Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme, Einstellung Und Betrieb Des Brenners; Sicherheitshinweise Für Die Erstmalige Inbetriebnahme; Einstellungen Vor Der Zündung; Einstellung Der Brennerleistung - Riello 40 FS8 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners

6
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.1
Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme
Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners
muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß
den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über-
einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor-
ACHTUNG
men und Bestimmungen ausgeführt werden.
6.2
Einstellungen vor der Zündung
 Prüfen Sie die Brennkopfeinstellung gemäß Anleitung auf
S. 15.
 Prüfen Sie die Einstellung der Luftklappe.
 Öffnen Sie langsam die manuellen Ventile vor der Gasarma-
tur.
 Stellen Sie den Luftdruckwächter (Abb. 22) auf den Skalenan-
fangswert ein.
 Entlüften Sie die Gasleitung.
6.3

Einstellung der Brennerleistung

Im Sinne der EN 676 müssen Brennermontage am Heizkessel,
Einstellung und Abnahme unter Beachtung der Betriebsanleitung
der Heizkessels erfolgen, einschließlich der Kontrolle der Abgas-
konzentration von CO und CO2, der Abgastemperatur und der
EN 676
Max. theoretischer
GAS
G 20
G 25
G 30
G 31
6.4
Luftdruckwächter
Führen Sie die Einstellung des Luftdruckwächters (Abb. 22) aus,
nachdem alle anderen Einstellungen des Brenners bei auf den Ska-
lenanfang eingestellten Luftdruckwächter vorgenommen wurden.
Mit Brenner auf verlangter Leistungsstufe langsam den Einstel-
lungssdruck erhöhen, indem Sie den dafür vorgesehenen Drehgriff
im Uhrzeigersinn bis zur Abschaltung des Brenners drehen. Dann
den Drehgriff um zirka 20% des eingestellten Wertes gegen den
Uhrzeiger drehen und anschließend den korrekten Anlauf des Bren-
ners überprüfen. Blockiert der Brenner erneut, muss der Drehgriff
nochmals geringfügig im Uhrzeigersinn gedreht werden.
Laut Vorschrift muss der Luftdruckwächter verhin-
dern, dass der Luftdruck unter 80% des einge-
stellten Wertes sinkt und dass der CO-Gehalt in
den Abgasen 1% überschreitet. (10.000 ppm).
ACHTUNG
Um das zu überprüfen, Abgasanalysegerät in den
Rauchabzug einsetzen, langsam die Ansaugöff-
nung des Ventilators verschließen (zum Beispiel
mit Pappe) und prüfen, ob der Brenner sich ab-
schaltet, bevor der CO-Gehalt in den Abgasen 1%
überschreitet.
CO2 Gehalt
 = 1,2
0% O2
11,7
9,7
11,5
9,5
14,0
11,6
13,7
11,4
Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein-
stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen.
ACHTUNG
Vor dem Einschalten des Brenners ist Bezug
auf den Absatz "Sicherheitstest - bei ge-
schlossener Gasversorgung" auf S. 32 zu neh-
men.
ACHTUNG
Es wird empfohlen, die abgelassene Luft über einen Kunst-
stoffschlauch ins Freie abzuführen, bis der Gasgeruch wahr-
nehmbar ist.
Vor dem Zünden des Brenners sollte der Gas-
durchsatz in der Gasarmatur auf einen niedrigen
Wert eingestellt werden, damit die max. Sicher-
heit bei der Zündung gewährleistet wird.
VORSICHT
durchschnittlichen Wassertemperatur im Kessel.
Es ist empfehlenswert, den Brenner je nach der verwendeten
Gasart gemäß den Hinweisen in der Tab. O einzustellen.
Luftüberschuss: max. Leistung   1,2 – min. Leistung   1,3
Eichung CO2 %
 = 1,3
9,0
8,8
10,7
10,5
31
D
CO
mg/kWh
mg/kWh
 100
 100
 100
 100
D7404
NOx
 170
 170
 230
 230
Tab. O
Abb. 22
20146136

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

567m375670620133085

Inhaltsverzeichnis