• Versuchen Sie auf keinen Fall, den
Batterieaußenmantel abzuziehen
oder aufzuschneiden.
• Lassen Sie die Akkus/Batterien nicht
herunterfallen oder hart anschlagen.
• Akkus/Batterien, die undicht,
verformt oder verfärbt sind oder aus
anderen Gründen eine Beschädigung
vermuten lassen, dürfen nicht
verwendet werden.
• Bewahren Sie Akkus/Batterien nicht
an sehr warmen oder feuchten Orten
auf.
• Bewahren Sie Akkus/Batterien immer
außer Reichweite von Säuglingen
und Kleinkindern auf.
• Achten Sie darauf, dass beim Einlegen
der Akkus/Batterien die Polarität E
und F, mit den Hinweissymbolen an
der Kamera übereinstimmt.
• Legen Sie keine neuen Batterien
zusammen mit teilweise erschöpften
ein. Es dürfen auch keine voll
aufgeladenen Akkus zusammen mit
erschöpften Akkus eingelegt werden.
• Verwenden Sie keine Akkus/Batterien
verschiedener Hersteller oder Typen.
• Falls Sie vorhaben, die Kamera
längere Zeit nicht zu benutzen,
sollten Sie die Akkus/Batterien aus
der Kamera herausnehmen. Beachten
Sie allerdings, dass beim
Herausnehmen der Akkus/Batterien
die Einstellungen von Uhrzeit und
Datum verloren gehen.
• Nach dem Gebrauch sind die Akkus/
Batterien eventuell recht warm.
Wenn Sie sie herausnehmen wollen,
sollten Sie zuerst die Kamera
ausschalten und die Akkus/Batterien
abkühlen lassen.
• Die Batterieleistung nimmt an kalten
Orten ab (bei +10° oder niedriger)
und gleichzeitig verkürzt sich auch
die Nutzdauer der Batterien. Bei
kalter Witterung sollten Sie die
Batterien deshalb in die Tasche
stecken oder an einem warmen Ort
liegen lassen, bis sie in die Kamera
eingelegt werden.
• Eine Verschmutzung der
Batteriekontakte, z.B. durch
Fingerabdrücke, kann die Anzahl der
verfügbaren Bilder erheblich
verringern. Reiben Sie die Kontakte
mit einem weichen, trockenen Tuch
ab, bevor Sie die Batterie wieder
aufladen.
Sollte Säure (auch bei geringen
Mengen) aus den Akkus/Batterien
ausgelaufen sein, müssen Sie das
Batteriefach sofort gründlich
reinigen und frische Akkus/
Batterien einlegen.
Sollten Hände oder
Kleidungsstücke einmal mit
Batteriesäure in Kontakt geraten
sein, müssen Sie sie gründlich
mit Wasser abspülen. Beachten
Sie, dass Batteriesäure zu
Blindheit führen kann, wenn sie
in die Augen gerät! Falls
tatsächlich einmal Säure in die
Augen geraten ist, dürfen Sie
sich nicht die Augen reiben.
Spülen Sie die Augen mit viel
Wasser aus und begeben Sie
sich sofort zu einem Arzt in
Behandlung.
■
Korrekter Gebrauch der Ni-MH-Akkus
• Ni-MH-Akkus, die lange unbenutzt
gelagert bleiben, können sich
„deaktivieren". Beim wiederholten
Laden von Ni-MHAkkus, die teilweise
entladen sind, kommt es zu dem so
genannten „Memoryeffekt".
Ni-MH-Akkus, die „deaktiviert" sind
oder vom „Memoryeffekt"
beeinträchtigt sind, können nach
dem Aufladen nur relativ kurze Zeit
genutzt werden. Das Problem ässt
sich umgehen, wenn Sie die Akkus
mehrmals mit Hilfe der Funktion
„Entladen von aufladbaren Akkus"
der Kamera entladen und wieder
aufladen.
Deaktivierung und Memoryeffekt
sind spezifische Eigenschaften von
Ni-MH-Akkus und stellen keine
eigentliche Akkustörung dar. Weitere
Informationen zum „Entladen von
aufladbaren Akkus" finden Sie in der
BEDIENUNGSANLEITUNG.
ACHTUNG
ACHTUNG
Verwenden Sie die Funktion „Entladen
von aufladbaren Akkus" nicht, wenn
Sie Alkalibatterien einsetzen.
• Zum Aufladen von Ni-MH-Akkus
sollten Sie das spezielle
Schnellladegerät (separat erhältlich)
verwenden. Nehmen Sie auf die dem
Ladegerät beiliegenden
Anweisungen Bezug, um den
korrekten Gebrauch des Ladegerätes
sicherzustellen.
• Verwenden Sie das Ladegerät
ausschließlich zum Laden der
ausdrücklich genannten Akkus.
• Bitte beachten Sie, dass die Akkus
unmittelbar nach dem Aufladen
ziemlich warm sein können.
• Die Kamera ist so konstruiert, dass sie
auch nach dem Abschalten noch
eine sehr geringe Menge Strom
verbraucht. Lassen Sie daher vor
Hinweise und Warnungen
allem Ni-MH-Akkus nicht lange Zeit
unbenutzt in der Kamera, da sie sich
sonst extreme entladen könnten und
dadurch auch nach dem
Wiederaufladen eventuell nicht mehr
benutzbar sind.
• Ni-MH-Akkus entladen sich von
selbst, auch wenn sie nicht benutzt
werden, und die nutzbare
Betriebszeit kann sich deshalb etwas
verkürzen.
• Ni-MH-Akkus verschlechtern sich
rasch, wenn sie übermäßig entladen
werden (z.B. durch Entladen der
Akkus in einer Taschenlampe).
Benutzen Sie die in der Kamera
verfügbare Funktion „Entladen von
aufladbaren Akkus", um die Akkus zu
entladen.
• Ni-MH-Akkus haben eine
beschränkte Lebensdauer. Falls ein
Akku auch nach wiederholten
Ladevorgängen nur eine kurze Zeit
lang verwendet werden kann, hat er
möglicherweise das Ende seiner
Betriebslebensdauer erreicht.
■
Entsorgen der Akkus/Batterien
• Bitte befolgen Sie beim Entsorgen
der Akkus/Batterien die örtlichen
Vorschriften.
3
Hinweise zu beiden Modellen
(
1
,
2
)
■
Netzadapter
Verwenden Sie nur den speziellen
Netzadapter. Der Gebrauch eines
anderen als des FUJIFILM
Netzadaptermodells könnte zu einer
Beschädigung der Digitalkamera
führen.
v