Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Unfallvermeidung; Bewegungen: Ein- Und Aussteigen In / Aus Dem Rollstuhl - progeo EGO Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EGO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

SICHERHEIT

Der Progeo® Rollstuhl ist ein medizinisches Gerät und darf deshalb WEDER
AN ANDERE BENUTZER AUSGELIEHEN NOCH GEGEBEN WERDEN. Auch
nicht für einen kurzen Zeitraum.
Es
ist
nicht
erlaubt
vorzunehmen oder nicht zugelassene Teile zu verwenden, welche die
Rollstuhlstruktur verändern könnten und somit einen unsicherer Zustand
sowie mögliche Schäden am Stuhl oder Insassen zu schaffen.
REHATEAM S.R.L. IST FÜR DEN FALL DER NICHTBEACHTUNG DER
ANWEISUNGEN ODER EMPFEHLUNGEN IN DIESEM HANDBUCH NICHT
HAFTBAR. SOLCHE HANDLUNGEN HABEN DEN SOFORTIGEN VERLUST
DER HERSTELLERGARANTIE ZUR FOLGE.
3.1

Unfallvermeidung

BEWEGUNGEN
Vermeiden Sie plötzliche ruckartige Bewegungen während der Benutzung des Rollstuhls, da
dies dazu führen kann dass der Rollstuhl umkippt. Wenn Sie auf Hindernisse treffen, vermeiden
Sie plötzliche Bewegungen (wie z.B. eine abrupte Bremsung).
Das Risiko des Rutschens steigt auf unebenem oder feuchtem Boden.
Das Überwinden von Hindernissen wie z.B. Stufen und Rampen muss vorsichtig durchgeführt
werden (bitten Sie eine Begleitperson um Hilfe). Zur größeren Sicherheit beim Bewegen über
schräges oder potentiell gefährliches Gelände wird die Anwesenheit einer Begleitperson hinter
dem Rollstuhl empfohlen.
GESCHWINDIGKEIT
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer an die Art des Geländes und den Bedingungen an.
Als allgemeine Regel raten wir eine konstante, normale Geschwindigkeit mit der Vermeidung
von plötzlicher Beschleunigung und Richtungswechsel.
Die Feststellbremsen sind dazu konzipiert den Rollstuhl stabil zu halten wenn er an einer Stelle
steht.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Benutzung der Feststellbremsen
während der Rollstuhl in Bewegung ist nicht.
Beim Benutzen der Bremsen sollte besonders darauf Acht gegeben werden,
Verletzungen der Hände oder Finger zu vermeiden.
irgendwelche
unautorisierten
Veränderungen
BREMSEN
3.2

Bewegungen: Ein- und Aussteigen in / aus dem Rollstuhl

Während Sie in / aus dem Rollstuhl ein- oder aussteigen stellen Sie Ihre Füße nicht
auf das Fußbrett. Dies könnte zur Folge haben, dass der Rollstuhl umkippt und
möglicherweise dem Rollstuhl und dem Insassen Schaden zufügt.
Das Ein- und Aussteigen in / aus dem Rollstuhl bedarf auch von erfahreneren Benutzern immer
großer Sorgfalt und Vorsicht. Es darf erst nach einer Einführung durch spezialisiertes und voll
ausgebildetes Personal durchgeführt werden.
Falls das Ein- und Aussteigen in / aus dem Rollstuhl Schwierigkeiten bereitet, sollte immer eine
Begleitperson vor Ort sein.
Diese Vorgänge sollten in jedem Fall basierend auf der speziellen Pathologie und damit auf dem
eigenen Niveau der Unabhängigkeit durchgeführt werden.
Allgemeine Regeln zur Beachtung beim Ein- und Aussteigen in / aus dem Rollstuhl:
Stellen Sie sicher, dass der Rollstuhl auf einer festen, flachen und ebenen Fläche steht.
Setzen Sie sich oder verlassen Sie den Rollstuhl nicht, wenn er auf hügeligem oder unebenem
Untergrund steht. Dies könnte den Rollstuhl instabil wirken lassen und zur Folge haben dass der
Insasse fällt und / oder der Rollstuhl kippt.
Die Bremsen sollten festgestellt sein.
Nehmen Sie Ihre Füße von den Fußplatten runter, wenn Sie den Rollstuhl verlassen und stellen Sie
sie nah an die Fußplatten wenn Sie einsteigen. Wenn der Rollstuhl mit hochklappbaren Fußplatten
ausgestattet ist, klappen Sie sie um den Transfer zu erleichtern nach oben.
Stützen Sie sich auf den Rollstuhl und wenn möglich auf einem stabilen in der Nähe befindlichen
Objekt ab. Benutzen Sie die Kraft Ihrer Arme um sich zu erheben und den Körper zu bewegen (1).
Falls der Insasse diese Bewegungen nicht alleine durchführen kann oder die Bewegungen auf
unebener Fläche durchgeführt werden müssen sollte eine Hilfsperson vor Ort sein (2).
Während dem Verlassen oder Einsteigen aus / in den Rollstuhl lehnen oder setzen Sie sich
niemals auf den Kleiderschutz oder die Armauflage auf. Es könnte sich verbiegen oder
brechen, was möglicherweise zu einer Verletzung führen kann.
Falls der Rollstuhl mit Armauflagen ausgestattet ist, wird empfohlen die Armauflage die
sich auf der Seite befindet auf der man ein- oder aussteigen möchte zu entfernen oder
wegzuklappen.
1
2
Ego
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ego custom

Inhaltsverzeichnis