1.
Sicherstellen, dass alle Verpackungsmaterialien von der Türinnenseite entfernt sind.
WARNUNG: Das Gerät auf mögliche Schäden untersuchen, z.B. schräge/verbogene Tür, beschädigte
2.
Dichtungen/Dichtflächen, gebrochene oder lose Türangeln bzw. Verriegelungen, sowie Dellen im Garraum oder
Tür. Wird ein Schaden gefunden, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Nehmen Sie mit
qualifiziertem Servicepersonal Kontakt auf.
Das Gerät muss auf einer ebenen, festen Oberfläche gestellt werden, die das Gewicht des Geräts mit dem
3.
schwersten Gericht, das zubereitet wird, tragen kann.
Das Gerät nicht aufstellen, wo Hitze oder hohe Feuchtigkeit vorkommen können, oder in der Nähe von
4.
brennbaren Materialien.
Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn Glasteller, Rollen-Laufring und Antriebswelle korrekt montiert sind.
5.
Sicherstellen, dass das Netzkabel unbeschädigt ist und nicht unterhalb der Mikrowelle bzw. über heiße Flächen
6.
oder scharfen Kanten verläuft.
Der Netzstecker muss leicht zugänglich sein, damit er im Notfall schnell herausgezogen werden kann.
7.
Das Gerät darf nicht höher als 900 mm über dem Boden installiert werden.
8.
Das Gerät nicht im Freien verwenden.
9.
Der Betrieb der Mikrowelle kann Störungen im Radioempfänger, Fernsehapparat oder ähnlichen Geräten
verursachen.
Sollten Störungen auftreten, können sie durch folgende Maßnahmen verringert oder beseitigt werden:
Tür und Dichtflächen der Mikrowelle gründlich reinigen.
1.
Antenne des Radios bzw. Fernsehers neu ausrichten.
2.
Die Mikrowelle in Bezug zum Empfangsgerät verlagern.
3.
4.
Die Mikrowelle weiter weg vom Empfangsgerät aufstellen.
Mikrowelle an eine Steckdose in einem anderen Stromkreis als das Empfangsgerät anschließen.
5.
Das Gerät muss geerdet werden. Das Netzkabel der Mikrowelle hat einen Schutzleiter und einen Stecker mit
Erdkontakt. Der Stecker darf nur in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose eingesteckt werden. Im Falle eines
Kurzschlusses (Fehlerstrom) verhindert der Schutzleiter die Gefahr eines Stromschlags. Es wird empfohlen, einen
eigenen Stromkreis für die Steckdose der Mikrowelle einzurichten. Netzspannung ist gefährlich und kann im
Fehlerfall zu einem Brand oder Unfall mit Folgeschäden führen.
WARNUNG: Unsachgemäßer Einsatz des Schutzsteckers birgt die Gefahr eines Stromschlags.
Hinweis:
Bei Fragen über Erdung oder Betrieb von elektrischen Geräten sollte ein Fachmann oder qualifizierte Person
1.
hinzugezogen werden.
2.
Werden die Vorschriften beim elektrischen Anschluss der Mikrowelle missachtet, Haftet weder der Hersteller
noch der Händler, sollte es zu Schäden am Gerät oder zu Verletzungen kommen.
Die Leitungen im Netzkabel sind farblich wie folgt markiert:
Grün/Gelb = SCHUTZLEITER (PE)
Blau = NULLLEITER (N)
Braun = PHASE (P)
5
I
N
S
T
A
L
L
I
N
S
T
A
L
L
F
U
N
K
S
T
Ö
F
U
N
K
S
T
Ö
E
R
D
U
N
G
S
V
O
R
E
R
D
U
N
G
S
V
O
R
A
T
I
O
N
A
T
I
O
N
R
U
N
G
R
U
N
G
S
C
H
R
I
F
T
E
N
S
C
H
R
I
F
T
E
N