Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behebung Von Fehlerquellen; Hinweise Zum Umweltschutz - hm müller TB14 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Behebung von Fehlerquellen

Problem
Laute Betriebsgeräusche
Bohrer
schlägt
Funken
oder raucht
Außergewöhnliche
Verschleißerscheinungen
des
Bohrers
ungleichmäßiges Bohren
Der
Bohrer
bleibt
Werkstück stecken
11 Hinweis zum Umweltschutz
Alt-Elektrogeräte sind Werkstoffe, sie gehören daher
nicht in den Hausmüll!
Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag bei der Ressourcenschonung
und beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät bei den (falls vorhandenen)
eingerichteten Rücknahmestellen abzugeben bzw. zu entsorgen!
Wahrscheinliche Ursache
Zu hohe oder zu niedrige
Keilriemenspannung
Lockere
Spindel-
Keilriemenscheibe
Falsche Geschwindigkeit
Späne bleiben im Loch stecken
Stumpfer Bohrer
Zu geringer Vorschub
Der
Bohrer
geschmiert
Der Bohrer läuft rückwärts
Verbogener Bohrer
Abgenutztes Spindellager
Der Bohrer wurde nicht richtig
oder
in das Bohrfutter eingesetzt.
Das
Bohrfutter wurde
ordnungsgemäß eingesetzt
Werkstück und Bohrer sind
eingeklemmt;
im
Vorschub oder Schneidedruck
Unsachgemäße Spannung des
Keilriemens
Lösung
Spannen Sie den Keilriemen neu
oder
Ziehen Sie die an der Keilriemenscheibe
befindlichen Schrauben an
Ändern Sie die Geschwindigkeit
Ziehen Sie den Bohrer aus dem Loch
und entfernen Sie die Späne
Schärfen Sie den Bohrer oder wechseln
Sie ihn gegen einen neuen aus
Erhöhen Sie den Vorschub. Lassen Sie
den Bohrer das Material schneiden
wurde
nicht
Schmieren Sie den Bohrer
Überprüfen Sie die Drehrichtung des
Bohrers.
Verwenden Sie einen neuen Bohrer
Ersetzen Sie die Lager
Lassen Sie den Bohrer ordnungsgemäß
einrasten
nicht
Montieren Sie das Bohrfutter richtig.
Befestigen
zu
hoher
ordnungsgemäß
Spannen Sie den Keilriemen neu.
Seite 10 von 19
Sie
das
Werkstück

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tb20Tb20-230Sb32

Inhaltsverzeichnis