Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YATO YT-0990 Handbuch Seite 11

Druckluft-hammer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YT-0990:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
D
11148 zu unterziehen. Der Arbeitgeber/Nutzer muss sich jedesmal, wenn das notwendig ist, mit dem Hersteller zwecks Austausch
des Typenschilds in Verbindung setzen.
Gefährdungen im Zusammenhang mit ausgeworfenen Teilen
Das Werkzeug ist vor dem Wechsel des eingesetzten Werkzeuges oder Zubehörs von der Stromversorgung zu trennen. Eine
Beschädigung des zu bearbeitenden Gegenstands, des Zubehörs oder sogar des eingesetzten Werkzeuges kann das Auswer-
fen von Teilen mit hoher Geschwindigkeit hervorrufen. Man muss deshalb immer einen stoßfesten Augenschutz tragen. Der
Schutzgrad ist in Abhängigkeit von der durchzuführenden Arbeit auszuwählen. Man muss sich auch davon überzeugen, ob der
zu bearbeitende Gegenstand sicher befestigt ist. Wird mit dem Werkzeug über Kopf gearbeitet, muss ein Schutzhelm getragen
werden. Ebenso ist das Risiko für unbeteiligte Personen zu beachten.
Man muss sich davon überzeugen, dass der zu bearbeitende Gegenstand sicher befestigt ist. Ohne diese Kontrolle, dass ein
Begrenzer für das eingesetzte Werkzeug installiert wurde, darf mit dem Werkzeug nicht gearbeitet werden. Um Verletzungen zu
vermeiden, muss der Begrenzer, wenn er verschlissen, gerissen oder zerstört ist, ausgetauscht werden. Vor Betriebsbeginn muss
das einzusetzende Werkzeug sicher an die zu bearbeitende Fläche angelegt werden.
Gefährdungen im Zusammenhang mit dem Funktionsbetrieb
Durch die Nutzung des Werkzeuges können die Hände des Bedieners verschiedenen Gefahren ausgesetzt werden, und zwar sol-
chen wie: Quetschungen, Stöße, Abschneiden, Abscheren und heiße Stellen. Man muss deshalb die richtigen Schutzhandschuhe
über die Hände ziehen. Der Bediener sowie das Wartungspersonal müssen physisch in der Lage sein, um mit der Anzahl, dem
Gewicht und mit der Leistung des Werkzeuges fertig zu werden. Das Werkzeug ist richtig festzuhalten. Gleichgewicht halten und
ein sicheres Aufstellen der Füße gewährleisten. Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung ist der Druck auf die Start- und
Stop-Einrichtung freizugeben. Es sind nur solche Schmiermittel zu verwenden, die vom Hersteller empfohlen werden. Der direkte
Kontakt mit dem eingesetzten Werkzeug ist während des Funktionsbetriebes zu vermeiden, da einige Berührungsflächen heiss
sein können. Man muss Schutzbrillen tragen. Ebenso wird die Verwendung von angepassten Handschuhen sowie Schutzkleidung
empfohlen.
Gefährdungen im Zusammenhang mit wiederholbaren Bewegungen
Während der Verwendung eines pneumatischen Werkzeuges für den Funktionsbetrieb, der auf der Wiederholung von Bewe-
gungen beruht, ist der Bediener einer gewissen Unbehaglichkeit der Hände, Schultern, des Halses oder anderer Körperteile
ausgesetzt. Bei der Benutzung eines pneumatischen Werkzeuges muss der Bediener eine bequeme Haltung einnehmen, die
einen richtigen Stand der Füße gewährleistet sowie komische oder das Gleichgewicht nicht sichernde Haltungen vermeidet. Der
Bediener sollte während einer längeren Betriebszeit seine Haltung ändern; dies hilft Unbehagen und Ermüdungen zu vermeiden.
Wenn der Bediener solche Symptome verspürt, wie: dauerhaftes oder sich wiederholendes Unbehagen, Schmerzen, pulsierender
Schmerz, Kribbeln, Taubheit, ein Brennen oder eine gewisse Steifheit, dann sollte er sie nicht ignorieren, sondern seinem Arbeit-
geber davon berichten und einen Arzt konsultieren.
Gefährdungen durch das Zubehör
Vor einer Änderung des eingesetzten Werkzeuges oder Zubehörs ist das Werkzeug von der Stromversorgungsquelle zu trennen.
Das Zubehör und die Betriebsstoffe sind nur in solchen Abmessungen und Typen zu verwenden, die vom Hersteller empfohlen
werden.
Bei den Hämmern darf man in den entsprechenden Fällen nicht irgendeinen Meißel als manuelle Werkzeuge verwenden. Sie
wurden speziell projektiert und in Bezug auf ihre Nutzung nur in nicht rotierenden manuellen Schlagwerkzeugen einer Wärmebe-
handlung unterzogen. Bei den Hämmern und Brechern darf man in den entsprechenden Fällen niemals stumpfe Meißel verwen-
den, da sie einer großen Belastung unterzogen werden und auf Grund einer Materialermüdung reißen können. Der Einsatz eines
stumpfen Werkzeuges kann die Vibrationen erhöhen und man sollte deshalb nur geschärfte Werkzeuge verwenden. Bei den
entsprechenden Fällen der Hämmer sind die heißen Hämmer niemals im Wasser abzukühlen, denn dies kann zu Brüchigkeit und
vorzeitigem Verschleiß führen. Bei den Hämmern kann in den entsprechenden Fällen eine Beschädigung oder das Reißen des
Werkzeuges durch unzweckmäßige Nutzung des Werkzeuges als Hebel entstehen, z.B. beim Wuchten. Es ist besser zu arbeiten
und kleinere Fragmente zu beseitigen, wodurch Verklemmungen vermieden werden können. Vermeiden Sie auch während des
Funktionsbetriebes den Direktkontakt mit dem eingesetzten Werkzeug, denn es kann heiss oder scharf sein.
Gefährdungen am Arbeitsort
Ausrutschen, Stolpern und Stürze, das sind die Hauptursachen für Verletzungen. Außerdem muss man sich vor rutschigen Flä-
chen und aber auch vor der Stolpergefahr, hervorgerufen durch die Nutzung des Werkzeuges und aber auch die installierte Pneu-
matikanlage, in Acht nehmen. In unbekannter Umgebung sollte man vorsichtig vorgehen, denn es können verdeckte Gefahren
bestehen, wie Elektrizität oder andere Nutzleitungen. Das Pneumatikwerkzeug ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten
Zonen bestimmt und ist auch nicht gegen den Kontakt mit Elektroenergie isoliert. Ebenso muss man sich davon überzeugen, dass
es keine elektrischen Leitungen, Gasrohre usw. gibt, die im Falle einer Beschädigung während der Anwendung des Werkzeuges
eine Gefährdung hervorrufen können.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis