Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reifendruck; Bremsen - progeo EGO Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EGO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1

Reifendruck

Um eine gleichbleibende, präzise Lauf- und Bremsbewegung zu
gewährleisten, ist unbedingt sicherzustellen, dass die Reifen richtig
aufgepumpt sind.
Entfernen Sie die Kunststoffventildeckel von dem Ventil, den Sie auf
der Felge des Hinterrades finden.
Benutzen Sie einen Kompressor oder eine Luftpumpe mit
Manometer, um den Druck auf den richtigen Stand zu bringen.
Schrauben Sie den Kunststoffventildeckel wieder drauf!
Überprüfen Sie wöchentlich den richtigen Reifendruck wie auf dem Reifen
angegeben.
Ein richtiger Reifendruck gewährleistet eine fließendere Bewegung des
Rollstuhls. Er lässt sich leichter bewegen und kontrollieren.
Wir schlagen vor, den Hochdruckreifen zwischen 7 und 8 BAR aufzupumpen.
Benutzen Sie einen Kompressor oder eine Luftpumpe mit Manometer, um den
Druck auf den richtigen Stand zu bringen.
Falsches Aufpumpen der Reifen (insbesondere zu wenig) kann zu Fehlfunktionen
der Bremsen führen und der Rollstuhl könnte sich nicht stoppen lassen.
Überschreiten Sie den angegebenen Druck auf den Reifen nicht, weil Sie damit
den Reifen und den Schlauch zum Platzen bringen könnten.
Pannensichere Bereifung muss nicht aufgepumpt werden. Dieser Reifentyp benötigt
weniger Wartung und verringert die Kosten und Unannehmlichkeiten durch eine
Reparatur oder Austausch des Schlauchs. Jedoch ist die Bewegung bei normalem
Gebrauch nicht so fließend und leichtgängig wie bei Luft- Reifen.
2.2

Bremsen

Die Feststellbremsen sind eine Sicherheitseinrichtung, daher müssen sie täglich auf ihre
Tauglichkeit überprüft werden.
Die Bremse arbeitet, indem ein Hebel direkt auf den Reifen wirkt. Daher hängt die
Effizienz des Bremssystems vom richtigen Luftdruck ab. Wir empfehlen sehr, den
Reifendruck in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Die Bremsen haben eine Sicherheitseigenschaft und müssen während des
Bewegens des Rollstuhls nicht benutzt werden, da dadurch der Rollstuhl kippen
kann und das eine Verletzung des Insassen zur Folge haben kann.
Um die Funktion der Bremsen zu überprüfen, gehen Sie abhängig vom Modell der Bremsen wie
folgt vor. Versuchen Sie den Rollstuhl während eine Person drin sitzt zu schieben.
Wenn die Hinterräder sich nicht drehen oder sich nur schwer drehen, wodurch ein unabsichtliches
Bewegen des Rollstuhls verhindert werden soll, dann sind die Bremsen funktionstüchtig.
Überprüfen Sie beide Bremsen.
Die benötigte Kraft zum Feststellen / Lösen der Bremsen kann je nach Art der Bremsen
unterschiedlich sein. Für Benutzer mit weniger Kraft in den oberen Gliedmaßen ist eine
Bremshebelverlängerung ratsam.
Achten Sie beim Feststellen und Lösen der Bremse auf Ihre Finger.
STOSSARRETIERUNGSBREMSE
Der Bremshebel kann entweder "gebogen" (1) oder "gerade" (2) sein.
Zum Feststellen der Bremse, drücken Sie den Hebel nach vorne bis er einrastet.
Zum Lösen der Bremse ziehen Sie den Hebel nach hinten. Die Bremse bewegt sich automatisch
in ihre Ruheposition zurück.
1
2
Ego
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ego custom

Inhaltsverzeichnis