Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AEG SANTO D 4 12 40-6 i Gebrauchs- Und Einbauanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SANTO D 4 12 40-6 i:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SANTO D 4 12 40-6 i
Integrierbares Kühl-Gefriergerät
Integrating Fridge-Freezer
Gebrauchs- und Einbauanweisung
Operating and Installation Instructions

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG SANTO D 4 12 40-6 i

  • Seite 1 SANTO D 4 12 40-6 i Integrierbares Kühl-Gefriergerät Integrating Fridge-Freezer Gebrauchs- und Einbauanweisung Operating and Installation Instructions...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informatio- nen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit ..........4 Entsorgung .
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veran- laßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung.
  • Seite 5 • Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind. Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen können.
  • Seite 6: Entsorgung

    Entsorgung Information zur Geräteverpackung Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden! Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet: >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS<...
  • Seite 7: Transportsicherungen

    Transportsicherungen Ihr Gerät ist mit Transportsicherung versehen, die die Ablage während des Transportes sichern. Entfernen Sie diese wie folgt: Ablagen hinten hochheben, in Pfeil- richtung ziehen bis sich die Ablage löst und die Sicherungen entfernen. Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus.
  • Seite 8: Ihr Kühlgerät Braucht Luft

    Ihr Kühlgerät braucht Luft min. 50 mm 200 cm Aus Gründen der Betriebssicherheit muß eine Mindestbelüftung gewähr- leistet sein, wie aus der Abb. hervor- geht: Achtung: Die Lüftungs-Öffnungen müssen min. 200 cm immer saubergehalten werden. Damit die Luft zirkulieren kann, die Lüftungsöffnungen niemals abdecken oder verstellen.
  • Seite 9: Nischenmaße

    Unteren Scharnierstift abschrau- ben und Kunstoffteil entfernen und auf gegenüberliegender Sei- te wieder anmontieren. Nischenmaße Höhe 1225 mm Tiefe 550 mm Breite 560 mm Anweisungen für den integrierten Einbau Fugenabdeckprofil am Gerät, wie in Abbildung gezeigt ankleben. D765 Gerät in die Nische einschieben, bis die Anschlagleiste (1) oben am Möbel anliegt und die vordere Kante des Scharniers...
  • Seite 10 Gerät mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen. (I = 3,5 x 13) Befestigungs- Scharnierlöcher beiliegende Abdeckkappen (C-D) einsetzen. Belüftungsgitter Scharnierabdeckung (E) auf- stecken. Die Teile Ha, Hb, Hc, Hd abtren- nen, wie in der Abb. gezeigt wird. PR266...
  • Seite 11 Die Schiene (Ha) auf der Innen- ca. 50 mm seite der Möbeltür oben und unten auflegen (siehe Abb.) und 90° die Position der Bohrlöcher anzeichnen. Nachdem die Löcher gebohrt wurden, die Schiene mit den mitgelieferten Schrauben befestigen. 90° ca. 50 mm Die Abdeckung (Hc) in die Schie- ne (Ha) eindrücken, bis sie einra- stet.
  • Seite 12 Die Winkeleisen entfernen und 8 mm vom äusseren Rand der Tür mit dem Nagel (K) kennzeichnen. Den Winkel wieder auf der Schiene anbringen und mit den mitgelieferten Schrauben befe- stigen. Für eine allfällig notwendige Ausrichtung der Möbeltür, den Spielraum der Langlöcher nut- zen.
  • Seite 13: Elektrischer Anschluß

    Bei Bedarf, z.B. bei einer einteiligen Möbeltür, kann an der Gefrierab- teiltür anstatt der Türmitnehmer ein Türgriff montiert werden. D029 Elektrischer Anschluß Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist.. Die elektrische Absicherung muß...
  • Seite 14: Innenausstattung

    Stellung „6“ (Endanschlag) bedeutet: Tiefste Innentemperatur (kälteste Einstellung). Folgende Einflüsse sind ausschlaggebend für die Innentemperatur: – Umgebungstemperatur; – Menge und Temperatur der eingelagerten Lebensmittel; – Häufiges oder langes Öffnen der Tür. Die Temperaturen im Kühlraum und Gefrierraum lassen sich nicht getrennt regeln.
  • Seite 15: Richtig Lagern

    Richtig lagern Um die Lebensmittel möglichst lange frisch zu halten, beachten Sie bitte folgendes: • Keine warmen Speisen oder Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen. • Die Lebensmittel sollten abgedeckt oder eingewickelt werden. • Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, daß die Luft frei zirkulie- ren kann.
  • Seite 16: Einfrieren Und Tiefkühllagern

    Einfrieren und Tiefkühllagern Im Gefrierfach können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebensmittel einfrieren. Achtung! • Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muß die Temperatur im Gefrier- fach -18 °C oder kälter sein. • Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann.
  • Seite 17: Eiswürfel Bereiten

    Eiswürfel bereiten Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in das Gefrierfach stellen und gefrieren lassen. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder kurz unter fließendes Wasser halten. Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen ablösen, sonst besteht die Gefahr, daß der Kältekreislauf beschädigt wird.
  • Seite 18: Gerät Abschalten

    Tiefkühlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken und abgedeckt an einem kühlen Ort lagern. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Gefrierfachtür geöffnet lassen. Nach Beendigung des Abtauvorganges Netzstecker wieder einstecken und Temperaturregler auf die gewünschte Position einstellen. Achtung: Keinesfalls harte oder spitze Metallgegenstände zum Entfernen von Reif oder Eis benutzen.
  • Seite 19 Achtung! • Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; – Buttersäure; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen. • Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Kühl- und Tiefkühlgut herausnehmen. Tiefkühlgut in mehrere Lagen Zei- tungspapier einpacken.
  • Seite 20: Tipps Zur Energie-Einsparung

    Tipps zur Energie-Einsparung • Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wär- mequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kom- pressor häufiger und länger. • Ausreichende Be- und Entlüftung des Gerätes gewährleisten. Lüftung- söffnungen niemals abdecken. •...
  • Seite 21 Störung Mögliche Ursache Abhilfe Temperaturregler vorüber- Temperatur ist zu kalt einge- Gerät kühlt zu stark. gehend auf wärmere Einstel- stellt. lung drehen. Temperatur ist nicht richtig Bitte im Abschnitt "Inbe- eingestellt. triebnahme" nachsehen. Tür war längere Zeit geöff- Tür nur so lange wie nötig net.
  • Seite 22: Lampe Auswechseln

    Lampe auswechseln Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Lampendaten: 220-240 V, max. 15 W, Fassung: E 14 Zum Abschalten des Gerätes Tempera- turregler auf Stellung „0“ drehen. Netzstecker ziehen. Zum Auswechseln der Lampe Befesti- gungsschraube herausdrehen.
  • Seite 44 AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.de Änderungen vorbehalten © Copyright by AEG Subject to change without notice 2223 199-32 07/07...

Inhaltsverzeichnis