Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S
7000
ERIES
& 
*361 23 
18( 4VSHYGXW %OXMIRKIWIPPWGLEJX ¤ 7EEVFVµGOIR ¤ +IVQER]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTD Cub Cadet Series 7000

  • Seite 1 7000 ERIES &  *361 23  18( 4VSHYGXW %OXMIRKIWIPPWGLEJX ¤ 7EEVFVµGOIR ¤ +IVQER]...
  • Seite 2 English Français Deutsch...
  • Seite 3: Informationen Für Den Benutzer

    INHALTSVERZEICHNIS INFORMATIONEN FÜR DEN BENUTZER ................. 107 TELEFONISCHE INFORMATIONSABFRAGE ..............107 MODELL- UND SERIENNUMMER NOTIEREN ..............108 KORREKTE VERWENDUNG DES TRAKTORS ..............109 ANWEISUNGEN FÜR EINEN SICHEREN BETRIEB ............110 SICHERHEITSSCHILDER ....................115 KAPITEL 1: BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONEN ............117 KAPITEL 2: BEDIENUNG ....................
  • Seite 4: Modell- Und Seriennummer Notieren

    MODELL- UND SERIENNUMMER NOTIEREN Für die Hauptbestandteile Ihres Traktors gibt es Produktidentifikationsschilder. Die Nummern auf diesen Typenschildern sind wichtig, wenn Sie einen Service bei Ihrem Händler durchführen lassen müssen oder zusätzliche Informationen über Ihren Traktor benötigen. Bevor Sie Ihren Traktor zum ersten Mal benutzen, tragen Sie bitte die Nummern auf den Typenschildern in die nachfolgenden Felder unten ein.
  • Seite 5: Korrekte Verwendung Des Traktors

    KORREKTE VERWENDUNG DES TRAKTORS Dieses Gerät ist bestimmt zur Verwendung • als Traktor für den normalen Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft, auf Grünflächen, in der Pflanzenzucht und im Winterdienst; • Entsprechend der in dieser Betriebsanleitung gegebenen Beschreibungen und Sicherheitshinweise. Jeder darüber hinaus gehende Gebrauch gilt nicht als bestimmungsgemäß.
  • Seite 6: Anweisungen Für Einen Sicheren Betrieb

    Überrollbügel nicht installiert oder der • Verwenden für dieses Gerät Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, kann dies zu Originalersatzteile und -zubehörteile von MTD. Verletzungen oder zum Tod führen. Lesen alle Anweisungen Originalzubehör durch, vergewissern Sie sich, • Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an, es sei dass Sie sie verstehen, und befolgen Sie sie.
  • Seite 7: Arbeiten Am Hang

    • Versuchen niemals, Sicherheits- den Gebäuden herausfahren, oder in allen einrichtungen zu beseitigen. Kontrollieren Sie anderen Situationen, in denen der Benutzer regelmäßig ihre ordnungsgemäße Funktion. und/oder der Überrollbügel getroffen werden Wenden Sie sich bei Fehlfunktionen der und schwere Verletzungen die Folge sein Sicherheitseinrichtungen direkt an Ihren Cub könnten.
  • Seite 8: Betrieb Der Pto (Zapfwelle)

    FALSCH: • Tragen Sie bei der Arbeit mit der PTO oder in der Nähe rotierender Anbaugeräte keine locker • Drehen Sie am Hang nur um, wenn es gar nicht fallende Kleidung. anders geht; aber dann möglichst langsam. • Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie •...
  • Seite 9 • Lagern Sie Kraftstoffbehälter oder das Gerät Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie ihn niemals innerhalb von Gebäuden, wo offene berühren. Flammen oder Funken entstehen können, z. B. • Ändern nicht Einstellungen durch einen Gasboiler oder Kamin. Motorsteuerung oder überdrehen den Motor. •...
  • Seite 10: Symbole Am Gerät

    Symbole am Gerät Verletzungsgefahr durch ausgeworfenes Gras oder feste m Gerät finden Sie verschiedene Symbole als Gegenstände. Aufkleber. Nachfolgend die Erklärung der Symbole: Achtung! Vor Inbetriebnahme Es dürfen sich keine Personen, Gebrauchsanweisung lesen! besonders Kinder, oder Tiere im Arbeitsbereich aufhalten. Das Arbeiten an steilen Hängen kann gefährlich sein.
  • Seite 11: Lüfterwarnschild Auf Jeder Seite Des Kühlers

    SICHERHEITSSCHILDER STARTANWEISUNGEN ZÜNDUNG DIE BETRIEBS- UND SICHERHEITSHINWEISE IN DER BETRIEBS- ANLEITUNG UND AUF DEM GERÄT SIND EINZUHALTEN. GASHEBEL AUF MITTLERE POSITION STELLEN UND BREMSPEDAL BETÄTIGEN. ZÜNDSCHLÜSSEL AUF STARTPOSITION DREHEN. STOPPHINWEISE PTO ABSCHALTEN UND FESTSTELLBREMSE EINLEGEN. GASHEBEL AUF MITTLERE POSITION STELLEN UND ZÜNDSCHLÜSSEL AUF STOPP DREHEN. WARNUNG SCHWERE VERLETZUNGEN ODER TODESFÄLLE VERMEIDEN •...
  • Seite 12: Pto-Warnschild Auf Der Hinteren Pto-Abdeckung

    SICHERHEITSSCHILDER (FORTS.) WARNUNG Um Verletzungen zu vermeiden, PTO-Abdeckung montiert lassen. Nur an Zugstange ziehen; Anhängen an anderen Punkten kann zum Umkippen führen. Vor Servicearbeiten oder dem Anbau oder Abbau von Zusatzgeräten, PTO ausschalten und Motor stoppen. DURCH DIE NICHTBEFOLGUNG DIESER ANWEISUNGEN KÖNNEN DER BENUTZER ODER DRITTE SCHWER VERLETZT WERDEN.
  • Seite 13: Kapitel 1: Bedienelemente Und Funktionen

    KAPITEL 1: BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONEN BEDIENELEMENTE AM BODEN UND AM ARMATURENBRETT Abbildung 1 Lenkrad Sitzverstellung PTO-Schalter Pedal, Differentialsperre Gashebel Feststellbremse Zündschloss Warnblinkleuchtenschalter Bremspedal Scheinwerferschalter Fahrpedal Armaturenbrett (vorwärts/rückwärts) * Lenkrad und Sitz zur besseren Sichtbarkeit der Bedienelemente nur angedeutet...
  • Seite 14 HINWEIS: Bezugnahmen auf LINKS und RECHTS Das Zündschloss verfügt über drei Positionen: weisen auf eine Seite des Geräts von der Position des Fahrers mit Blick in Fahrtrichtung hin. Die Angabe VORNE bezieht sich auf das Ende des STOP EIN (VORGLÜHEN) Geräts mit dem Kühlergrill;...
  • Seite 15 Rückwärts fahren Die Feststellbremse befindet sich unter dem Lenkrad am Armaturenbrett. Um die Feststell- ACHTUNG: Sicher stellen, dass sich im bremse zu arretieren, den Feststellbremsenhebel Bereich hinter Gerät keine bei voll durchgetretenem Bremspedal nach unten Personen, Tiere oder Hindernisse drücken und das Bremspedal wieder freigeben. befinden, und eine niedrigere Fahrstufe wählen, um beim Rückwärtsfahren die K.
  • Seite 16 M. Armaturenbrett Abbildung 10 1. Tankanzeige 7. PTO-Lämpchen Die Tankanzeige überwacht in 20 Sekunden- Dieses Symbol leuchtet, wenn der PTO-Schalter Intervallen den Füllstand im Kraftstofftank. Zeigt die auf EIN steht. Ausnahmen: Nadel nach rechts, bedeutet dies, dass der Tank • Es blinkt, wenn versucht wird, den Motor zu voll ist.
  • Seite 17: Bedienelemente Und Vorrichtungen Im Heckbereich

    BEDIENELEMENTE UND VORRICHTUNGEN IM HECKBEREICH Abbildung 11 Tankdeckel Warnblinkleuchten Schalter für PTO-Betrieb Rückleuchten (rot) bei Rückwärtsfahrt Rückfahrscheinwerfer (weiß) Ablage PTO (Zapfwellen) Wahlhebel Einklappbare ROPS Hydraulischer Hubhebel Sicherheitsgurt Wahlhebel Fahrstufenbereich Hydraulischer Zubehörsteuerungshebel hoch/niedrig Becherhalter Haltegriffe A. Tankdeckel ACHTUNG: Während der Arbeit mit Zubehörgeräten, die über PTO ange- Der Tankdeckel befindet sich auf dem linken trieben werden, ist beim Rückwärts-...
  • Seite 18 D. Hydraulischer Hubhebel H. Warnblinkleuchten mit Positionssteuerung Die Warnblinkleuchten befinden sich auf jeder Seite Der hydraulische Hubhebel befindet sich auf dem der ROPS-Holme. Die Leuchten blinken, wenn der rechten hinteren Schmutzfänger. Mit diesem Hebel Warnblinkleuchtenschalter gedrückt wurde. Die kann die Stellung der Hubarme der 3-Punkt-Anbau- Warnblinkleuchte immer einschalten, wenn andere vorrichtung gesteuert werden.
  • Seite 19: Kapitel 2: Bedienung

    KAPITEL 2: BEDIENUNG ÜBERROLLBÜGEL (ROPS) ABWINKELN DES ROPS Der abwinkelbare ROPS ermöglicht es dem Dieser Traktor einem einklappbaren Überrollbügel (ROPS) und einem Sicherheitsgurt Benutzer, den ROPS schnell abzusenken, um in ausgerüstet. Werden beide zusammen verwendet, Bereichen mit niedriger Überkopfhöhe zu arbeiten. können sie Verletzungen des Benutzers bei einem Der ROPS sollte jedoch in der abgesenkten Umkippen des Traktors effektiv mindern.
  • Seite 20: Betanken Des Traktors

    SICHERHEITSSPERRSYSTEM ACHTUNG: Den Tank niemals bis zum oberen Rand des Einfüllstutzens füllen. Dieser Traktor wurde im Hinblick auf die Sicherheit Durch eine Ausdehnung kann Diesel des Benutzers mit einem Sicherheitssperrsystem durch die Belüftungslöcher im Deckel ausgerüstet. Sollte das Sperrsystem versagen, darf austreten, und der Benutzer mit dem der Traktor nicht benutzt werden.
  • Seite 21: Starten Des Motors

    • Öl und Kühlmittel regelmäßig kontrollieren und • Den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn auf die Position „EIN-VORGLÜHEN“ drehen und das auf dem empfohlenen Füllstand halten. Glühkerzen-Lämpchen im Cockpit beobachten. • Nach den ersten zehn Betriebsstunden alle Warten, bis das Glühkerzenlämpchen erlischt, Schrauben an Vorder- und Hinterachse kontrol- dann erst den Motor anlassen.
  • Seite 22 • Den entladenen Traktor normal starten, dann FÜR HOHEN/NIEDRIGEN GESCHWINDIG- die Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge KEITSBEREICH in den folgenden Abschnitten. wieder abklemmen. • Für den Transport des Traktors an einen • Die elektrische Anlage des Traktors so bald wie Einsatzort alle Anbauten mit dem hydraulischen möglich überprüfen und ggf.
  • Seite 23: Verwendung Des Fahrpedals

    • Die PTO mit dem PTO-Schalter abschalten. ACHTUNG: Das Fahrpedal funktioniert nicht, wenn Feststellbremse • Den Gashebel auf „LANGSAM“ stellen und den eingelegt ist. Nicht versuchen, das Motor etwas eine Minute im Leerlauf laufen Pedal mit Gewalt durchzutreten, wenn lassen; dann den Zündschlüssel auf „AUS“ Feststellbremse eingelegt ist;...
  • Seite 24: Verwendung Des Differentialsperrenpedals

    Der niedrige Geschwindigkeitsbereich sollte bei VERWENDUNG DES HYDRAULISCHEN Verwendung der meisten über PTO angetriebenen HUBHEBELS Anbaugeräte gewählt werden. niedrige Das hydraulische Hubsystem liefert die Leistung, Geschwindigkeitsbereich muss zum Befahren um die 3-Punkt-Anbauvorrichtung und überhän- von Hängen gewählt werden. gend montierte Zubehörgeräte anzuheben und zu positionieren.
  • Seite 25: Aktivierung Der Pto

    • Den PTO-Wahlhebel nach hinten ziehen, um • Den Gashebel auf die Vollgasposition drehen. Bei der Arbeit mit Zubehörgeräten, die über die die hintere PTO zu wählen. Die hintere PTO PTO angetrieben werden, kontrollieren, dass wird verwendet, um Anbaugeräte anzutreiben, sich die Anzeigenadel des Drehzahlmessers im die für eine Eingangsdrehzahl von 540 U/min Cockpit im grünen Bereich befindet.
  • Seite 26: Beleuchtung

    BELEUCHTUNG • Um den Oberlenker freizugeben, den Ober- lenker aus dem Sicherungshaken heben, dann Scheinwerfer und Rücklichter rechts Hakenstange vollständig nach Bei der Arbeit im Dunkeln immer die Scheinwerfer schieben und nach unten schwenken. und Rückleuchten einschalten. Die Scheinwerfer leuchten nicht nur den Arbeitsbereich aus, sondern FREIE erhöhen auch die Sichtbarkeit des Traktors für HAKEN-...
  • Seite 27: Anschlüsse

    WICHTIG: Ist keine farbige Kennzeichnung gegeben, daran denken, dass die inneren Hydraulikanschlüsse zu einem Hydraulikkreis- VERSTELL- OBERLENKER lauf gehören, und die äußeren zu dem anderen BARER Kreislauf. Niemals über kreuz anschließen. HUBARM FESTER HUB- ÄUSSERE FASSUNG KUPP- ZUG- UNTER- ÄUSSERER INNERE LUNGS- STANGE...
  • Seite 28: Gewichtsverteilung Am Traktor

    Werden optionale Zubehörgeräte für den Cub AUSHEBUNG SCHWEB. Cadet hinten am Traktor montiert, z.B. ein Krümler, AUSLEGER SCHWEB. ein Schneidwerk oder ein Feinmähwerk, sollten als AUSHEBUNG SENKEN Ausgleichsgewichte die Gewichtshalterung und RECHTS WINKELN AUSLEGER SENKEN mindestens vier Koffergewichte verwendet werden. SCHAUFEL LEEREN Bei allen anderen, hinten montierten Zubehör- geräten sind die für dieses Gerät benötigten...
  • Seite 29: Kapitel 3: Einstellungen

    KAPITEL 3: EINSTELLUNGEN SITZEINSTELLUNG • Um den Gurt zu verlängern, die Enden des Nachstellclips festhalten und die Seite des Um die Sitzposition für den Fahrer bequemer Clips zur Schlosszunge hin nach oben kippen. einzustellen, kann der Sitz über einen Hebel nach Siehe Abbildung 26.
  • Seite 30: Einstellung Der Vorderrad-Vorspur

    • Die Länge des Oberlenkers ist normalerweise • Bei einer korrekten Vorspur sollte der Abstand durch die Konstruktion des Zubehörgeräts „A“ 0–0,5 cm weniger betragen als Abstand „B“. bestimmt. Um den Oberlenker einzustellen, den Falls nicht, Vorspur nachstellen. Sperrhebel lösen und das Stellrohr, wie in Abbildung gezeigt, drehen.
  • Seite 31: Einstellung Der Bremsen

    EINSTELLUNG DER BREMSEN • Die Stellzwinge auf der Stange ggf. Drehen, um die Stange zu verkürzen und den Mindest- Die Bremsen des Traktors sind werksseitig bereits abstand von 0,4 cm zu erreichen. eingestellt und sollten bei normalem Betrieb nur geringfügig verschleißen.
  • Seite 32: Kapitel 4: Wartung

    KAPITEL 4: WARTUNG Wie lange und zuverlässig ein Gerät verwendet Druckschmierapparat verwenden. lange werden kann, hängt davon ab, wie gut es gepflegt nachdrücken, bis Fett aus dem Abschmierpunkt wird. Ein wesentlicher Teil dieser Pflege ist eine austritt. ordnungsgemäße Schmierung und Wartung . An Verschiedene Funktionsteile, die über keinen Hand Stundenzähler...
  • Seite 33 TABELLE – ABSCHMIERUNG UND WARTUNG (WARTUNGSPUNKTE)
  • Seite 34 TABELLE – ABSCHMIERUNG UND WARTUNG Service-Intervalle Bez.- Durchzuführende Arbeit Motorölstand kontrollieren • Luftfilter kontrollieren und reinigen • • Motorkühlmittelstand kontrollieren Kühlergrill und Ölkühlerlamellen kon- • • trollieren und reinigen Motoröl wechseln und Ölfilter † austauschen Radmuttern vorne und hinten erste •...
  • Seite 35: Allgemeine Angaben Zur Batterie

    ÖFFNEN DES MOTORRAUMS So werden die zwei Seitenverkleidungen wieder angebaut: ACHTUNG: Falls Traktor kurzem benutzt wurde, können die • Die zwei Verschlusszungen in die Schlitze der Motorflächen (einschließlich Lüfter) Verkleidungshalterungen einführen. Siehe immer noch HEISS sein. Den Motor Abbildung 35. abkühlen lassen, bevor die Motor- •...
  • Seite 36: Batterie Ausbauen

    • NIEMALS die Klemmen des Ladegeräts an der • Erst die Kabelklemme des Minuspols lösen, Batterie anklemmen, wenn das Ladegerät dann das Minuskabel mit Klemme vom Minus- eingeschaltet ist. Es könnte zur Funkenbildung pol abziehen. Das Kabel vom Minuspol ent- kommen.
  • Seite 37: Batterie Lagern

    BATTERIE LAGERN • Gegen eine neue Birne-Fassungseinheit austauschen (Cub Cadet-Nr. 725-3161 A). • Wird der Traktor längere Zeit abgestellt, das Minuskabel der Batterie abklemmen. Es ist • Die Zungen der neuen Birne-Fassungseinheit nicht nötig, die Batterie auszubauen. an den Kerben des Reflektors ausrichten die Birne einstecken.
  • Seite 38: Servicearbeiten An Der Elektrischen Anlage

    Anschließend den Einsatz wieder aufsetzen und mit den zwei Schrauben sichern. LINSEN KERBE FASSUNG BIRNE SCHRAUBE SCHRAUBEN INNEN- EINSATZ GEHÄUSE KERBE AUSSEN- Abbildung 40 GEHÄUSE Cockpit-Sicherungen Abbildung 38 Die Schaltkreise des Cockpits sind durch die zwei Sicherungen Sicherungskasten geschützt. • Das Außengehäuse und die Linsen entfernen.
  • Seite 39: Getriebe- Und Hydrauliköl Kontrollieren

    Hauptsicherung • Das Relais mit Isolierband am Kabelbaum fixieren. Die Hauptsicherung im Kabelbaum des Traktors schützt die gesamte elektrische Anlage des • Den Kabelbaum unter dem Instrumententräger Traktors. Eine ausgelöste Hauptsicherung ver- verstauen Trägereinsatz wieder hindert, dass Batteriestrom durch den Kabelstrang anbringen.
  • Seite 40: Getriebe- Und Hydrauliköl Wechseln

    • Abnehmen, Öleinfüllverschluss/ ÖLFILTER Ölmessstab gegen den Uhrzeigersinn drehen. HYDRAULIK- ÖLFILTER ANLAGE • Messstab herausziehen, abwischen, HYDROSTATIK (723-0405) (723-3014) wieder hineinstecken und ganz einschrauben. Herausschrauben und herausziehen, um den Ölstand abzulesen. Den Ölstand immer zwi- schen den Markierungen „FULL“ (Maximum) und „ADD“...
  • Seite 41: Ölfilter Des Hydrostatik-Getriebes Und Der Hydraulikanlage Wechseln

    • Einen Trichter locker in den Einfüllstutzen ein- • Einen SAUBEREN, geeigneten Behälter unter setzen, so dass um das Trichterrohr genug Hydrostatik-Getriebefilter legen. Siehe Spielraum ist und sich kein Luftstau beim Ein- Abbildung 45. füllen bildet. NUR bis zur Markierung „FULL“ •...
  • Seite 42: Ölstand In Der Vorderachse Und Den Radvorgelegen Prüfen

    Regelmäßige Ölfilterwechsel • Den Öleinfüllverschluss/Ölmessstab in das Achsgehäuse einführen und im Uhrzeigersinn Die Ölfilter für das Hydrostatik-Getriebe und die drehen, bis er fest sitzt. Hydraulikanlage sollten zusammen mit dem Öl für das Hydrostatik-Getriebe und die Hydraulikanlage Öl im Radvorgelege kontrollieren alle 200 Betriebsstunden gewechselt werden.
  • Seite 43: Hauptantriebswelle Abschmieren

    • Einen geeigneten Behälter unter das Vorderteil • Die drei gerade angeführten Schritte auch an des Achsengehäuses legen. dem anderen Radvorgelege durchführen. • Den Öleinfüllverschluss/Ölmessstab entfernen, Altöl umweltfreundlich entsorgen. Bei so dass eine Luftöffnung entsteht, dann die Bedarf den zuständigen Umweltbeauf- Ablassschraube herausschrauben und das Öl tragten kontaktieren und nach geeigneten in den Behälter abfließen lassen.
  • Seite 44: Wartung Der Reifen

    Wurde der ROPS aus irgend einem Grund ent- • Nach dem Einpassen der Reifenwülste den fernt, beim Wiederanbau sicherstellen, dass die Reifendruck empfohlenen Druck richtigen Werkzeuge verwendet und die Befesti- bringen. gungsschrauben empfohlenen Dreh- • Keine beschädigten Felgen verwenden oder momentwerten festgezogen werden.
  • Seite 45: Wiederinbetriebnahme Nach Einlagerung

    3. Motor und gesamten Traktor gründlich reinigen. WIEDERINBETRIEBNAHME NACH EINLAGERUNG 4. Den Tank mit FRISCHEM Dieselkraftstoff Type • Öl- und Kühlmittelstand kontrollieren. Nr. 2 betanken. • Die Batterie voll aufladen und die Reifen bis 5. Glühkerzen herausschrauben etwas zum empfohlenen Druck aufpumpen. Motoröl in jeden Zylinder gießen.
  • Seite 46: Kapitel 5: Motorwartung

    KAPITEL 5: MOTORWARTUNG ACHTUNG: Wartung Motor- Getriebeölkühlerrippen Bauteilen im Motorbereich sorgfältig Schmutzansammlungen zwischen Rippen vorgehen. Ist der Motor vor kurzem überprüfen. Den Schmutz mit Pressluft von der gelaufen, sind Bauteile noch heiß und Rotorseite aus aus dem Kühler blasen. könnten zu Verbrennungen führen. Den Den Grill wieder einsetzen, dabei darauf achten, Motor vor Servicearbeiten abkühlen dass er in den Schlitzen des Kühlerrahmens...
  • Seite 47: Motoröl Nachfüllen

    • Zum Abnehmen vom Öleinfüllstutzen, den ÖLMESSSTAB Öleinfülldeckel gegen Uhrzeigersinn drehen. • Das Öl LANGSAM in das Kurbelgehäuse gießen, Markierung „FULL“ MARKIERUNG „ADD“ MARKIERUNG „FULL“ (Maximum) am Ölmessstab erreicht. Siehe (MINIMUM) (MAXIMUM) Abbildung 52. Abbildung 52 • Den Öleinfülldeckel auf den Stutzen aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis er fest sitzt.
  • Seite 48: Motorkühlmittelstand Kontrollieren

    • Das Kurbelgehäuse mit dem geeigneten Öl bis ÖLABLASS- Markierung „FULL“ (Maximum) SCHRAUBE Messstab auffüllen. • Öleinfülldeckel plus Messstab wieder ein- setzen. • Den Motor starten und etwa 5 Minuten laufen lassen. Motor stoppen Undichtigkeiten am Ölfilter und der Ablass- schraube kontrollieren.
  • Seite 49: Motorkühlmittel Wechseln

    • Den Kühlmittelstand kontrollieren, wenn der MOTORKÜHLMITTEL WECHSELN Motor kalt ist und der Traktor auf einer ebenen Das Motorkühlmittel sollte jedes Jahr abgelassen Fläche steht. und gegen eine neue Kühlmittellösung aus- • Motorhaube öffnen Kühl- gewechselt werden. mittelstand im Überlaufbehälter auf der rechten Das Fassungsvermögen trocken des Kühlsystems Seite des Motors kontrollieren.
  • Seite 50: Luftfilter Wechseln

    • Die Kühlmittellösung in Etappen LANGSAM in den Einfüllstutzen gießen, so dass so viel Luft wie möglich aus dem Stutzen entweichen kann. Bis zum Überlaufflansch des Einfüllstutzens auffüllen. • Einige Minuten warten, bis so viel Luft wie möglich aus dem Einfüllstutzen entweichen kann, ggf.
  • Seite 51: Service An Der Kurbelgehäuseentlüftung

    • Den Motor stoppen und einen geeigneten • Den Filterablauf öffnen und den Inhalt in den Behälter unter den Filterablasshahn stellen. darunter stehenden Behälter ablaufen lassen. Siehe Abbildung 59. Den Filterablauf schließen. • Den Filter etwa eine Drehung gegen den KRAFTSTOFFFILTER- Uhrzeigersinn drehen (Sicht von unten), um die KARTUSCHE...
  • Seite 52: Kapitel 6: Technische Daten

    KAPITEL 6: TECHNISCHE DATEN Motor Hersteller ............Caterpillar KW .
  • Seite 53: Kapitel 7: Optionale Anbaugeräte Und Zubehör

    TECHNISCHE DATEN Hydraulisches Hubsystem Art ............Nebenzahnradpumpe Steuerung .
  • Seite 54: Änderungen

    BESCHRÄNKTE GEWÄHRLEISTUNG FÜR CUB CADET COMPACT-TRAKTOREN UND CUB CADET-ANBAUTEN Der Besitzer haftet für die ordnungsgemäße Wartung der Cub Cadet-Ausrüstung. Die Anweisungen zu den korrekten Schmiermitteln und der Wartungsplan finden sich im Besitzerhandbuch. Der Cub Cadet-Händler führt ein komplettes Sortiment an Cub Cadet-Originalteilen und Qualitätsschmiermitteln und -filtern für Motor, Getriebe, Chassis und Anbaugeräte.
  • Seite 55 0 71 61 85 05 0 Oxfordshire 05 66 18 46 00 0 71 61 85 05 70 0 18 69 36 36 36 05 66 18 46 09 0 18 69 36 36 20 © 2004 MTD Products AG...

Inhaltsverzeichnis