Bei laufender Maschine wird das Sägeblatt
mit einem Winkel von 55°-60°(Abb. 4) zum vorderen Rand
der Auflage auf das Werkstück aufgelegt und vorsichtig und
langsam auf das Material gedrückt.Achtung bei der ersten
Arbeitsphase: Rückschläge oder plötzliche Überlastungen
während des Kontakts des Sägeblatts mit dem Werkstück
oder ein zu schnelles Eindringen des Sägeblatts in das
Material können den Bruch des Sägeblatts bewirken.Das
Eindringen darf nur bei Höchstgeschwindigkeit ausgeführt
6
werden.
RUND- UND GEHRUNGSSCHNITTE BEI 45°
Für Rund- oder Formschnitte ist ein schmales Sägeblatt zu
verwenden (Typ 0000.512.054 Felisatti).Für Kreisschnitte
die Einstellvorrichtung für Seitenschnitte umgekehrt
verwenden, so daß die Spitze an deren Ende in der Mitte des
auszuführenden Kreises liegt.Für Gehrungsschnitte bei 5°
rechts oder links, die Auflageplatte neigen.
SEITENFÜHRUNG
Muß
die
Sägearbeit
Anschlagsabstand von 0° ausgeführt werden, kann die
mitgelieferte Seitenführung L (Abb. 1-2) auf der Maschine
installiert werden. Die Führungsleiste wird seitlich in
die entsprechende Auflagenöffnung eingesetzt. Um
den gewünschten Abstand zum Rand festzulegen, die
Innenkantschraube im unteren Teil festziehen.
SPANSCHUTZPLATTE (Abb. 5)
Die Platte wird von unten in die Maschinenunterseite, wie
auf der Abbildung gezeigt, eingeführt. Während des Sägens
werden die Holzfasern gegen die Platte gepreßt, wodurch
Risse und Grate vermieden werden.Die Verwendung der
Platte beschränkt sich auf rechtwinklige Schnitte.
SPANABSAUGUNG
Die Maschine verfügt über einen Sauganschluß, um den
Arbeitsplatz sauber zu halten und staubfrei arbeiten zu
können.Hierzu den Anschluß an den gerippten Schlauch
eines Absaugers anschließen.
UNSACHGEMÄßER EINSATZ
Das von Ihnen erworbene Gerät darf nur für die in der
Betriebsanleitung angegebenen Arbeiten eingesetzt werden.
Jeder andere Einsatz ist ausdrücklich verboten.

WARTUNG

Eine r egelmäßige K ontrolle e rspart I hnen E ingriffe d er W artung
und hält die Maschine in gutem Arbeitszustand. Die Lager
sind dauergeschmiert. Nach jeweils 100 Betriebsstunden ist
es jedoch ratsam zu kontrollieren, ob die Schmierung im Kopf
noch in gutem Zustand ist oder eventuell zu ersetzen ist (nur
GR-MU-EP2 AGIP oder ähnliche verwenden). Der Motor muß
während des Betriebs ausreichend gekühlt werden. Deshalb
ist es zu vermeiden, die Hände auf die Ventilationsöffnungen
zu legen.Die bewegliche Halterungsrolle des Sägeblatts
muß von Zeit zu Zeit mit einigen Tropfen Öl geschmiert
werden.Nach jedem Einsatz den Netzstecker ziehen und die
Maschine sorgfältig reinigen.
ENTSORGUNG
Nach Ablauf der Betriebstüchtigket der Maschine oder
wenn diese nicht mehr zu reparieren ist, muß das Gerät
von dem dafür verantwortlichen Fachpersonal entsorgt
werden.Auf keinen Fall darf das Gerät:- verworfen werden;-
zu den festen Abfällen der städtischen Müllentsorgung
beigegeben werden.- Wenden Sie sich gegebenenfalls an
die entsprechenden Entsorgungsstellen.
mit
einem
vorgegebenen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Jsf100/700eJsf120/750eJsf65/550e

Inhaltsverzeichnis