Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antar AT52301 Gebrauchsanweisung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AT52301:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
EINLEITUNG
Bevor der Rollstuhl genutzt wird, sich bitte genauestens mit der vorliegenden Gebrauchsanweisung vertraut machen.
Eine unsachgemäße Nutzung des Rollstuhls kann gesundheitliche Schäden oder körperliche Beeinträchtigungen
sowie Unfälle hervorrufen. Somit bitten wir, sich genauestens mit dem hier dargestellten Handbuch vertraut zu
machen, um Sicherheit und eine erfolgreiche Nutzung des Rollstuhls zu gewährleisten.
2.
SICHERHEIT
2.1 Eingänge, Türen
Die sicherste Bedienung des Rollstuhls findet auf einem Untergrund statt, der frei ist von jedweden Hindernissen. Falls
dies nicht möglich ist, sollten zum Hinein- und Herausfahren aus Gebäuden immer Rampen genutzt werden. Das
Halten der Hände an den Handgriffen zum Schieben ermöglicht die Beibehaltung eines maximalen Gleichgewichts.
Hindernisse dürfen nicht schnell umfahren werden. Ebenso dürfen unter keinen Umständen die seitlichen Teile einer
Tür verwendet werden, um sich abzustoßen.
2.2 Neigung
Nicht seitwärts aus dem Rollstuhl lehnen. Dadurch kann er das Gleichgewicht verlieren und umstürzen.
2.3 Bewegungen auf Steigungen
2.3.1
An Steigungen keine Kurven fahren, da dabei ein hohes Umsturzrisiko besteht.
2.3.2
Bei der Assistierung sich geradeaus nach oben bewegen. Wenn sich nach unten bewegt werden muss, sollte rückwärts
gegangen werden, bis der Nutzer sich auf einem horizontalen Untergrund befindet.
2.4 Bordsteinkanten
2.4.1
Falls möglich, sollte immer die Hilfe eines Betreuers in Anspruch genommen werden (bei der Bewegung
mit einem Betreuer muss der Rollstuhl mit Handgriffen zum Schieben ausgestattet sein).
2.4.2
Heftige Erschütterungen beim Herunterfahren von Bordsteinkanten vermeiden. Erschütterungen können
einen ungünstigen Einfluss auf den Rollstuhl haben.
2.4.3
Unter keinen Umständen darf versucht werden, eine Bordsteinkante zu überwinden, wenn diese höher als
normal ist.
2.4.4
Es sollte immer Vorsicht bei der Überwindung von Bordsteinkanten oder der Ausführung von Biegungen
auf Steigungen bewahrt werden. Ohne einen Betreuer darf sich nie rückwärts bewegt werden.
2.5 Treppen
2.5.1
Es sollte immer die Hilfe von zwei oder mehr Betreuern in Anspruch genommen werden. Den Rollstuhl
neigen bis ein Gleichgewichtspunkt erlangt wird. Ein Betreuer (hinten) hält den Rollstuhl auf der ersten
Treppenstufe, indem er die Hände fest zum Hochheben aufstützt. Der zweite Betreuer hält den festen, vorderen
Teil des Rollstuhl-Rahmens fest und hebt ihn über die Stufe, während der erste Betreuer einen Fuß auf die nächste
Stufe stellt und diese Tätigkeit wiederholt.
2.5.2
Treppen dürfen nicht durch eine Fahrt geradeaus überwunden werden.
2.5.3
Keine Rolltreppen nutzen. Es muss der Fahrstuhl gewählt werden.
2.6 Allgemeine Informationen
2.7.1
Es muss immer überprüft werden, ob beim Aufstehen oder Hinsetzen in den Rollstuhl BEIDE Bremsen
angezogen sind.
2.7.2
Beim Hinsetzen und Aufstehen aus dem Rollstuhl darf sich nicht auf die Fußtritte gestellt werden.
2.7.3
Es darf nicht mehr als ein Passagier im Rollstuhl transportiert werden. Rollstühle sind für einen Nutzer
bestimmt.
2.7.4
Bitte darauf achten, dass keine Kleidung die Räder des Rollstuhls blockiert.
2.9 Polsterung
2.8.1
Zur Reinigung der Polsterung warmes Wasser und Seife verwenden.
2.8.2
Es können auch Polsterreinigunsmittel oder -schaum genutzt werden, aber ohne Lösungsmittel.
2.8.3
Der Rollstuhl sollte fern von Wärmequellen, die den Körper des Nutzers verwunden und den Rollstuhl
beschädigen können, aufbewahrt werden.
ACHTUNG:
Wenn in Zusammenhang mit dem Erzeugnis ein "ernsthafter Zwischenfall" auftritt, der direkt oder indirekt dazu führte, dazu
führen konnte oder dazu führen kann, dass eine der folgenden Situationen auftritt:
a)
Ableben des Gesundheitszustandes des Patienten, Nutzers oder einer anderen Person bzw.
b)
Zeitweise oder beständige Verschlechterung des Gesundheitszustandes des Patienten/Nutzers/ einer anderen Person
bzw.
c)
Ernsthafte Gefahr der Volksgesundheit
sollte oben genannter "ernsthafter Zwischenfall" dem Hersteller sowie dem entsprechenden staatlichen Organ des
Mitglieslandes angezeigt werden, in dem der Nutzer oder der Patient seinen Wohnsitz hat. In Polen ist dies das Amt
zur Registrierung von Heilmitteln, medizinischen Erzeugnissen und Biozidprodukten.
ACHTUNG:
Wenn Schmerzen, allergische Reaktionen oder andere beunruhigende, für den Nutzer unklare Symptome im
Zusammenhang mit der Nutzung dieses medizinischen Erzeugnisses auftreten, muss ein Mitarbeiter des
Gesundheitswesens konsultiert werden.
- 2 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis