Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

• BEDIENUNGSANLEITUNG
SAP-KMRV93GJ
SAP-KMRV123GJ
Bewahren Sie bitte diese
Bedienungsanleitung auf.
Pub. OI-85264180562001
Flexi-Multi Wandmodelle
Kühlmodelle / Kältemittel R410A
© SANYO 2003
Split-System-Klimagerät
SAP-KMRV183GJ
SAP-KMRV243GJ
SANYO Electric Co., Ltd.
Osaka, Japan

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sanyo SAP-KMRV93GJ

  • Seite 1 Flexi-Multi Wandmodelle Kühlmodelle / Kältemittel R410A • BEDIENUNGSANLEITUNG Split-System-Klimagerät SAP-KMRV93GJ SAP-KMRV183GJ SAP-KMRV123GJ SAP-KMRV243GJ Bewahren Sie bitte diese Bedienungsanleitung auf. Pub. OI-85264180562001 © SANYO 2003 SANYO Electric Co., Ltd. Osaka, Japan...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Produkt-Information..................02 Wichtige Symbole ....................02 Merkmalle ...................... 03 Aufstellungsort ....................04 Elektrische Erfordernisse ................04 Sicherheitsvorschriften ................. 04 Bezeichnung der Teile ..................05 Gebrauch der Fernbedienung ..............11 Betrieb mit der Fernbedienung ..............12 1. Automatischer Betrieb ..............12 2.
  • Seite 3: Merkmalle

    Merkmale Dieses Klimagerät ist mit Kühl- und Trocknungsfunktionen versehen. Einzelheiten zu diesen Funktionen finden Sie unten. Beziehen Sie sich auf diese Beschreibungen, wenn Sie das Klimagerät verwenden. • Luftschwenkungssteuerung • Betrieb mit Mikroprozessorsteuerung Das Innenfach der Fernbedienung enthält Diese Funktion bewegt eine Klappe im mehrere Funktionsmerkmale zur Erleichterung Luftauslass nach oben und nach unten, und bewegt die Luft auf diese Weise in einer...
  • Seite 4: Aufstellungsort

    Aufstellungsort • Wir empfehlen, dieses Klimagerät von einem qualifizierten Montagetechniker gemäß der beigefügten Montageanleitung fachgemäß installieren zu lassen. Vor der Installation nachprüfen, dass die Netzspannung mit der auf • dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. • Dieses Klimagerät nicht an einem Ort installieren, an dem Dämpfe WARNUNG oder zündfähige Gase auftreten, oder an einem extrem feuchten Ort, z.B.
  • Seite 5: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile Lufteinlass INNENEINHEIT Luftauslass Fernbedienung Ablassleitung Kältemittel- leitungen AUSSENEINHEIT Luftauslass Bei der obigen Abbildung handelt es sich um die Außenansicht eines ZUR BEACHTUNG Standardmodells. Form und Abmessungen des Klimagerätes, für das Sie sich entschieden haben, können daher von dieser Abbildung verschieden sein. Dieses Klimagerät besteht aus einer Innen- und einer Außeneinheit.
  • Seite 6 Anzeigefeld und Betriebswahlschalter KMRV93/123/183 KMRV243 INNENEINHEIT INNENEINHEIT Betriebswahlschalter Betriebswahlschalter Zeitschalt- Betriebslampe uhrlampe (OPERATION) (TIMER) Wartungslampe Zeitschalt- Betriebslampe Fernbedienungs- (SERVICE) uhrlampe (OPERATION) empfänger (TIMER) WICHTIG Vermeiden Sie die Verwendung von Funkgeräten, beispielsweise von Mobiltelefonen, in der Nähe (innerhalb von 1 m) des Fernbedienungsempfängers. Einige Funkgeräte können zu Funktionsstörungen des Klimagerätes führen.
  • Seite 7 Fernbedienung (Anzeigefeld) Erscheint bei der Einstellung der Temperatur im automatischen Betrieb Erscheint während der Übertragung von Daten Erscheint, wenn der Sensor der Inneneinheit verwendet wird Erscheint bei der Einstellung der Temperatur Erscheint bei der Einstellung des Timers Symbole (5) Energiesparmodus ....(1) Betriebsmodus Automatisch ......
  • Seite 8 Fernbedienung Sensor Geber (Deckel geschlossen) Anzeigefeld Hochleistungstaste Betriebstaste (ON/OFF) (HIGH POWER) 1-Stunden-Ausschalttimer- Temperatureinstellungstasten (TEMP .) Taste (1 HR. TIMER) Energiespartaste (ECONOMY) Ausschaltzeit-Einstellungstaste (OFF) Einschaltzeit-Einstellungstaste Betriebsarten-Wahltaste (MODE) (ON) Gebläsedrehzahl-Wahltaste Rücklauftaste (FAN SPEED) Vorlauftaste Klappentaste (FLAP) Einstellungstaste (SET) Löschtaste (CANCEL) Temperatursensor-Knopf (A/C SENSOR) Uhr-Taste (CLOCK) Schalter ADDRESS (Adressen-Schalter) Batteriefach...
  • Seite 9 Fernbedienung (Fortsetzung) Keine Anzeige : Die Zeitschaltuhr ist nicht in Betrieb. Einschaltzeit-/Ausschaltzeit- : Das Klimagerät schaltet sich zur eingestellten Zeit aus. Einstellungstaste (ON/OFF) : Das Klimagerät schaltet sich zur eingestellten Zeit ein. : Das Klimagerät schaltet sich täglich zu den einge- stellten Zeiten aus und ein bzw.
  • Seite 10 • Ändern Sie den Adressen-Schalter, um zu verhindern, dass die Signale Schalter ADDRESS (Adressen-Schalter) von den Fernbedienungen vermischt werden, wenn zwei Sanyo- Klimageräte nebeneinander installiert sind. Normalerweise ist der Adressen-Schalter auf A eingestellt. Beim Umschalten der Adresse sind die folgenden Schritte durchzuführen. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, falls 3 oder mehrere Sanyo-Klimageräte verwendet werden...
  • Seite 11: Gebrauch Der Fernbedienung

    Gebrauch der Fernbedienung Einsetzen der Batterien 1. Den Batteriefachdeckel zum Entfernen in Pfeilrichtung schieben. 2. Zwei Alkalibatterien der Größe „AAA“ einsetzen. Darauf achten, dass die Batterien in die im Batteriefach angegebene Richtung weisen. Rückstellknopf 3. Den Rückstellknopf (ACL) mit einem spitzen Deckel (ACL) Gegenstand, z.B.
  • Seite 12: Betrieb Mit Der Fernbedienung

    Betrieb mit der Fernbedienung 1. Automatischer Betrieb SCHRITT 2 SCHRITT 3 SCHRITT 1 Drücken Sie die Betriebsarten-Wahltaste (MODE) und wählen Sie (Automatisch). SCHRITT 1 Drücken Sie die Betriebstaste (ON/OFF) und schalten Sie das Klimagerät ein. SCHRITT 2 Drücken Sie die Temperatureinstellungstasten (TEMP.). SCHRITT 3 Das Klimagerät nimmt den Betrieb auf, nachdem es automatisch die Betriebsart —...
  • Seite 13: Manueller Betrieb

    Betrieb mit der Fernbedienung (Fortsetzung) Wie in der unteren Abbildung gezeigt wird die automatische Wahl des Betriebsmodus von der Innentemperatur und der Außenlufttemperatur bestimmt. Temperatureinstellung Innentemperatur (normal) 27 ° C 15 ° C 22 ° C 27 ° C Kühlbetrieb 22 °...
  • Seite 14: Einstellen Der Gebläsedrehzahl

    Betrieb mit der Fernbedienung (Fortsetzung) Drücken Sie die Betriebsarten-Wahltaste (MODE), und SCHRITT 1 wählen Sie die gewünschte Betriebsart. Für Entfeuchtungsbetrieb → Für den Kühlbetrieb → Um das Klimagerät einzuschalten, drücken Sie die SCHRITT 2 Betriebstaste (ON/OFF). Drücken Sie die Temperatureinstellungstasten, um die SCHRITT 3 Temperatur auf den gewünschten Wert einzustellen.
  • Seite 15: Energiesparmodus

    Betrieb mit der Fernbedienung (Fortsetzung) • Wenn sich das Gerät in der Trocknungsbetriebsart befindet, wobei die Temperatureinstellung höher ist als die Zimmertemperatur, kann es vorkommen, dass die Luftfeuchtigkeit nicht gesenkt wird. Wählen Sie in diesem Fall eine Temperatureinstellung, die unter der gegenwärtigen Zimmertemperatur liegt, und führen Sie den Trocknungsbetrieb dann durch.
  • Seite 16 Betrieb mit der Fernbedienung (Fortsetzung) In der Kühl- und Wenn der Energiesparmodus gewählt ist, erhöht das Klimagerät die Trocknungsbetriebsart: Temperatureinstellung automatisch um 1 ° C, nachdem 60 Minuten und ) seit der Wahl dieses Modus verstrichen sind. Dadurch können Sie Strom sparen, ohne Ihre Bequemlichkeit einzuschränken.
  • Seite 17: Sonderanmerkungen

    Sonderanmerkungen Im Falle eines Stromausfalls stoppt das Gerät. Selbst wenn die Stromausfall während • Stromversorgung wiederhergestellt wurde, nimmt das Gerät den des Betriebs Betrieb nicht automatisch wieder auf. Drücken Sie die Betriebstaste (ON/OFF), um den Betrieb wieder aufzunehmen. Klickton Im Kühlbetrieb können die Plastikteile aufgrund der plötzlichen Das Klimagerät erzeugt einen •...
  • Seite 18: Einstellung Destimers

    Einstellung des Timers 1. Einstellen der aktuellen (Beispiel) Einstellen auf 10:30 PM (22.30 Uhr) Uhrzeit Bedienung Anzeige 1. Drücken Sie die Uhr-Taste Nur die Zeitanzeige blinkt. (CLOCK) dreimal. Die Uhrzeit kann in 1-Minuten- 2. Drücken Sie die Vorlauf- oder Rücklauftaste ( , ) so oft, bis PM Schritten eingestellt werden.
  • Seite 19 Einstellung des Timers (Fortsetzung) • Der Timer kann programmiert werden, während sich das Gerät in ZUR BEACHTUNG Betrieb befindet oder gestoppt ist. • Nachdem der Timer aktiviert wurde, wird das Timer-Programm gelöscht. Daher muss der Timer jedes Mal, wenn ein programmierter Betriebsvorgang durchgeführt werden soll, eingestellt werden.
  • Seite 20 Einstellung des Timers (Fortsetzung) (Beispiel) Einschalten des Klimagerätes um 7:10 AM (7 .10 Uhr) und 4. Einstellen des täglichen Ausschalten um 1 1:00 AM (23.30 Uhr) Einschalt-/Ausschalt- Wiederholungstimers 7:10 AM 1 1:00 AM (7 .10 Uhr) (1 1.00 Uhr) Aktuelle Uhrzeit Bedienung Anzeige...
  • Seite 21: Einstellung Des 1-Stunden-Ausschalttimer

    Einstellung des 1-Stunden- Ausschalttimer 1-Stunden-Ausschalttimer Diese Funktion schaltet das Gerät nach einstündigem Betrieb aus, und zwar unabhängig davon, ob das Gerät beim Drücken dieser Taste ein- oder ausgeschaltet ist. Die Anzeige im Anzeigefeld zeigt an, dass diese Funktion aktiviert ist. Einstellen des 1-Stunden-Ausschalttimers: Drücken Sie die 1-Stunden-Ausschalttimer-Taste, unabhängig davon, ob sich das Gerät in Betrieb befindet oder ausgeschaltet ist.
  • Seite 22: Nützliche Hinweise Für Energieeinsparung

    Einstellung des Hochleistungsbetriebs (Fortsetzung) ZUR BEACHTUNG Bei Verwendung einer Während des Kühlbetriebs • Das Zimmer wird 15 Minuten lang mit Luft mit einer etwas einzigen Inneneinheit im niedrigeren Temperatur als normal gekühlt, und die Gebläsedrehzahl Hochleistungsbetrieb wird auf den höchsten Gebläsedrehzahlwert eingestellt. Während des Trocknungsbetriebs •...
  • Seite 23: Einstellen Der Luftstromrichtung

    Einstellen der Luftstromrichtung Der horizontale Luftstrom kann eingestellt werden, indem Sie die 1. Horizontal vertikalen Rippen mit den Händen nach links oder rechts bewegen. Wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, sollten sich die vertikalen Rippen VORSICHT während des Kühl- oder Entfeuchtungsbetriebs in der senkrechten Position befinden.
  • Seite 24: Betrieb Ohne Fernbedienung

    Betrieb ohne Fernbedienung Ist die Fernbedienung verlorengegangen oder tritt bei ihr eine Betriebsstörung auf, die folgenden Schritte ausführen. 1. Wenn das Klimagerät ausgeschaltet ist INNENEINHEIT Soll das Klimagerät eingeschaltet werden, den Betriebswahlschalter zuerst auf OFF (Aus), dann auf ON (Ein) einstellen. Die Einstelltemperatur und Gebläsedrehzahl ZUR BEACHTUNG werden automatisch wieder auf den vor dem...
  • Seite 25 Pflege und Reinigung (Fortsetzung) Das hinter dem Lufteinlassgitter befindliche Filter gegen Filter gegen Schimmelbildung sollte mindestens einmal alle zwei Wochen überprüft Schimmelbildung und gereinigt werden. 1. Fassen Sie beide Abnehmen des Filters gegen Lufteinlassgitter Enden des Schimmelbildung Lufteinlassgitters an und ziehen Sie das Gitter dann heraus und nach oben.
  • Seite 26 Pflege und Reinigung (Fortsetzung) Das Luftreinigungsfilter entfernt Staub und Schmutz aus der Luft und Luftreinigungsfilter reduziert den Geruch und Tabakrauch. Das Luftreinigungsfilter kann weder schädliche Gase und Dünste WARNUNG herausfiltrieren noch die Luft im Zimmer auffrischen. Öffnen Sie regelmäßig Türen und Fenster, um das Zimmer zu lüften, wenn Sie Gas- oder Ölheizungen verwenden.
  • Seite 27: Fehlersuche

    Fehlersuche Wenn Ihr Klimagerät nicht richtig funktioniert, zuerst die folgenden Punkte überprüfen, bevor ein Kundendiensttechniker angefordert wird. Lässt sich die Störung nicht beheben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an eine Kundendienststelle. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Das Klimagerät läuft 1.

Diese Anleitung auch für:

Sap-kmrv123gjSap-kmrv183gjSap-kmrv243gj

Inhaltsverzeichnis