Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14

BEDIENUNG

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Netzstecker.
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten! Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf
dem Typenschild angegebene Netzspannung und Netzfrequenz mit
den Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
- Netzkabelmodul anschließen
Bei Einsatz von Verlängerungskabeln: Nur für den Einsatzbereich
zugelassene Verlängerungskabel mit zusreichendem Querschnitt ver-
wenden. Ansonsten kann Leistungsverlust beim Gerät und Überhit-
zung
des
Kabels
eintreten.
Verlängerungskabel.
NETZKABEL
Wird das Netzkabel während der Arbeit beschädigt, sofort
Netzstecker ziehen.
Netzkabelmodul
Netzkabelmodul mit Patent-Quick-Verschluss. Schließen Sie das
Netzkabelmodul 4 an den Handgriff an. Der Stecker muss einrasten.
Verwenden Sie das Netzkabelmodul 4 nur für Original-
Elektrowerkzeuge. Versuchen Sie nicht, andere Geräte damit zu
betreiben. Beschädigte Netzkabelmodule dürfen nicht verwendet
werden. Sie sind unverzüglich durch ein neues Original-
Netzkabelmodul zu ersetzen. Die beiden Verriegelungstaster 3 drüc-
ken und Netzkabelmodul 4 aus dem Handgriff herausziehen.
Verwenden Sie nur Original-Netzkabelmodule.
Ein-/Aus
Den Ein-/Ausschalter 2 drücken bzw. wieder loslassen. Der Ein-
/Ausschalter 2 kann mit dem Arretierknopf 5 arretiert werden. Zum
Lösen den Ein-/ Ausschalter 2 kurz drücken und loslassen. Achten
Sie darauf, dass die Maschine nicht länger als 2-3 Sekunden bloc-
kiert. Bei längerer Blockierung können Schäden am Motor entstehen.
Drehzahl ändern
Mit dem Ein-/Ausschalter 2 können Sie die Drehzahl stufenlos
steuern. Bei leichtem Druck auf den Ein-/Ausschalter 2 beginnt die
Maschine langsam zu drehen; mit zunehmenden Druck erhöht sich
die Drehzahl. Der Motor kann bei andauernd starzer Belastung und
niedrigen Drehzahlen überhitzt werden. Motor bei höherer Drehzahl
im Leerlauf abkühlen lassen.
Drehrichtung wählen
Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter 6 nur im Stillstand!
Greifen Sie den Drehrichtungsumschalter 6 beidseitig und stellen Sie
die gewünschte Drehrichtung ein.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von Schrauben.
Linkslauf: Zum Lösen und Herausdrehen von Schrauben.
Wichtig! Drehrichtungsumschalter 6 jeweils bis zum Anschlag am
Gehäuse durchdrücken, d. h. bis er spürbar einrastet. Die Maschine
kann nicht eingeschaltet werden, wenn der Drehrichtungsumschalter
in Mittelstellung ist.
WERKZEUG WECHSELN
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Geräts.
Schnellspannbohrfutter mit ASL
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter 2 wird die Bohrspindel und
damit die Werkzeugaufnahme arretiert.
Werkzeug einsetzen
- Drehen Sie die Spannhülse gegen den Uhrzeigersinn, um die
Spannbacken zu öffnen.
- Setzen Sie das Werkzeug in das Bohrfutter ein.
- Spannen Sie das Werkzeug fest, indem Sie die Spannhülse im
Uhrzeigersinn drehen.
- Die Hülse des Schnellspannbohrutters von Hand kräftig zudrehen
bis kein Überrasten („Klick") mehr hörbar ist.
Achten Sie immer darauf, dass das Werkzeugzentrisch im Bohrfutter
Ersetzen
Sie
beschädigte
gespannt ist.
Werkzeug entnehmen
- Öffnen Sie die Spannhülse entgegen dem Uhrzeigersinn, bis das
Werkzeug entnommen werden kann.
ARBEITSHINWEISE
Bohren
Passen Sie die Drehzahl immer dem zu bearbeitenden Werkstoff und
dem Bohrerdurchmesser an.
Schrauben
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf die Schraube
auf. Sich drehende Einsatzwerkzeuge können abrutschen. Vor dem
Eindrehen größerer, längerer Schrauben in harte Werkstoffe sollten
Sie mit dem Kerndurchmesser des Gewindes auf etwa 2/3 der
Schraubenlänge vorbohren. Achten Sie darauf, dass Bit und
Schraube in Größe und Form übereinstimmen. Der feste Sitz des Bits
im Schraubenkopf ermöglicht optimales Schrauben.
Gewindeschneiden
Die Verwendung von Maschinengewindebohrern wird empfohlen.
- Gewindebohrer etwas ölen.
- Im Rechtslauf einschneiden, anhalten, im Linkslauf herausdrehen.
HINWEIS
Beim Gewindeschneiden nur mit niedrigen Drehzahlen arbeiten.
Um ein Abbrechen der Gewindebohrer zu vermeiden.
WERKZEUGE UND ZUBEHÖR
Verwenden Sie für Metall nur einwandfrei geschärfte Bohrer, für Stein
und Beton nur hartmetallbestückte Gesteinsbohrer.
Schraubwerkzeuge
Bei Verwendung von Schraubendrehereinsätzen (Bits) sollte immer
ein Bithalter benutzt werden. Verwenden Sie nur zum Schraubenkopf
passende Schraubendrehereinsätze.
WERKZEUGAUFNAHME WECHSELN
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Netzstecker. Es
können alle üblichen Bohrfutter mit Innengewinde (Spannweite max.
10 mm) verwendet werden. Gewindeaufnahme 3/8''-24UNF.
Sicherungsschraube
Bohrfutter mit Sicherungsschraube fixiert.
- Entfernen Sie die Linksgewindeschraube, die das Bohrfutter auf der
Bohrspindel gegen das Losdrehen im Linkslauf sichert.
-
Setzen
Sie
die
Sicherungsschraube
Bohrfuttermontage wieder ein.
Demontage Bohrfutter
- Legen Sie das Elektrowerkzeug auf eine standfeste Unterlage.
- Spannen Sie einen Innensechskantschlüssel in das Bohrfutter ein
oder setzen Sie einen Gabelschlüssel vorne am Bohrfutter an.
Gleichzeitig setzen Sie einen Gabelschlüssel an die Schlüsselfläche
der Antriebsspindel an.
- Fixieren Sie die Antriebsspindel und lösen Sie das Bohrfutter durch
Drehen des Innensechskantschlüssels bzw. Gabelschlüssels gegen
den Uhrzeigersinn.
Ein festsitzendes Bohrfutter wird durch einen leichten Schlag auf den
langen Schaft des Innensechskantschlüssels bzw. Gabelschlüssel
gelöst.
- Entfernen Sie die Werkzeuge und schrauben Sie das Bohrfutter voll-
ständig ab.
Montage Bohrfutter
- Gewinde am Bohrfutter und an der Bohrspindel reinigen.
- Schrauben Sie das Bohrfutter 1 auf die Bohrspindel.
Das Bohrfutter muss mit einem Anzugsdrehmoment von 15 Nm fest-
gezogen werden.
- Sichern Sie das Bohrfutter mit Klebstoff oder mit der
Sicherungsschraube.
HINWEIS
Bohrfutterschlüssel nicht mit Ketten, Schnüren oder ähnlichen Mitteln
nach
erfolgter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis