Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätespezifische Sicherheitshinweise; Gerätebeschreibung - Rupes TR101 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
nehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge ausserhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen
Personen
Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen. Halten Sie
Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen. Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
GERÄTESPEZIFISCHE SICHERHEITSHINWEISE
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Nehmen Sie immer einen sicheren Stand ein und halten sie das
Elektrowerkzeug mit beiden Händen fest. Wenn der Bohrer unerwar-
tet festklemmt, reagiert das Elektrowerkzeug ruckartig. Fassen Sie
das Elektrowerkzeug nur an isolierten Griffflächen an, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung setzt auch Metallteile des
Elektrowerkzeuges unter Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag. Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder
Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
der Hand. Bearbeiten Sie kein Gestein mit kristalliner Kieselsäure
(SiO2). Bei der Bearbeitung entsteht ein gesundheitsgefährdender
Staub. Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material. Asbest gilt als
krebserregend! Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim Arbeiten
gesundheitsschädliche, brennbare oder explosive Stäube entstehen
können. Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als krebserregend.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske und verwenden Sie, wenn ansch
ließbar, eine Staub-/ Späneabsaugung. Warten Sie, bis das
Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen. Führen Sie beim Arbeiten
das Netz- und das Verlängerungskabel immer nach hinten vom Gerät
weg. Dies vermindert die Sturzgefahr über das Kabel während des
Arbeitens.Nicht benutzte Werkzeuge müssen sicher, in trockenen,
verschlossenen Räumen und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt
werden! Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu
Feuer und elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer
Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen in eine
Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung. Schalten Sie das
Elektrowerkzeug sofort aus, wenn das Einsatzwerkzeug blockiert.
Seien Sie auf hohe Reaktionsmomente gefasst, die einen Rückschlag
verursachen.
Das Einsatzwerkzeug blockiert wenn:
- das Elektrowerkzeug überlastet wird oder
- es im zu bearbeitenden Werkstück verkantet
benutzt
werden.
Pflegen
Um die Maschine zu kennzeichnen, darf das Gehäuse nicht ange-
bohrt werden. Die Schutzisolation wird überbrückt. Verwenden Sie
Klebeschilder. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschä-
digtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte Kabel nicht und ziehen
Sie den Netzstecker, wenn das Kabel während des Arbeitens beschä-
digt wird. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Restrisiken: Obwohl in den Bedienungsanleitungen zu unseren
Sie
Elektrowerkzeugen ausführliche Hinweise zum sicheren Arbeiten mit
Elektrowerkzeugen enthalten sind, birgt jedes Elektrowerkzeug
gewisse Restrisiken, die auch durch Schutzvorrichtungen nicht völlig
auszuschließen sind. Bedienen Sie deshalb Elektrowerkzeuge immer
mit der notwendigen Vorsicht!
GERÄTEBESCHREIBUNG
Lesen Sie vor Inbetriebnahme alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bitte klappen Sie
die Aufklappseite mit der Darstellung des Gerätes auf, und lassen Sie
diese Seite aufgeklappt, während Sie die Bedienungsanleitung lesen.
Gerätebauteile
1 Schnellspannbohrfutter
2 Ein-/Aus-Schalter
3 Verriegelungstaster Netzkabelmodul
4 Netzkabelmodul
5 Arretierknopf
6 Drehrichtungsumschalter
Ihr Elektrowerkzeug ist gemäß EN 60745 doppelt isoliert; ein Erdleiter
ist aus diesem Grunde überflüssig.
Das Gerät ist funk- und fernsehentstört nach EN 55014-1 sowie stör-
fest nach EN 55014-2.
GERÄUSCHWERTE
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel (LpA) 78 dB(A)
Schallleistungspegel (LwA) 89 dB(A)
Messunsicherheit K 3 dB
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB(A) überschreiten.
Gehörschutz tragen!
VIBRATION
Triaxialer Schwingungsemissionswert ermittelt entsprechend EN
60745.
Bohren in Metall m/s² < 2,5
Messunsicherheit K m/s² 1,5
Schrauben m/s² < 2,5
Messunsicherheit K m/s² 1,5
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist ent-
sprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden. Der
Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges verändern und kann in manchen Fällen über dem
in
diesen
Anweisungen
Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das
Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
bei
der
Einhaltung
angegebenen
Wert
liegen.
der
Die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis