Zeichnung 2.1
Bei der Tätigkeit aus Punkt 2 dürfen die Finger nicht um die Ränder oder unter
den Sitz gelegt
werden, denn sodann könnten sie zwischen den Sitz und den Rahmen
eingequetscht werden (siehe Zeichnung rechts)
4 DURCHSICHT UND WARTUNG
4.1 Tägliche Kontrolle
Bevor eine Fahrt unternommen werden kann, müssen folgende Positionen überprüft werden. Falls jedwede
Schäden gefunden werden, muss sich mit dem Verkäufer in Kontakt gesetzt werden, um eine zusätzliche
Durchsicht des Rollstuhls vorzunehmen, bevor dieser benutzt werden kann.
4.1.1 Die Bremsen in Hinblick auf Verschleiß und Beschädigungen überprüfen. Ein Austausch und eine
Regulierung der Bremsen sollte von einem autorisierten Techniker vorgenommen werden.
4.1.2 Überprüfen, ob die Handgriffe nicht beschädigt und sicher befestigt sind.
4.1.3 Vor dem Gebrauch des Rollstuhls überprüfen, ob alle Schrauben und Muttern fest angezogen sind.
Alle Elemente in Hinblick auf Verschleiß überprüfen und bei Bedarf auswechseln. Die Regulierung aller Elemente
überprüfen. Überprüfen, ob die Bremsen ordnungsgemäß funktionieren.
4.1.4 Räder und Reifen sollten von Zeit zu Zeit in Hinblick auf Risse und Verschleiß überprüft werden. Bei
Bedarf sollte ein autorisierter Techniker diese gegen neue austauschen.
5. REINIGUNG
6. REINIGUNG
Um die Lebensdauer des Rollstuhls zu verlängern, wird empfohlen, diesen von Zeit zu Zeit zu reinigen (am
besten täglich), besonders, wenn er bei Regen oder Schnee verwendet wurde. Es wird abgeraten, den
Rollstuhl bei Regen oder Schnee zu nutzen. Falls während des Gebrauchs des Rollstuhl unerwartet Regen
auftritt, wird empfohlen, Schutz zu suchen. Falls dies nicht möglich ist, sollte sich zu seinem Ziel bewegt
werden.
6.1.1 Rahmen
Mit einem feuchten Tuch abwischen.
6.1.2 Polsterung
6.1.2.1 Zur Reinigung der Polsterung warmes Seifenwasser verwenden.
6.1.2.2 Zur Reinigung der Polsterung können auch Präparate/Schaum genutzt werden, aber es müssen
Lösungsmittel vermieden werden.
VERWERTUNGSART DES ERZEUGNISSES NACHDEM ES AUS DEM GEBRAUCH GEZOGEN WURDE
Nachdem das Erzeugnis aus dem Gebrauch gezogen wurde, kann man es wie normalen Haushaltsmüll
recyclen. Ausnahmen bilden hier Elektrogeräte. Diese müssen entsprechend der für elektronische und
elektrische Geräte verfassten Bestimmungen recycled werden.
Zeichnung 2.2
- 5 -
Zeichnung 2.3