Herunterladen Diese Seite drucken

Espa PRISMA serie Gebrauchsanweisung Seite 5

Werbung

G E B R A U C H S A N W E I S U N G
Sicherheitshinweise für personen und sachen
Dieses Symbol
zügen "Achtung" und "Vorsicht die Wahrscheinlichkeit eines
Risikos an, das auf die Nichbeachtung der Vorschriften zurückgeht.
Die Schriftzüge sind wie folgt in den Vorschriften zu verstehen:
Macht darauf aufmerksam, daß Nicht-
GEFAHR
gefaerliche beachtungder Vorschriften das Risiko
spannung eines elektrischen Schadens nach
sich ziehen kann.
GEFAHR
Macht darauf aufmerksam, daß Nicht-
beachtung der Vorschriften das Risiko
eines Schadens an Personen und/oder
Sachen nach sich ziehen kann.
VORSICHT Macht darauf aufmerksam, daß die
Nichtbeachtung der Vorschriften das
Risikos eines Schadens an Pumpe
und/oder Anlage nach sich zieht kann.
1. ALLGEMEINES
Unsere Anleitungen haben die korrekte Montage und eine
optimale Leistung der von uns hergestellten Pumpen zum Ziel.
Diese mehrstufigen Kreiselpumpen wurden für die Förderung
von sauberem Wasser mit einer maximalen Temperatur von
35°C entwickelt.
Das von uns verwendete Material höchster Qualität, unterliegt
einer strengen Kontrolle und wird unter extremen Bedingungen
getestet.
Bei entsprechender Beachtung unserer Montage– und
Bedienungsanleitung sowie der elektrischen Schaltschemen
werden eine Ueberlastung des Motors sowie alle daraus
entstehenden Folgeschäden vermieden, für die wir keinerlei
Haftung übernehmen könen.
2. MONTAGE
Um den Saugweg so kurz wie möglich zu halten und
Füllverluste weitgehend zu vermeiden, ist die Pumpe
möglichst auf Höhe des Wasserspiegels zu montieren.
Zur Vermeidung unerwünschter und unnötiger
Nebengeräusche und Schallübertragungen sowie
Erschütterungen ist die Anlagen unter Benutzung der
vorgesehenen Bohrungen sicher und möglichst
bewegungsfrei zu befestigen.
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe überschwem-
mungssicher aufgestellt und ausreichend mit trockener
Luft gekühlt wird.
3. VERLEGUNG DER LEITUNGEN
Der Durchmesser der Saug– und Druckleitung darf keinesfalls
unter dem Durchmesser des Saugstutzens der Pumpe liegen.
Die Saugleitung sollte eine Steigung zur Pumpe von
mindestens 2% haben um der Entleerung beizuhelfen.
Ein Fussventil sollte mindestens 30 cm unter dem dynamischen
Niveau des Brunnens montiert werden, um das Wirbeln und
den damit verbundenen Lufteindrang zu unterbinden.
gibt zusammen mit den Schrift-
Saug-und Druckleitungen müssen unabhängig von der Pumpe
sicher befestigt werden.
4. NETZANSCHLUSS
Die elektrische Anlage muss mit einem VielfachSchalter-
system mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm
allpolig ausgerüstet sein.
Das System wird durch einen Differentialschalter
gesichert (l FN = 30 mA).
Das Netzkabel der Pumpe muss mindestens H07 RNF
nach DIN VDE 0250 entsprechen und mit Kabelschuhen
versehen sein. Das Anschliessen der Pumpe hat durch
einen Elektrofachmann zu erfolgen.
Die Einphasenmotoren (Wechselstrom) verfügen über
einen
eingebauten
Drehstrommotoren trägt der Benutzer für den
entsprechenden Motorschutz Sorge, und zwar unter
Beachtung der entsprechenden Richtlinien.
Der Einstellwert des Motorschutzschalters bei Drehstrom-
motoren muss den Angaben auf dem Typenschild
entsprechen.
Die Zeichnungen zu Fig. 1 erleichtern einen korrekten
Netzanschluss.
5. CONTROLLE VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Achten Sie auf ein freies Drehen der Pumpenwelle Stellen
Sie sicher, dass Spannung und Frequenz von Stromnetz
und von Pumpe übereinstimmen (Typenschild).
Füllen Sie die Pumpe und die Saugleitung durch den
Einfüllstutzen ganz auf und vergewissern Sie sich, dass
alle Rohranschlüsse dicht sind.
Ueberprüfen Sie, ob die Drehrichtung des Motors mit der
auf dem Ventilatordeckel angegebenen Richtung
übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, müssen bei
Drehstrommotoren zwei Phasen des Netzkabels an der
Sicherungstafel umgekehrt werden.
SETZEN SIE DIE PUMPE NIEMALS TROCKEN IN
BETRIEB.
6. IBETRIEBNAHME
Oeffnen Sie alle Schieberventile und setzen Sie die Pumpe in
Betrieb.
Ueberprüfen Sie die Stromaufnahme und stellen Sie bei
Drehstrommotoren den Thermoschutzschalter ein.
Sollte der Motor nicht anspringen, versuchen Sie anhand der
auf den nachfolgenden Seiten wiedergegebenen Liste der
möglichen
Defekte,
herauszufinden, um die Störung zu beheben.
7. WARTUNG
Unsere Pumpen bedürfen keiner besonderen Wartung. Bei
Frost oder langer Ruhezeit empfiehlt es sich, die Pumpe
durch den Entleerungsstutzen ganz zu entleeren. Sollte die
Pumpe für längere Zeit nicht benutzt werden, sollte man sie
ausbauen, reinigen und trocken und gut gelüffet lagern.
BEI JEGLICHEN WARTUNGSARBEITEN IST DIE PUMPE
VOM ELEKTRISCHEN NETZ ALLPOLIG ZU TRENNEN.
5
Thermoschutzschalter.
die
entsprechenden
Ursachen
D
Bei

Werbung

loading