Baue den Akku nicht aus! Öffne niemals den Deckel an der
Unterseite des Unterrohrs. Arbeiten an der im Unterrohr
verbauten Antriebseinheit dürfen nur von geschultem Serviceper-
sonal durchgeführt werden. Bei Arbeiten an der Antriebseinheit besteht
durch spannungs-, und stromführende Kontakte Lebensgefahr. Zudem ist
die Antriebseinheit durch spezielle Dichtmaßnahmen vor Feuchtigkeit
geschützt. Wird das Unterrohr ohne Freigabe von Coboc geöffnet, so
erlöschen alle Garantie-, und Gewährleistungspflichten seitens Coboc.
Reichweite: Die Reichweite deines Coboc E-Bikes ist stark abhängig von
verschiedensten Einfluss-Faktoren und kann daher schwanken. Dazu zählen
unter anderem folgende Faktoren: Die Art des Untergrunds, Steigung/
Gefälle der Fahrstrecke, Windverhältnisse, Charakteristik des Reifens, Luft-
druck, Fahrergewicht, Trittfrequenz, Fahrgeschwindigkeit und Temperatur.
Die Einstellungen der Antriebsparameter wirken sich ebenso stark auf
die Reichweite deines Coboc E-Bikes aus. Infos zur Coboc App und den
Einstellung der einzelnen Antriebs-Parameter findest du hier: www.coboc.
biz/coboc-app/
Bei vollem Akku und in ebenem Gelände können im voreingestellten
Modus 1 (blaue LEDs) ca. 75-110 km erreicht werden. Beim Fahren auf
asphaltierten Straßen kann ein geringer Reifen-Luftdruck den Rollwi-
derstand erhöhen und somit die Reichweite senken. Gegenwind oder
hügeliges Gelände werden sich ebenfalls negativ auf die Reichweite
auswirken. Eine Erhöhung der Antriebsparameter über die Coboc App
wird sich zwar in einer stärkeren Unterstützung aber im Gegenzug in einer
geringeren Reichweite äußern. Ein höheres Gesamtgewicht wird ebenfalls
die Reichweite deines Coboc E-Bikes verringern. Fährst du im Gegenzug
über 25 km/h wird die Motorunterstützung ausgeschaltet und du fährst
dein E-Bike wie ein normales Fahrrad. Dadurch erhöht sich entsprechend
die verbleibende Reichweite.
An heißen Tagen (Akkutemperatur über 60 °C) schaltet der Akku zur
Sicherheit ab. Dein E-Bike lässt sich erst wieder benutzen, wenn der Akku
abgekühlt ist. Wenn dein E-Bike 30 Tage nicht eingeschaltet oder geladen
wird, geht es in einen Ruhemodus um den Akku zu schonen. Es lässt sich
jetzt nicht mehr einschalten, kann aber jederzeit wieder durch Anschließen
des Ladegeräts aktiviert werden.
Akku & Ladegerät
Der Ladezustand des Akkus wird an der Bedienkonsole angezeigt. Die
fünf blauen LEDs leuchten bei eingeschaltetem Coboc E-Bike und haben
folgende Bedeutung:
5 LEDs leuchten blau
4 LEDs leuchten blau
3 LEDs leuchten blau
2 LEDs leuchten blau
1 LEDs leuchtet blau
Blinken mehr als eine LED rot, so deutet dies auf einen Fehler im
Antriebssystem hin. Siehe dazu Kapitel "Fehlercodes".
Laden des Akkus
Die optimale Umgebungstemperatur beim Laden des Akkus liegt zwischen
5 °C und 25 °C. Um den Akku zu schützen verhindert die Elektronik bei
Temperaturen unter 0 °C oder über 40 °C das Laden.
Verwende bitte nur das mitgelieferte oder ein von Coboc
freigegebenes Ladegerät. Bei modernen Lithium-Ionen
Akkus müssen Ladegerät und Akku aufeinander abgestimmt
sein. Durch die Verwendung eines falschen Ladegeräts kann sich der Akku
erhitzen, entzünden oder sogar explodieren.
Überprüfe das Ladegerät vor jedem Gebrauch auf mögliche
Schäden am Gehäuse, an Kabeln und Steckern. Verwende
niemals ein Ladegerät, welches vermeintlich defekt oder
wissentlich beschädigt ist.
Die Ladebuchse befindet sich auf der Unterseite des Oberrohrs. Lade-
buchse und Ladestecker sind so gestaltet, dass sie nur in der richtigen Po-
sition verbunden werden können. Stecker und Buchse werden magnetisch
zusammengehalten.
Überprüfe vor dem Anstecken des Ladesteckers ob sich womög-
lich metallische Gegenstände an den Magneten des Steckers
angeheftet haben. Dies könnte zu einem Kurzschluss beim Anste-
cken des Ladesteckers führen.
Akkustand 80 % bis 100 %
g
Akkustand 60 % bis 80 %
g
Akkustand 40 % bis 60 %
g
Akkustand 20 % bis 40 %
g
Akkustand 1 % bis 20 %
g
17