Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Ladestation; Fahrzeug Laden; Bedeutung Der Status-Led-Farben; Ladekabel Verbinden - Compleo PRO Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage, elektrischer Anschluss, Inbe-
triebnahme, Instandhaltung und Repara-
tur dürfen nur durch eine ausgebildete
Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die
Elektrofachkraft muss im Installateurver-
zeichnis eingetragen sein.
Sind für die Montage weitere Gewerke
erforderlich, so dürfen die erforderlichen
Tätigkeiten nur von dafür ausgebildeten
Fachkräften durchgeführt werden.
Die Ladestation darf nur mit der mitgelie-
ferten Haube und Montageplatte, sowie
dem mitgelieferten Kabelhalter montiert
und betrieben werden.
Es wird keine Haftung für Schäden wäh-
rend des Transports übernommen, wenn
das Produkt in etwas anderem als der
Originalverpackung transportiert wird.
Beachten Sie zu jeder Zeit die lokalen Si-
cherheitsvorschriften für das Land, in dem
Sie das Gerät betreiben.
3 Beschreibung der Ladestation
Die folgende Abbildung zeigt die Ladestation
Compleo PRO. Je nach bestellter Variante
weicht das optische Erscheinungsbild von der
Abbildung ab.
A
B
Abbildung 1: Übersicht über die Compleo PRO
A
Status-LED
B
Steckdose vom Typ-2
Bei Ladestationen mit fest angeschlagenem
Ladekabel: Parkposition für den Ladestecker.
C
Kunststoffabdeckung
Umschließt das Vollmetallgehäuse.
D
Zählerfenster
E
Kabelverschraubung für die Stromzuleitung,
sowie Öffnung für Antenne oder LAN-Kabel
4 Fahrzeug laden
4.1 Bedeutung der Status-LED-Farben
Die Ladestation verfügt über eine Status-LED,
die den aktuellen Zustand der Ladestation an-
zeigt. Die Farben der Status-LED stellen dabei
folgende Zustände dar:
LED leuchtet grün,
die Ladestation ist einsatzbereit.
LED blinkt abwechselnd grün und blau,
Autorisierungs- und Freigabephase
4.2 Ladekabel verbinden
C
D
E
4.3 Autorisierung & Starten des Ladevorgangs

4.3.1 Autorisierungsarten

4.3.2 Starten des Ladevorgangs
LED leuchtet blau,
das E-Auto wird geladen. Wie weit der Ladevor-
gang fortgeschritten ist, erfahren Sie über die
Ladeanzeige Ihres Fahrzeugs.
LED leuchtet rot,
die Ladestation hat eine Störung erkannt.
! WARNUNG: Achten Sie darauf, dass das
Ladekabel, wenn es mit der Ladestation und
dem Fahrzeug verbunden ist, keine Wege von
anderen Verkehrsteilnehmern blockiert.
! Warnung: Achten Sie auf das am Boden
liegende Ladekabel, wenn das Ladekabel mit
Fahrzeug und Ladestation verbunden ist. Es be-
steht Stolpergefahr.
Ihre Ladestation besitzt entweder eine Steck-
dose vom Typ 2 oder ein fest angeschlagenes
Ladekabel.
Ladestation mit Steckdose:
1.
Stellen Sie sicher, dass die Status-LED grün
leuchtet.
2.
Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Fahr-
zeug-Inlet des Elektrofahrzeugs.
3.
Verbinden Sie das andere Ende des Lade-
kabel mit der Steckdose der Ladestation.
Es erfolgt eine automatische Verriegelung des
Ladesteckers. Die Status-LED leuchtet weiterhin
grün.
Ladestation mit fest angeschlagenem Lade-
kabel:
1.
Stellen Sie sicher, dass die Status-LED grün
leuchtet.
2.
Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Fahr-
zeug-Inlet des Elektrofahrzeugs.
Es erfolgt eine automatische Verriegelung des
Ladesteckers. Die Status-LED leuchtet !weiter-
hin grün.
Sie können zwei verschiedene Arten der Autori-
sierung an der Ladestation nutzen:
Per RFID Chip oder RFID Karte
Per Smartphone-App
mit RFID-Chip oder RFID-Karte
1.
Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel mit
dem Elektrofahrzeug und mit der Ladesta-
tion verbunden ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis