Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellen Und Anschließen - Bartscher 610.181 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 610.181:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwenden Sie keine Töpfe, Pfannen und Deckel aus Metall. Metall kann zu
Funkenbildung im Garraum führen. Nur Gefäße aus mikrowellengeeignetem,
hitzebeständigem Material (Siehe Kapitel 5.4) verwenden. Feuergefahr!
Erhitzung von Getränken mittels Mikrowellenenergie kann es zum sogenannten
"Siedeverzug" kommen. Die Flüssigkeit erreicht dabei die Siedetemperatur, ohne
äußerlich sichtbar zu kochen. Daher besonders behutsam mit dem Behälter umgehen.
Schon durch eine kleine Erschütterung z. B. beim Herausnehmen aus dem Gerät kann
die Flüssigkeit herausspritzen. Verbrühungsgefahr!
Benutzen Sie deshalb keine hohen, schmalen Gefäße mit engem Hals.
Einen Teelöffel (ausnahmsweise aus Metall) oder Glas-Stab in das Gefäß mit
Flüssigkeit stellen und das Gefäß dann in die Mitte des Glasdrehtellers stellen. Rühren
Sie vor dem Erhitzen und nach der halben Garzeit um. Nach dem Erhitzen kurz
warten, die Flüssigkeit im Gefäß vorsichtig umrühren und aus dem Garraum nehmen.
Da die Nahrung in der Mikrowelle ungleichmäßig heiß wird, muss der Inhalt von
Fütterungsflaschen oder Babyflaschen gründlich umgerührt bzw. geschüttelt und
dann die Temperatur direkt an der Babynahrung geprüft werden, bevor sie die
Flaschen benutzen. Verbrennungsgefahr!
Schraubverschluss und Sauger vor dem Erhitzen unbedingt entfernen!
5.2 Aufstellen und Anschließen
Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile Unterlage, die das Gewicht der
Mikrowelle und des evtl. schweren Gargutes aushält.
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von brennbaren Materialien und halten Sie
Hitze, Feuchtigkeit und hohe Luftfeuchtigkeit fern.
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen brennbaren Untergrund (wie z.B.:
Tischdecke, Teppich, etc.).
Für den korrekten Betrieb muss das Gerät ausreichend belüftet sein. Halten Sie
deshalb beim Aufstellen des Gerätes mindestens folgende Sicherheitsabstände ein:
- oben 20 cm
- hinten 10 cm
- je 5 cm an beiden Seiten.
Die Lüftungsschlitze dürfen niemals abgedeckt sein!
Zu Radiogeräten, Fernsehern, etc. sollte das Gerät mindestens 2 m Abstand
haben, damit der Empfang nicht gestört wird.
Der Steckdosenstromkreis muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Anschluss
nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht
verwendet werden.
Gerät so aufstellen, dass der Stecker zugänglich ist, damit das Gerät bei Bedarf
schnell vom Netz getrennt werden kann.
- 13 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis