Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung; Entkalken - Inventum KZ915GT Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9

Reinigung und Wartung

Reinigen Sie die Kaffeemaschine regelmäßig. Das verlängert nicht nur die Lebensdauer des Geräts, es sorgt auch für eine möglichst
optimale Verwendung und den aromatischsten Kaffee.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, müssen Sie Folgendes tun:
• Kontrollieren Sie vor dem Reinigen, ob die Kaffeemaschine ausgeschaltet und abgekühlt ist und ob der Stecker aus der
Steckdose gezogen wurde.
• Nehmen Sie nach jedem Gebrauch alle losen Teile aus dem Gerät und reinigen Sie diese mit heißem Wasser und einem milden
Spülmittel. Spülen Sie diese dann gründlich mit heißem Wasser nach und trocknen Sie sie gut ab.
• Reinigen Sie die Außenseite des Geräts und die Warmhalteplatte regelmäßig mit einem etwas angefeuchteten Tuch und trocknen
Sie diese dann mit einem trockenen Tuch ab. Reinigen Sie die Innenseite des Bohnenbehälters auf dieselbe Weise.
Achtung! Das Mahlwerk im Bohnenbehälter ist extrem scharf. Achten Sie darauf, dass Sie es nicht berühren!
• Setzen Sie alle Teile wieder richtig in das Gerät ein.
Achtung:
• Verwenden Sie bei der Reinigung niemals aggressive Reinigungsmittel und/oder Scheuermittel.
• Tauchen Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals in Wasser ein.
10

Entkalken

Ihre Kaffeemaschine muss regelmäßig entkalkt werden. Die Entkalkungsintervalle sind von der Härte des Leitungswassers und der
Frequenz bei der Verwendung der Kaffeemaschine abhängig. Wir empfehlen, die Kaffeemaschine nach etwa 60 Mal Kaffeekochen
zu entkalken. Durch Kalkablagerungen kann das Heizelement verstopfen. Diese Kalkablagerungen verursachen Überhitzung,
wodurch die Kaffeemaschine durch die eingebaute Sicherung automatisch ausgeschaltet wird und nicht mehr funktioniert; dann ist
eine Reparatur erforderlich. Sie können die Kaffeemaschine mit Spezial-Entkalker für Kaffeemaschinen oder mit Reinigungsessig
entkalken. Wenn Sie einen Spezial-Entkalker für Kaffeemaschinen verwenden, müssen Sie die Anweisungen auf der Verpackung des
betreffenden Mittels befolgen.
Wenn Sie Reinigungsessig verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter (
das Gerät gut abkühlen und entfernen Sie alle losen Teile.
2. Halten Sie das Gerät auf dem Kopf über den Abfluss, um eventuell noch vorhandenes Wasser zu entfernen.
3. Setzen Sie alle losen Teile wieder in das Gerät ein und setzen Sie einen leeren Filter in den Filterhalter ein. Füllen Sie den
Wasserbehälter bis zur Markierung MAX 12 mit sauberem, kaltem Wasser und kaltem Reinigungsessig. Das Verhältnis Wasser:
Reinigungsessig ist 4:1.
4. Stecken Sie den Stecker in eine Schuko-Wandsteckdose und schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Aus-Schalter (
5. Kontrollieren Sie, ob das Mahlwerk ausgeschaltet ist; die Taste
die Taste einmal drücken. Diese wird daraufhin rot.
6. Drücken Sie
den Ein-/Aus-Schalter (
7. Das Entkalken ist abgeschlossen, wenn der Wasserbehälter und der Kaffeefilter leer sind. Entleeren Sie die Glaskanne und
nehmen Sie den Filter aus dem Filterhalter, nachdem das Gerät abgekühlt ist. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um das
eventuell noch im Wasserbehälter vorhandene Wasser zu entfernen, und setzen Sie dann alle losen Teile wieder in das Gerät ein.
8. Nach dem Entkalken müssen Sie das Gerät noch mindestens dreimal mit einem vollen Wasserbehälter mit kaltem, sauberem
Wasser durchlaufen lassen, um die gesamte Entkalkungsflüssigkeit und alle Essigreste zu entfernen und damit einen
Beigeschmack beim Kaffee zu verhindern.
Achtung! Wenn Sie die Kaffeemaschine einige Zeit nicht verwendet haben (zum Beispiel nach einem Urlaub), sollten Sie alle losen
Teile entfernen und reinigen. Setzen Sie die gereinigten Teile wieder an der richtigen Stelle ein und lassen Sie die
einmal mit sauberem Wasser durchlaufen. Damit beugen Sie einem eventuellen Beigeschmack vor.
26
Deutsch
) drücken. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, lassen Sie
leuchtet dann rot. Wenn die Taste weiß leuchtet, müssen Sie
),
um das Entkalken zu starten.
) ein.
Kaffeemaschine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis