Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bose SOUNDTOUCH PORTABLE Bedienungsanleitung Seite 3

Wi-fi music system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOUNDTOUCH PORTABLE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNGEN und VORSICHTSMASSNAHMEN für die Batterie
• Die Batterie darf nicht übermäßiger Hitze, zum Beispiel Sonnenschein, Feuer oder ähnlichem, ausgesetzt werden.
• Versuchen Sie nicht, die Batterie auseinanderzunehmen, zu öffnen oder zu zerstören.
• Setzen Sie die Batterie nicht Hitze oder Feuer aus. Vermeiden Sie eine Aufbewahrung im direkten Sonnenlicht.
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse an der Batterie. Bewahren Sie Batterien nicht gefahrbringend in einem Karton oder
in einem Schubfach auf, wo sie sich gegenseitig kurzschließen oder durch andere metallische Gegenstände
kurzgeschlossen werden können
• Nehmen Sie die Batterie erst aus der Originalverpackung, wenn sie benötigt wird.
• Setzen Sie die Batterie keinen mechanischen Stößen aus.
• Wenn eine Batterie ausläuft, achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit nicht mit der Haut oder den Augen in Kontakt kommt.
Im Falle eines Kontakts waschen Sie den betroffenen Bereich mit reichlich Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
• Verwenden Sie kein anderes Ladegerät als das, das speziell für die Verwendung mit dem Gerät geliefert wurde.
• Verwenden Sie keine Batterie, die nicht für die Verwendung mit dem Gerät gedacht ist.
• Kaufen Sie immer die richtige Batterie für das Gerät.
• Halten Sie die Batterie sauber und trocken.
• Wischen Sie die Batterie mit einem sauberen, trockenen Tuch ab, wenn sie schmutzig ist.
• Die Batterie muss vor Gebrauch geladen werden. Verwenden Sie immer das richtige Ladegerät und befolgen Sie die
Anweisungen für das Aufladen in der Anleitung des Herstellers oder im Handbuch des Geräts.
• Laden Sie die Batterie bei Nichtgebrauch nicht längere Zeit auf.
• Nach einer längeren Lagerung muss die Batterie möglicherweise mehrmals aufgeladen und entladen werden, bis die
maximale Kapazität erreicht wird.
• Batterien liefern optimale Leistung, wenn sie bei Raumtemperatur betrieben werden (20 °C +/- 5 °C).
• Verwenden Sie die Batterie nur für Anwendungen, für die sie gedacht ist.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie die folgenden Anweisungen.
2. Bewahren Sie die Anweisungen auf.
3. Beachten Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder Feuchtigkeit.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem sauberen, trockenen Tuch.
7. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind. Stellen Sie das Gerät nur in Übereinstimmung mit
den Herstelleranweisungen auf.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf, wie Heizkörper, Wärmespeicher, Öfen oder andere
Geräten (auch Verstärker), die Wärme erzeugen.
9. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolpergefahr darstellt und nicht beschädigt werden kann – insbesondere
im Bereich von Steckern und Steckdosen und dort, wo das Netzkabel aus dem Gerät herausgeführt wird.
10. Verwenden Sie nur Zubehör-/Anbauteile, die vom Hersteller zugelassen sind.
11. Ziehen Sie das Netzkabel bei Gewitter oder bei längerer Nichtbenutzung des Gerätes aus der Steckdose.
12. W enden Sie sich bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten nur an qualifiziertes Kundendienstpersonal.
Wartungsarbeiten sind in folgenden Fällen nötig: bei jeglichen Beschädigungen wie z. B. des Netzkabels oder
Netzsteckers, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gehäuse gelangt sind, das Gerät Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, fallen gelassen wurde oder nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-
Vorschriften. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz gegen elektromagnetische Störungen
bei einer Installation in Wohngebieten zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzstrahlung
und kann sie auch aussenden. Daher verursacht das Gerät bei nicht ordnungsgemäßer Installation und Benutzung
möglicherweise Störungen des Funkverkehrs. Es wird jedoch keine Garantie dafür gegeben, dass bei einer bestimmten
Installation keine Störstrahlungen auftreten. Sollte dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stören (Sie können dies
überprüfen, indem Sie das Gerät aus- und wiedereinschalten), so ist der Benutzer dazu angehalten, die Störungen durch
eine der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Neuausrichtung der Antenne.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und einem Radio- oder Fernsehempfänger.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die nicht mit dem Stromkreis des Radio- bzw. Fernsehempfängers
verbunden ist.
• Wenden Sie sich an einen Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Sicherheit
Deutsch - 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis