Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Unfallverhütungsvorschriften; Sicherheitshinweise - Pfaff PROLINE MOTION 26 TMt Originalbetriebsanleitung

Handgabelhubwagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROLINE MOTION 26 TMt:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Handgabelhubwagen MOTION 26
Deutsch
Vor Inbetriebnahme sind unbedingt die vorliegende Betriebsanleitung sowie die Un-
fallverhütungsvorschrift BGV D27 aufmerksam durchzuarbeiten.
Sicherheitshinweise beachten!
Dokument aufbewahren!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Gabelhubwagen dient zum manuellen Heben und Senken als auch zum manuellen Verfahren von Las-
ten. Der Einsatz setzt ebenen, waagerechten, befestigten Boden voraus.
Der Gabelhubwagen ist dazu bestimmt, als Stückgutförderer im innerbetrieblichen Verkehr, z. B. in Lagerhal-
len der Industrie, Spedition usw., zum Transport im Nahbereich von Vierwege-Flachpaletten 800x1200 (DIN
ISO 445; DIN 15146-2), Gitterboxpaletten 800x1200 (DIN 15155) und anderen palettierten Lasten, jeweils in
Längsrichtung aufgenommen, verwendet zu werden.
Der Gabelhubwagen darf wegen der Gefahr der Überanstrengung und des Kontrollverlustes nicht Ge-
fäll- oder Steigungsstrecken verwendet werden.
Der Hubwagen darf grundsätzlich nur auf ebenen, waagerechten Boden abgestellt werden.
Bei Bedarf, z.B. beim „Parken" ohne Last, auf leicht geneigtem Boden (Neigung max. 5%), kann der Gabel-
hubwagen mit einer Feststellbremse ausgerüstet werden.
Die Feststellbremse muss entsprechend EN 1757-2 (6.2.4) ausgeführt sein, der Anbau muss schriftlich mit
Pfaff-silberblau abgestimmt sein.
Der Gabelhubwagen darf nur bei ausreichenden Lichtverhältnissen/Beleuchtung (empf. Mindestwert 50 Lux)
verwendet werden!
Die Verwendung darf nur bei ausreichend dimensionierten Platzverhältnissen, Arbeitsraum, Arbeitsgangbreite
siehe Seite 3 (techn. Daten Abmessungen), verwendet werden
Nicht geeignet für Anwendungen in explosionsgefährdeten Räumen.
Nicht geeignet für Einsatz in aggressiver Umgebung.
Nicht geeignet für Kühlhausbetrieb.
Nicht geeignet zur Verwendung in Bereichen wo es zu einem direkten Kontakt mit Lebens-
mitteln kommt.
Änderungen am Gabelhubwagen sowie das Anbringen von Zusatzgeräten sind nur mit unserer ausdrückli-
chen schriftlichen Zustimmung erlaubt.
Technische Daten und Funktionsbeschreibung beachten!
Unfallverhütungsvorschriften
Der Gabelhubwagen ist Bestimmungs- und Ordnungsgemäß zu verwenden und zu betreiben.
Es sind jeweils die im Einsatzland gültigen Vorschriften zu beachten.
in Deutschland z. Zt.:
EG Richtlinie 2006/42/EG
UVV BGV D27 (zu beziehen bei Carl Heymanns Verlag, Köln, Berlin)
EG Richtlinie EN 1757-2
1)
in der jeweils gültigen Fassung

Sicherheitshinweise

Bedienung, Montage und Wartung nur durch: Beauftragtes, qualifiziertes Personal
(Definition für Fachkräfte nach IEC 364)
Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung, Unterweisung sowie Kenntnisse über ein-
schlägige Normen und Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse von den für die Sicherheit
der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderliche Tätigkeit auszuführen und dabei mögliche
Gefahren erkennen und vermeiden können.
Der Betrieb ist nur auf ebenem, waagerechtem, befestigtem Boden zulässig.
Der Boden muss ausreichend rutschhemmend sein.
Das Befördern von Personen sowie der Aufenthalt im Gefahrenbereich sind verboten.
Die Verfahrgeschwindigkeit des Gabelhubwagens ist so zu wählen, dass der Bediener die Bewegung je-
derzeit stoppen kann!
Die erforderlichen Kräfte zur Handhabung des Hubwagens variieren mit der Größe der Last, dem Zustand
des Bodens und dem Zustand des Hubwagens. Die Wartungshäufigkeit ist zu berücksichtigen.
Aufenthalt unter gehobener Last verboten.
technische Änderungen vorbehalten
design changes under reserve
F 08.01.115/010
1)
changements techniques sous réserve
3 / 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis