Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Voraussetzungen zur Aufstellung eines Pelletskessels
5.2
Der Aufstellraum des Pelletkessels wird in dieser Anleitung auch als Heizraum
bezeichnet
1.
2.
3.
4. Anlagenschaden durch Frost und Luftfeuchtigkeit
5.
6.

Heizraum

Sicherheitshinweise für den Heizraum
GEFAHR
Brandgefahr
Lagern Sie keine entzündlichen Materialien oder Flüssigkeiten in der Nähe des
Pelletskessels. Gestatten Sie den Zutritt zum Heizraum ausschließlich befugten
Personen – Halten Sie Kinder fern. Schließen Sie immer die Kesseltüre.
Be- und Entlüftung des Heizraums
Der Heizraum muss über Be- und Entlüftungsöffnung verfügen (in Österreich min.
2
400 cm
laut OIB Richtlinie 3 oder 4cm
2
cm
/kw). Beachten Sie die länderspezifische Vorschriften.
Zuführung von Verbrennungsluft
Der Pelletskessel benötigt Verbrennungsluft. Die Zuführung der Verbrennungsluft
kann:
a)
Raumluftabhängig über die Be- und Entlüftungsöffnung des Heizraums erfol-
gen.
b) Raumluftunabhängig über eine gesonderte Zuluftleitung direkt von Aussen
erfolgen, der Durchmesser dieser Zuluftleitung muss min. 100 mm betragen
und anhand einer Kaminberechnung ausgelegt werden.
Betreiben Sie den Pelletskessel niemals mit verkleinerten oder verschlossenen
Zuluftöffnungen.
Verunreinigte Verbrennungsluft kann zu Schäden am Pelletskessel führen.
Lagern oder Benutzen Sie bei raumluftabhängigem Betrieb niemals chlorhal-
tige, nitrohaltige oder halogenhaltige Reinigungsmittel im Heizraum.
Trocknen Sie keine Wäsche im Heizraum.
Vermeiden Sie Staubbefall im Bereich der Öffnung, wo der Pelletskessels die
Verbrennungsluft ansaugt.
Der Heizraum muss frostsicher sein, um einen störungsfreien Betrieb der Hei-
zungsanlage zu gewährleisten. Die Temperatur des Heizraums darf 3° C nicht
unterschreiten und 30° C nicht überschreiten. Die Luftfeuchtigkeit im Heizraum
darf maximal 70% betragen.
Gefahr für Tiere
Verhindern Sie, dass Haustiere und andere kleine Tiere in den Heizraum gelangen.
Bringen Sie bei Öffnungen entsprechende Gitter an.
Hochwasser
Schalten Sie bei Hochwassergefahr rechtzeitig den Pelletskessel ab und trennen
Sie ihn vom Netz, bevor Wasser in den Heizraum eintritt. Sie müssen alle Kompo-
nenten, die mit Wasser in Kontakt kommen, erneuern, bevor Sie den Pelletskessel
wieder in Betrieb setzen.
2
/kw - Deutschland min 150 cm
11
2
oder 2
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis