Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens Symaro QFM21 series Handbuch Seite 2

Kanalfühler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Symaro QFM21 series:

Werbung

Typenübersicht
Typ
Temperatur-
Messbereich
keiner
QFM2100
keiner
QFM2101
35... 5 0 °C
QFM2120
35... 5 0 °C
QFM2140
0...50 °C / 35... 3 5 °C
QFM2160
oder 40... 7 0 °C
0...50 °C / 35... 3 5 °C
QFM2171
oder 40... 7 0 °C
Bestellung und Lieferung
Gerätekombinationen
Wirkungsweise
Relative Feuchte
Temperatur
Simuliertes passives
Ausgangssignal
Messelemente, simuliert
LG-Ni 1000
2/10
Siemens
Building Technologies
Temperatur-
Signalausgang
keiner
keiner
passiv, LG-Ni 1000
passiv, T1 (PTC)
aktiv, DC 0...10 V
aktiv, 4...20 mA
Bei Bestellung sind Name und Typenbezeichnung anzugeben, z. B:
Kanalfühler QFM2120
Im Lieferumfang sind Montageflansch und M16-Kabelverschraubung enthalten.
Alle Systeme/Geräte, die die DC 0...10 V -, 4...20 mA- Ausgangssignale oder das LG-
Ni 1000- sowie das T1-Ausgangssignal des Fühlers erfassen und verarbeiten können.
Bei Verwendung der Fühler für eine Min-, Maxauswahl und Durchschnittsberechnung
(Mittelwertmessung) oder der Enthalpie-, Enthalpiedifferenz-, Absolut Feuchte- und
Taupunktberechnung, wird die Kombination mit dem Signalwandler SEZ220 (Daten-
blatt-Nr. N5146) empfohlen.
Der Fühler erfasst die relative Feuchte im Kanal mit Hilfe eines kapazitiven Feuchte-
messelementes, dessen elektrische Kapazität sich mit der relativen Feuchte der Luft
ändert.
Eine elektronische Messschaltung wandelt das Signal des Messelements in ein steti-
ges DC 0...10 V- bzw. 4...20 mA-Signal um. Ihm entspricht die relative Feuchte von
0...100 %.
Der Fühler erfasst die Kanaltemperatur mit einem Messelement, dessen elektrischer
Widerstand sich mit der Temperatur der Umgebungsluft ändert.
Diese Änderung wird, je nach Fühlertyp, entweder in ein aktives DC 0...10 V- bzw.
4...20 mA-Ausgangssignal gewandelt. Ihm entspricht die Temperatur im Bereich von
0...50 °C, 35...+35 °C oder 40... 70 °C. Der Messbereich ist einstellbar. Alternativ
zum aktiven Ausgangssignal, wird die Temperatur auch als simuliertes passives
LG-Ni 1000- oder T1-Ausgangssignal (
Der Messstrom von Systemen/Geräten für die Erfassung des elektrischen Widerstan-
des passiver Fühler ist sehr unterschiedlich und hat Einfluss auf die Eigenerwärmung
des Temperatur-Messelements an der Messspitze. Um diesen Einfluss zu kompensie-
ren, wird das passive Ausgangssignal mit einer elektronischen Schaltung simuliert.
Kennlinie:
R [ ]
1400
1200
1000
800
600
50
40 30 20 10
0
10 20 30 40 50 60 70 80
Kanalfühler QFM21..
Feuchte-
Feuchte-
Messbereich
Signalausgang
0...100 %
aktiv, DC 0...10 V
0...100 %
aktiv, 4...20 mA
0...100 %
aktiv, DC 0...10 V
0...100 %
aktiv, DC 0...10 V
0...100 %
aktiv, DC 0...10 V
0...100 %
aktiv, 4...20 mA
35...+50 °C) zur Verfügung gestellt.
[°C]
Betriebsspannung
AC 24 V oder DC 13,5...35 V
DC 13,5...35 V
AC 24 V oder DC 13,5...35 V
AC 24 V oder DC 13,5...35 V
AC 24 V oder DC 13,5...35 V
DC 13,5...35 V
CE1N1864de
2016-07-21

Werbung

loading