Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12
5.3
Die Abgasanlage besteht aus Kamin und Abgasrohr. Die Verbindung zwischen Pel-
letskessel und Kamin ist das Abgasrohr. Der Kamin führt die entstehenden Abgase
vom Pelletskessel ins Freie.
1. Ausführung des Kamins
Die Bauart des Kamins ist sehr wichtig. Der Kamin muss in allen Betriebszuständen
des Kessels die sichere Abfuhr der Abgase gewährleisten. Niedrige Abgastemperatu-
ren führen bei nicht isolierten Kaminen zu Versottung und Feuchtigkeitsschäden am
Kamin. Verwenden Sie daher feuchtebeständige Kamine = Edelstahl oder Keramik.
Kamine aus Kunststoff sind für Pelletsheizungen grundsätzlich nicht zugelassen.
Einen bestehenden Kamin, der nicht feuchtebeständig ist, müssen Sie entsprechend
sanieren.
Kesselgröße
Abgasrohrdurchmesser
(am Kessel) – mm
Kamindurchmesser
Kaminausführung
2. Abgastemperatur
Die Abgastemperaturen sind bei allen Kesseltypen gleich:
Kesseltype
Abgastemperatur AGT
Nennleistung
Abgastemperatur AGT
Teillast
Der Taupunkt von Abgasen liegt bei Holzpellets (max. 10% Wassergehalt) bei ca. 50°C.
Betriebsanleitung

Abgasanlage

PES
PES
PES
10
12
15
130
130
130
gemäß Kaminberechnung, EN 13384–1
feuchtebeständig
PES 15, 20, 25, 32, 36, 48, 56
160 °C
100 °C
5 Voraussetzungen zur Aufstellung eines Pelletskessels
PES
PES
20
25
130
150
PE Plus
30 - 40 °C
30 - 40 °C
PES
PES
PES
32
36
48
150
180
180
PES
56
180

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis