ANGABEN ZUM SOLARMODUL
Detaillierte elektrische und mechanische Eigenschaften für Ihren speziellen Modultyp sind
dem entsprechenden Datenblatt zu entnehmen. Die wichtigsten technischen Daten unter
Standard-Test-Bedingungen [STC, Solarzellentemperatur: 25 °C, Einstrahlung: 1.000 W/m²,
Air Mass: 1,5 (entspricht einem Sonnenhöhenwinkel von 41,8°)] finden sich auch auf dem
Typenschild am Solarmodul.
TRANSPORT UND LAGERUNG
Solarwatt Solarmodule sind durch den Einsatz hochwertiger Materialien äußerst stabil
und langlebig. Trotzdem sollten Sie die Solarmodule bis zur Montage in der Verpackung
belassen, um eine eventuelle Beschädigung zu vermeiden. Die Module sollten dabei tro-
cken gelagert und vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Führen Sie die Verpackung
(Folien, Bänder und die Palette etc.) der Wiederverwertung zu. Wenden Sie sich hierzu
bitte an das dafür zuständige lokale Entsorgungsunternehmen.
Sie sind verpflichtet die angelieferte Ware sowie auch deren Verpackung sofort auf
Transportschäden zu kontrollieren. Sollten Sie Beschädigungen feststellen, so muss der
Schaden auf dem Lieferschein vermerkt, detailliert je Palette beschrieben und durch Foto-
grafien dokumentiert werden. Lassen Sie sich diese Vermerke vom Fahrer gegenzeichnen.
Sollten mehr als ein Drittel aller Module einer Palette beschädigt sein, so ist die Annahme
dieser Palette zu verweigern. Bitte senden Sie die ausgefüllte „Reklamationsanzeige Trans-
portschaden" (solarwatt.de) an die Solarwatt GmbH zurück.
MONTAGE
Bitte beachten Sie bei der Montage die örtlich gültigen Bauvorschriften, Unfallverhütungs-
vorschriften, die relevanten allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie die Richt-
linien und Vorschriften zur Sicherheit bei der Arbeit auf Dächern oder Gebäuden und zu
Elektroinstallationen. Die Module dürfen bis zu einer Höhe von 2.000 m über dem Meeres-
spiegel installiert werden.
Die Solarwatt Solarmodule müssen auf geeigneten Unterkonstruktionen befestigt werden,
die für die entsprechenden mechanischen Belastungen von Wind, Schnee und Eigenge-
wicht der Solarmodule ausgelegt sind. Beachten Sie dabei auch die Hinweise des Monta-
gesystemherstellers. Es dürfen keine mechanischen Spannungen des eigentlichen Bau-
werkes (z.B. Dachstuhl) auf das Solarmodul übertragen werden. Lassen Sie die statische
Eignung des Bauwerkes für die Montage einer Solaranlage von Fachpersonal überprüfen.
Eine mechanische oder chemische Bearbeitung des Rahmens ist nicht zulässig.
4
Stand: 01/2021 | Rev. 017 | AZ-TM-PME-0673 | Änderungen vorbehalten | © 2021 Solarwatt GmbH