Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Pb / Laden Li - Deutronic DBLW Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.:
+49 (0) 8707 920-199
Fax:
+49 (0) 8707 1004
E-Mail:
sales@deutronic.com
http://www.deutronic.com
Abständen unterbrochen. Während dieser Überwachungsphasen wird der SOC der
Batterie analysiert und die Parameter für das nächste Ladeintervall berechnet.
Eine Vollladung ist lastabhängig und kann dementsprechend nicht garantiert werden.
Ist an der DBLW keine Batterie angeklemmt, befindet sie sich in der Lasterkennung.
Signalisiert wird dies durch Blinken der LED4. Werden die Ladezangen der DBLW mit
einer Akkuspannung innerhalb eines vordefinierten Bereichs (Pb: 10,0V – 14,0V; LiFe:
11,0V – 14,0V) verbunden, so wird nach der Einschaltverzögerung der Ladevorgang
gestartet. Akkuspannungen außerhalb der vordefinierten Bereiche werden entweder als
„Akkuspannung zu niedrig" (Status-LED blinkt rot), oder „Batterie voll" signalisiert (Status-
LED signalisiert weiterhin den ausgewählten Modus. Zusätzlich leuchtet die grüne LED2).
Am Ende jedes Ladezyklus startet die Überwachung. Während der Überwachung wird der
Akkuzustand signalisiert. Abhängig von der Dauer einer Überwachungsphase, werden die
Parameter des anschließenden Ladezyklus berechnet. Einen laufenden Ladevorgang
erkennt man an dem Lauflicht der LED4 – LED 2.

7.4. Laden Pb / Laden Li

In dieser Betriebsart kann sowohl eine im Fahrzeug verbaute Batterie oder auch ein Akku
„stand-alone" geladen werden (je nach Betriebsart bleibasierte oder LiFePO
Werden die Ladezangen der DBLW mit einer Akkuspannung innerhalb eines
vordefinierten Bereichs verbunden, so wird nach der Einschaltverzögerung der
Ladevorgang gestartet. Die Einschaltspannungsschwelle kann vom Kunden gewählt
werden. Der exakte Spannungswert ist der jeweiligen Set-Datei zu entnehmen.
Während des Ladevorgangs werden die Batteriepole bzw. die Ladestützpunkte des
Fahrzeugs mit einer definierten Spannung versorgt. Übersteigt der Strombedarf den
maximalen Ausgangsstrom des Ladegeräts wechselt das Ladegerät in die Stromregelung.
Das Ladegerät besitzt eine intelligente Temperaturregelung. Übersteigt die Ladegerät-
temperatur einen vordefinierten Wert, wird die Ausgangsleistung des Batterieladers
reduziert.
Unterschreitet der Ausgangsstrom während des Ladevorgangs einen vordefinierten
Schwellwert, wechselt die DBLW in den Betriebszustand „Erhaltungsladung". Um ein
Altern der Akkus zu reduzieren, werden die Akkus während der Erhaltungsladung mit einer
Spannung kleiner der Ladespannung beaufschlagt.
Erhöht sich während der Erhaltungsladung der Ausgangsstrom über einen definierten
Schwellwert, erfolgt der Übergang in den Betriebszustand Nachladen. Die Ausgangs-
spannung wird auf das Niveau der Ladespannung erhöht.
Sinkt während der Erhaltungsladung der Ausgangsstrom unter einen Wert von 0,5 A, wird
„Batterie voll" signalisiert und die DBLW wechselt in den Betriebszustand Überwachung.
DBLW Serie Bedienungsanleitung
Stand: 30.10.2018
Akkus).
4
Seite 20 von 24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis