Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaysun CCT-64 I Betriebs- Und Installationshandbuch Seite 22

Zentrale steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

a. Die Matrix der Flüssigkristall-Anzeige besteht aus 4 x 16 Gitterpunkten und
jeder Punkt umfasst zwei verschieden große Blöcke (siehe Abbildung). In der
folgenden Tabelle sehen Sie die Zustandsangaben.
Objekt
b. Die Anzeigematrix hat die horizontalen Koordinaten 00-15 an der Oberseite und
die vertikalen Koordinaten 00+, 16+, 32+ und 48+ an der linken Seite. Letztere
geben die Innengeräte-Adressen an. Die Summe der horizontalen und vertikalen
Koordinate ergibt eine Gitteradresse. Jede Gitteradresse = Gitterstelle entspricht
einem Innengerät.
2. LCD-Anzeige: Beschreibung
1) Der Hauptbildschirm
① An der Beispielanzeige sehen Sie 60 Klimageräte, davon 28 in Betrieb und 32
ausgeschaltet.
② Die Adresse eines Klimagerätes ist die Summe seiner Koordinaten. Zum Beispiel
gehört zum Matrixpunkt (48+, 09) die Adresse 48+9 = 57.
③ In der Matrixanzeige leuchten die großen Blöcke von (16+, 00) bis (32+,15),
nicht aber die kleinen Blöcke. Andererseits sind die 32 Klimageräte von 16 bis 47
ausgeschaltet, wie in der Abbildung ersichtlich ist.
④ Außerdem leuchten die großen und kleinen Blöcke von (48+, 09) bis (48+,12)
nicht. Das bedeutet: Die vier Klimageräte von 57 bis 60 sind nicht im System.
⑤ Alle sonstigen großen und kleinen Blöcke dieser Zeile leuchten. Das bedeutet:
Alle entsprechenden Klimageräte im Netzwerk sind eingeschaltet.
⑥ Das Tastenfeld der zentralen Steuerung ist verriegelt.
Betriebs- und Installationshandbuch
20
Zustand
Kontinuierlich ein
Großer
schwarzer
In Betrieb
Block
Kleiner
Eingeschaltetes
schwarzer
Gerät
Block
Abb. 2.5. Beispiel: der Hauptbildschirm.
Langsames
Schnelles
Blinken
Blinken
Ausgewählt
Fehler an
Innen- bzw.
Außengerät
Kein Leuchten
Außer Betrieb
Ausgeschaltetes
Gerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cct-64 i b-a

Inhaltsverzeichnis