Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Problemlösung; Nachkaufbares Zubehör; Handbuch Der Lebensmittellaterung; Lebensmittelsicherheit - Concept VA0050 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
DE
PROBLEMLÖSUNG
1. Das Gerät funktioniert nicht
-
Überprüfen Sie, ob das Versorgungskabel richtig angeschlossen ist und keine Beschädigung aufweist.
-
Überprüfen Sie, ob der Beutel richtig positioniert ist und sich nicht außerhalb der Absaugkammer befindet.
-
Überzeugen Sie sich, dass der Deckel richtig geschlossen ist.
2. Im Beutel befindet sich immer noch die Luft.
-
Überzeugen Sie sich, dass das offene Ende des Beutels richtig in die Absaugkammer eingesteckt wurde. Wenn sich
der Rand des Beutels hinter der Dichtung der Absaugrille befindet, wird die Luft nicht abgesaugt, auch wenn die
Schweißnaht dicht ist.
-
Überprüfen Sie die Dichtheit des Beutels durch dessen Eintauchen in einen mit Wasser gefüllten Behälter.
Entweichende Bläschen zeigen jede Leckage des Beutels auf. In solchem Fall ist ein neuer Beutel zu verwenden
oder die undichte Schweißnaht abzuschneiden und der Beutel erneut zu verschweißen.
-
Herstellen Sie niemals weitere Schweißnähte auf Seiten der Beutel. Die Beutel sind mit speziellen
Seitenschweißnähten versehen, die über die Gesamtlänge der Außenkante abgedichtet sind. Ein Versuch um
Herstellung einer Seitenschweißnaht kann eine Leckage des Beutels verursachen und die Luftdurchdringung
ermöglichen.
3. Die Luft wurde aus dem Beutel entfernt, sie ist jedoch erneut hinein eingedrungen.
-
Überprüfen Sie die Abdichtung des Beutels (siehe vorstehenden Absatz).
-
Wenn eine Leckage entdeckt wird, schneiden Sie die Schweißnaht ab und verschweißen Sie es erneut.
-
Die in den Lebensmitteln enthaltene Feuchtigkeit, bzw. die Lebensmittel selbst (Säfte, Fette, Krümel, usw.)
verhindern richtige Abdichtung des Beutels. Öffnen Sie erneut den Beutel, trocknen und reinigen Sie die
Schweißstelle und verschweißen Sie es erneut.
-
Beim Packen von Gegenständen mit scharfen Kanten kann zum Durchlöchern des Beutels kommen. Wickeln
Sie die Lebensmittel und die Gegenstände mit scharfen Kanten in weiches Material (z.B. Papiertuch) ein und
verschweißen Sie den neuen Beutel.
4. Der Beutel verschmilzt an der Nahtstelle.
Das Verschweißelement kann nach wiederholtem Einsatz überhitzt sein. Nach jedem Einsatz ist das Gerät ca. 1 Minute
abkühlen zu lassen.
NACHKAUFBARES ZUBEHÖR
Zum Gerät kann das folgende Zubehör zusätzlich eingekauft werden:
Code
Bezeichnung
VB2203
Foliensatz zum Vakuumverpacken 2 Stück
VB2806
Foliensatz zum Vakuumverpacken 2 Stück
VD8100
Dosensatz zum Vakuumverpacken 3 Stück
VB2023
Reißverschlussbeutelsatz zum Vakuumverpacken 12 Stück 8594049740338
VB2635
Reißverschlussbeutelsatz zum Vakuumverpacken 12 Stück 8594049740345

LEBENSMITTELSICHERHEIT

Der Vorgang des Vakuumpackens verlängert die Haltbarkeit der Lebensmittel dadurch, dass die meiste Luft aus dem
abgedichteten Behälter oder Beutel entfernt wird. Dadurch wird die Oxidation der Lebensmittel reduziert, die deren
Nahrungswert, den Geschmack und die Gesamtqualität beeinflusst.
Die Luftentfernung verlangsamt auch die Vermehrung von Mikroorganismen, die unter Umständen die
Lebensmittelqualität entwerten können. Zu diesen Mikroorganismen gehören vor allem:
Schimmel - können in der Umgebung mit niedrigem Sauerstoffgehalt nicht wachsen, und deshalb stellt das
56
Barcode
8594049740314
8594049740321
8594049740352
VA0050
Vakuumpacken eine wirksame Methode zur Reduzierung deren Wachstums dar.
Hefepilze - zu deren Vermehrung benötigen sie Wasser, Zucker und eine angemessene Temperatur. Sie können in der
Luft, sowie in einer luftfreien Umgebung überleben. Für Reduzierung des Wachstums von Hefepilzen ist Abkühlung
erforderlich. Durch Einfrieren wird deren Wachstum ganz eingestellt.
Bakterien - die Vermehrung von diesen Mikroorganismen kann bei den Temperaturen bis maximal 4 °C wesentlich
eingeschränkt werden. Beim Einfrieren auf die Temperatur von -17 °C werden die Mikroorganismen nicht getötet, deren
Wachstum und Vermehrung wird jedoch eingestellt. Bei langfristiger Lagerung leicht verderblicher Lebensmittel sind
diese jeweils einzufrieren bei gleichzeitiger Ausnützung der Technologie des Vakuumpackens. Nach Auftauen sind
diese Lebensmittel auch weiterhin bei niedrigeren Temperaturen aufzubewahren.
HINWEIS:
Vakuumpacken ist kein Ersatz für Konservierung. Vakuumpacken kann jedoch die zur Entwertung der Lebensmittel
führenden Prozesse verlangsamen. Leicht verderbliche Lebensmittel, die einzufrieren, bzw. im Kühlschrank
aufzubewahren sind, sind auch nach dem Vakuumpacken unter diesen Temperaturbedingungen aufzubewahren.

HANDBUCH DER LEBENSMITTELLATERUNG

Haltbarkeit
Auf 5-2 °C gekühlte Lebensmittel
Rotes Fleisch
3-4 Tage
Weißes Fleisch
2-3 Tage
Ganze Fische
1-3 Tage
Wildbret
1-3 Tage
Wurst
7-15 Tage
Geschnittene Wurst
4-6 Tage
Weiche Käsesorten
5-7 Tage
Harte Käsesorten
15-20 Tage
Gemüseprodukte
1-3 Tage
Obst
5-7 Tage
Gekochte, zubereitete Lebensmittel
Püree, Gemüsesuppen
2-3 Tage
Teigwaren, Reis
2-3 Tage
Gekochtes, gebratenes Fleisch
3-5 Tage
Weiche Gebäcksorten
2-3 Tage
Frittieröl
10-15 Tage
Auf -18-2 °C gefrorene Lebensmittel
Fleisch
4-6 Monate
Fische
3-4 Monate
Gemüse
8-10 Monate
Lebensmittel mit der Raumtemperatur zwischen 25-2 °C
Brot
1-2 Tage
VA0050
DE
Haltbarkeit im Vakuum
8-9 Tage
6-9 Tage
4-5 Tage
5-7 Tage
25-40 Tage
20-25 Tage
14-20 Tage
25-60 Tage
7-10 Tage
14-20 Tage
6-10 Tage
6-8 Tage
10-15 Tage
6-8 Tage
25-40 Tage
15-20 Monate
10-12 Monate
18-24 Monate
6-8 Tage
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis