Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BENUTZER- UND
INSTALLATIONSHANDBUCH
Zentrale Steuerung
KCCT-384B IPS
Vielen Dank für den Kauf unseres Gerätes!
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb
setzen, und heben Sie es zum späteren Nachschlagen auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kaysun KCCT-384B IPS

  • Seite 1 BENUTZER- UND INSTALLATIONSHANDBUCH Zentrale Steuerung KCCT-384B IPS Vielen Dank für den Kauf unseres Gerätes! Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb setzen, und heben Sie es zum späteren Nachschlagen auf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Hardware-Installation ..................1 2. Über das KCCT-384B IPS ................. 8 3. Funktionsbeschreibung ................... 9 Vorbereitung ......................9 Startbildschirm ....................... 11 3.0 Einloggen ...................... 12 3.1 Startseite ....................... 13 3.1.1 Überblick: Innengeräte-Betriebszustand ............. 13 3.1.2 Sondermenü ....................14 3.1.3 Funktionsmenü .................... 16 3.1.4 Sondermenü, Liste der Geräte-Betriebszustände ......
  • Seite 4 Packliste 1x KCCT-384B IPS 1x Klemme mit drei Anschlüssen und 5,08-mm-Spalt 1x Anleitung (Betriebshandbuch) 2x Klemme mit neun Anschlüssen und 3,81-mm-Spalt 1x Montageplatte 3x Klemme mit vier Anschlüssen und 3,81-mm-Spalt 8X Kunststoff-Unterlegscheibe (Loch: 6x Schraube GB/T950 M4*20 (kurz) Ø4 mm)
  • Seite 5: Hardware-Installation

    Vergewissern Sie sich nach fertiggestellter Installation, dass die Stromversorgung und das KCCT-384B IPS korrekt starten. 1.1.1 Allgemeines Wenden Sie sich bei Fragen über Installation oder Betrieb des KCCT-384B IPS der Module an Ihren Händler. Hinweis Eine unsachgerechte Installation oder Befestigung von Geräten oder Zubehörelementen kann Stromschläge, Kurzschlüsse, Leckagen, Brände oder...
  • Seite 6: Warnhinweise

    Komponenten und die Klemmen im Schaltkasten sicher angeschlossen sind. ■ V ergewissern Sie sich, dass alle Abdeckungen geschlossen sind, bevor Sie die Geräte einschalten. 1.2 Installation des KCCT-384B IPS Warnhinweise Installieren Sie das KCCT-384B IPS nicht in Bereichen mit elektromagnetischen Interferenzen ■ (Störsignalen) oder nah an einer Funknetz-Basisstation; ■ H alten Sie das KCCT-384B IPS von Dampfquellen, austretenden entzündlichen Gasen, Hitze und Schwefelgasen fern.
  • Seite 7: Abmessungen Der Eingelassenen Anschlussdose

    (Maßeinheit: mm) Abbildung 1.1 2) Abmessungen der eingelassenen Anschlussdose (Maßeinheit: mm). Vergewissern Sie sich, ein für die Anschlussdose hinreichend großes Loch in die Wand einzulassen. Abbildung 1.2 3) Installationsverfahren Eingelassene KCCT-384B IPS Metallteile Schrauben Anschlussdose W a l l W a l l W a l l Wand...
  • Seite 8: Systemarchitektur

    P Q E standard part of the product. Abbildung 1.4 Das KCCT-384B IPS dient zur Steuerung und Überwachung (Zustands- Abfragen) von Innen-Klimageräten. Es überträgt die Zustandsangaben der Geräte zu einem Computer und es übermittelt die Steuerbefehle und Anfragen vom Computer zu den Innengeräten.
  • Seite 9 Ausgänge. Über die Sie M-net-Anschlüsse können Sie dieses Gerät an eine zentrale MCAC-Klimaanlage anschließen. Der LAN-Anschluss dient zur Verbindung mit einem lokalen Netzwerk. Sie können mit einem Browser, einem Computer oder einer ähnlichen Vorrichtung auf das KCCT-384B IPS zugreifen und so ein Gerät mit variablem Kühlmittelfluss (VRF) lokal oder ferngesteuert überwachen.
  • Seite 10 ● A nschlussdiagramm · · · · · · · X4 E Y4 X5 E Y5 X6 E Y6 X1 E Y1 X2 E Y2 X3 E Y3 Abbildung 1.6 R (read = lesen 24 V AC (Schreibsperre)) 24 V AC X-Schnittstelle, XYE-Bus (COM1-6) Y-Schnittstelle, XYE-Bus (COM1-6) E-Schnittstelle, XYE-Bus (COM1-6)
  • Seite 11 ● K CCT-384B IPS: technische Daten Stromversorgung Spannungsintervall Einphasig, 24 V AC, 50/60 Hz Leistungsaufnahme Maximal 24 W Spannungsschwankungen ±10 % um den Nennwert Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur 0 °C bis 40 °C Luftfeuchtigkeit 10 % bis 90 % Lagerungstemperatur -10 °C bis 60 °C Abmessungen Maßeinheit: mm 270 (B) ×...
  • Seite 12: Über Das Kcct-384B Ips

    Das KCCT-384B IPS ist ein Netzwerk-Gateway zur zentralen Steuerung von Klimaanlagen der Amazon-V-Reihe mit variablem Kühlmittelfluss (VRF). Es ist ein wichtiger Bestandteil einer intelligenten MCAC-Verwaltung (smart management system, IMMPro) für VRF-Geräte. Das KCCT-384B IPS ist auch alleine einsetzbar. Über den M-net-Anschluss können Sie diese Steuerung an ein Kaysun-VRF-Gerät anschließen. In der Betriebsart der automatischen Topologie unterstützt das Gerät bis zu 48 Kühlsysteme (bis zu 384 Innengeräte und 192 Außengeräte).
  • Seite 13: Funktionsbeschreibung

    192.168.100 liegen, und die Subnetzmaske lautet 255.255.255.0. Falls Ihr Computer nur mit dem KCCT-384B IPS kommuniziert, genügt die Eingabe einer einzigen IP-Adresse. Falls der Computer sowohl an das KCCT-384B IPS als auch an ein lokales Netzwerk angeschlossen ist, benötigen Sie mehrere IP-Adressen. In der folgenden Abbildung sehen Sie ein Beispiel der Implementierung (hier mit dem Betriebssystem Windows 7).
  • Seite 14 Gehen Sie zu ipconfig und drücken Sie auf Enter (Eingabe). Jetzt erscheint die lokale dynamische IP-Adresse. Verwenden Sie diese IP-Adresse an der Eigenschaftsseite im Internet-Protokoll zur Konfiguration der statischen IP-Adresse. Wenden Sie sich für Einzelheiten an Ihren lokalen Netzwerk-Administrator. Öffnen Sie die Eigenschaftsseite im Internet-Protokoll erneut, sobald die statische IP-Adresse konfiguriert ist. Mit Advanced...
  • Seite 15: Lokaler Lan-Zugriff

    Solange sich der Computer (oder die ähnliche Vorrichtung) und das KCCT- 384B IPS im gleichen LAN-Segment befinden, können Sie an der Adressleiste des Browsers die Adresse in ihrem Betriebssystem eingeben und damit den Link zur Webseite des KCCT-384B IPS herstellen (zum Beispiel http://192.168.100.40:8000/ui/login/login.html). Mit diesem Direktzugriff können Sie Ihre Klimageräte bedienen und steuern. Nachfolgend sehen Sie...
  • Seite 16: Einloggen

    3.0 Einloggen (Die Funktionen in diesem Abschnitt des Web-Terminals und am Berührbildschirm entsprechen einander. Je nach Browser ist die „Erinnerungsfunktion“ (Remember Password) verfügbar. Benutzername Passwort Passwort speichern Automatisches Einloggen Einloggen Einloggen für Gäste Standard- Normal Kontoname Anfängliches 123456 Passwort...
  • Seite 17: Startseite

    3.1 Startseite Nach erfolgreichem Einloggen sehen Sie die folgende Anzeigeseite der Software 3.1.1 Überblick: Innengeräte-Betriebszustand...
  • Seite 18: Liste Der Geräte-Betriebszustände

    Das System unterscheidet drei Betriebszustände der Innengeräte: Running (in Betrieb) Error (Fehler oder keine Verbindung [Offline]) Off (ausgeschaltet) 3.1.2 Liste der Geräte-Betriebszustände Mit einem Klick auf Indoor Unit Status Statistics erscheint die Zustandsliste der Innengeräte.
  • Seite 19 Durch Wischen nach links können Sie sich weitere Parameter der Innen- und Außengeräte ansehen. Hinweis: Name und ID der Innengeräte und der Name der Außengeräte sind unveränderlich.
  • Seite 20: Funktionsmenü

    3.1.3 Funktionsmenü Am unteren Rand der Startseite stehen alle Funktionen zum Zugriff bereit. 3.1.4 Sondermenü Funktion Allgemeines Zurück zur Startseite Betriebsverlauf (Historie) Hinweis: Wenn ein Benutzer einen längeren Betriebsverlauf (Historie) abruft, kann die Anzeige einen Moment dauern.
  • Seite 21: Steuerung Und Überwachung Der Geräte

    3.2 Steuerung und Überwachung der Geräte Steuerung und Überwachung Funktion Inaktiv Aktiv Ansicht der Innengeräte: Gerätegruppen Ansicht der Innengeräte: Gerätesysteme Ansicht der Innengeräte: Übersichtsplan Unter Group sehen Sie die Angaben über die jeweils rechts dargestellten Gerätegruppen. An der Anzeige sehen Sie einige Symbole mit folgenden Bedeutungen:...
  • Seite 22 Beschreibung Hier geben die Farben die Betriebsarten wieder. Einzelheiten finden Sie in der Tabelle der Abbildungen der Grundbetriebsarten. Anzeigesymbole (von links nach rechts): Fehler, Zeitplan, Verriegelung, Lamellen-Schwenkbewegung. Ein aktives Symbol ist weiß-grau dargestellt, wie etwa die ersten drei Symbole in der nachfolgenden Abbildung. Anzeige des entsprechenden Gerätemodells. Einzelheiten finden Sie in der Gerätetabelle. Diese Zeichen geben die Betriebsarten wieder. Einzelheiten finden Sie in der Tabelle der Abbildungen der Grundbetriebsarten. Umgebungstemperatur Temperatur einstellen Sie können an der Install-Seite den Namen eines Innengerätes ändern.
  • Seite 23 Gerätemodelle: Altes Innengerät Vierwege-Kassettengerät (4-WAY) Wandmontage-Gerät Leitung mit mittlerem statischem Druck (M-Duct) Leitung mit niedrigem statischem Druck (L-Duct) Luftbehandlungsgerät (LBG, engl. AHU) Leitung mit hohem statischem Druck (H-Duct) Kompaktes Vierwege- Kassettengerät (COMPACT) Decken- und Bodengerät Senkrecht montiertes, verborgenes Gerät Einwege-Kassettengerät (1-WAY) Zweiwege-Kassettengerät (2- WAY) Frischluftgerät (FAPU)
  • Seite 24: Ansicht Der Innengeräte: Gerätegruppen

    3.2.1 Ansicht der Innengeräte: Gerätegruppen Hinweis: Die Standardeinstellung der Gruppenanzeige ist Ungrouped (nicht gruppiert). An diesem Anzeigebildschirm erscheinen sämtliche zu keiner Gruppe gehörigen Vorrichtungen. An der linken Seite dieses Geräte-Überwachungsfensters sehen Sie die vom Benutzer erstellten Gruppen. Sobald Sie eine Gruppe auswählen, sehen Sie die zugehörigen Innengeräte im rechten Bildschirmabschnitt.
  • Seite 25: Allgemeine Steuerelemente Der Innengeräte

    3.2.1.2 Allgemeine Steuerelemente der Innengeräte Klicken Sie auf das gewünschte Innengerät und stellen Sie seinen Zustand auf selected (ausgewählt). Links oben am Bildschirm sehen Sie All (Alle), Control (Steuerung) und Cancel (Abbrechen).
  • Seite 26 Mit einem Klick auf All wählen Sie alle angezeigten Innengeräte aus. Wenn Sie nach der Auswahl von All auf ein Innengerät klicken, entfernen Sie dieses aus der Auswahl und gehen damit zum normalen Auswahlmodus über. Mit Cancel entfernen Sie alle ausgewählten Geräte. Gleichzeitige Steuerung mehrerer Innengeräte:...
  • Seite 27: Ansicht Der Innengeräte: Gerätesysteme

    3.2.2 Ansicht der Innengeräte: Gerätesysteme Dieser Bildschirm ähnelt der Gruppenansicht, aber links erscheinen nicht die Gruppen, sondern die Gerätesysteme. Die Systemnamen sind standardmäßig vorgegeben und lassen sich nicht ändern. 3.2.3 Innengeräte: Übersicht (diese Funktion ist an Web-Terminals nicht verfügbar) Bei der Installation der Funktionen müssen Sie den Übersichtsplan konfigurieren, um ihn verwenden zu können.
  • Seite 28: Zeitplanung

    3.3 Zeitplanung Gehen Sie mit einem Klick auf an der Startseite zum Funktionsmodul und nachfolgend zur Zeitplanungsseite. Funktionen Hier stehen folgende Optionen zur Anzeige der Zeitpläne zur Verfügung, von links nach rechts 1. Kalenderansicht (nach Datum); 2. Planansicht (nach Plan); 3.
  • Seite 29: Zeitpläne

    3.2.1 Zeitpläne ansehen 3.3.1.1 Kalenderansicht Wählen Sie im linken Feld der Kalenderansicht den gewünschten Tag aus: Jetzt sehen Sie im rechten Feld die Planung für diesen Tag. Kalenderansicht...
  • Seite 30: Kalenderansicht

    Kalenderansicht Funktionen Mit einem Klick gehen Sie zum Vormonat über Anzeige von Jahr und Monat des aktuellen Datums Mit einem Klick gehen Sie zum Folgemonat über Mit einem Klick springen Sie zum Monat des aktuellen Datums und wählen dieses Datum aus. Das nicht ausgewählte aktuelle Datum (hellblauer Hintergrund).
  • Seite 31: Planansicht

    3.3.1.2 Planansicht Mit einem Klick auf das zweite Symbol (Weckersymbol) links oben in der obigen Abbildung gelangen Sie zur Planansicht.
  • Seite 32: Geräteansicht

    Kalenderansicht (Teil) Funktionen Mit einem Klick auf das linke Symbol (in der rechten oberen Ecke) gelangen Sie zum Zeitplan-Editor. Klicken Sie auf das benachbarte rechte Symbol, um den gerade ausgewählten Zeitplan zu löschen. Die Zeitpläne sind nach ihrem Erstellungszeitpunkt geordnet. Klicken Sie auf den gewünschten Zeitplan.
  • Seite 33: Zeitpläne Hinzufügen

    3.3.2 Zeitpläne hinzufügen Funktionen In der Geräteliste finden Sie alle zu einem Zeitplan gehörigen Geräte. Klicken Sie auf das betreffende Innengerät (IDU), um es auszuwählen und hinzuzufügen. Der Name eines Zeitplans, seine Einstellungen und der Zeitpunkt des Inkrafttretens. Zeiteinstellungen und diesbezügliche Befehle. Hier können Sie die Zeiteinstellungen eines Plans kopieren und hinzufügen.
  • Seite 34: Geräte Hinzufügen

    3.3.2.1 Geräte hinzufügen 3.3.2.1 Eine Geräteauswahl-Seite Funktionen Im rechten Bildschirmfeld sehen Sie die zur Auswahl bereitstehenden Geräte. Es handelt sich um die nicht zur ausgewählten Untergruppe gehörigen Geräte. Im oben abgebildeten Beispiel sehen Sie unter 1 ein ausgewähltes Gerät; in der rechten oberen Ecke des Gerätesymbols erscheint ein Häkchen Unter 2 sehen Sie ein nicht ausgewähltes Gerät.
  • Seite 35: Datumseinstellungen

    3.3.2.2 Datumseinstellungen Funktionen Klicken Sie auf das Eingabekästchen, um einen Namen einzugeben. Die Maximallänge beträgt 80 englische (oder 40 chinesische) Zeichen. Bitte beachten: Das System speichert den Namen nicht, wenn er eines der folgenden Symbole enthält: ([`~!#$^&*()=|{}':;,\.<>/…?~ !¥…()——【】‘’:“”。,、?;《》]) Mit einem Klick ins weiße Feld neben dem blauen Kalendersymbol aktivieren Sie das Dialogkästchen der Datumsauswahl. Geben Sie das Anfangsdatum ins linke und das Enddatum ins rechte Feld ein.
  • Seite 36 1. Innengeräte-Wärmepumpe 2. Wärmerückgewinnung an Innengeräten...
  • Seite 37 3. Frischluftgerät (FAPU) 4. Wärmerückgewinnungs-Lüfter (HRV)
  • Seite 38: Zeitpläne Speichern

    Hinweis: 1. Tippen Sie unter Setpoint (Vorgabetemperatur) auf + oder -: So erhöhen oder verringern Sie die Temperatur um jeweils 0,5 Grad oder ein Grad (legen Sie die Parameter unter Einstellungen fest). 2. Tippen Sie unter Time (Zeiteinstellung) auf + oder -: So erhöhen oder vermindern Sie die Zeit um eine Einheit.
  • Seite 39: Operating Duration (Betriebsdauer)

    3.4.1 Operating Duration (Betriebsdauer) Bericht über die Betriebsdauer: Hier sehen Sie die gesamte Betriebsdauer der Innengeräte in einer bestimmten Zeitspanne. Hinweis: Sie können Berichte mit Zeit- und Energieverbrauchs-Statistiken nur dann abfragen, wenn die Datei der elektrischen Betriebsenergie bereits angelegt ist. Die Betriebsenergie-Datei lässt sich jederzeit erstellen. 3.4.1.1 Der Betriebsdauer-Bildschirm Abb.
  • Seite 40 3.4.1.2 Betriebsverfahren 1 Mit einem Klick auf das gewünschte Gerät gelangen Sie zur Geräteauswahlseite. 2 An der Geräteauswahlseite sehen Sie folgende Einzelheiten: Abb. 3.4.1.2a. Die Geräteauswahl-Seite.
  • Seite 41 Funktionen Im rechten Bildschirmfeld sehen Sie die zur Auswahl bereitstehenden Geräte. Es handelt sich um die nicht zur ausgewählten Untergruppe gehörigen Geräte. Im oben abgebildeten Beispiel sehen Sie unter 1 ein ausgewähltes Gerät; in der rechten oberen Ecke des Gerätesymbols erscheint ein Häkchen Unter 2 sehen Sie ein nicht ausgewähltes Gerät.
  • Seite 42: Running Record (Betriebsaufzeichnungen)

    Funktionen Tippen Sie in diesen Bereich (nicht auf das blaue Kalendersymbol), um den Kalender zu aktivieren. Mit einem Klick auf einen beliebigen Tag geben Sie ein Datum ein. Das ausgewählte Datumskästchen hat einen hellblauen Hintergrund. Bei nicht erfolgter Auswahl gilt der jeweils gegenwärtige Tag.
  • Seite 43: Energy Statistics (Energieverbrauchs-Statistiken)

    3.4.3 Energy Statistics (Energieverbrauchs-Statistiken) Die Anfrage nach derartigen Statistiken ähnelt den vorherigen beiden Funktionen. Jedoch können Sie nicht mehr als drei Geräte in eine grafische Darstellung in einem Koordinatensystem einbeziehen. In der Tabellendarstellung gibt es keine derartigen Einschränkungen. Wählen Sie in der oberen rechten Bildschirmecke die gewünschte Darstellungsform der Energieverbrauchs-Statistiken aus.
  • Seite 44: Liniengraph Und Balkendiagramm

    3.4.3.2 Liniengraph und Balkendiagramm Liniengraphen der Energiestatistik Ein Balkendiagramm der Energiestatistik Für Liniengraphen und Balkendiagramme können Sie nur drei Objekte auswählen und außerdem das Innengerät oder Kühlsystem vorgeben. In Liniengraphen und Listen sind monatliche Daten dargestellt (auf der Basis täglicher Daten). Es gibt zwei mögliche Darstellungen: Gesamtenergie und Betriebsenergie.
  • Seite 45: Protokollseite

    3.4.4 Protokollseite Tippen Sie in der unteren linken Ecke der Startseite auf : So gelangen Sie zur Protokollseite. Bestimmte Software-Abläufe sind in Protokollen der folgenden Kategorien aufgezeichnet: Allgemeine Steuerbefehl-Protokolle ECO-Steuerbefehl-Protokolle Zeitplan-Steuerbefehl-Protokolle Einlog- und Auslog-Protokolle Wählen Sie in der unteren linken Ecke den gewünschten Anfangs- und Endzeitpunkt des Protokolls.
  • Seite 46 Sie können diese Aufzeichnungen nur in einem lokalen Ordner am Web- Terminal speichern. Die Dateien werden an die im aktuellen Browser zum Herunterladen vorgegebene Stelle exportiert. Wenn Sie die Datei am Berührbildschirm auf eine USB-Einheit exportieren, erhalten Sie nach erfolgreich beendetem Export eine Nachricht. Sie können am Berührbildschirm auch die in den Einstellungen vorgegebene E-Mail-Adresse verwenden: Senden Sie die .csv-Datei an die angegebene Mailbox.
  • Seite 47 Nach erfolgreich gesendeter E-Mail erhalten Sie folgende Bestätigung: Die Adressaten erhalten eine E-Mail mit der angehängten exportierten Datei. Bei fehlerhaften Mailbox-Einstellungen wird die E-Mail nicht gesendet. Hinweis: Falls bestimmte Probleme am Mailbox-Server auftreten, wird der E-Mail-Inhalt als .bin-Datei komprimiert. Das beeinträchtigt die angehängte Datei nicht...
  • Seite 48: Eco (Ökologie-Seite)

    3.5 Eco (Ökologie-Seite) An der ECO-Seite finden Sie die beiden Parameter IDU (Innengeräte) und ODU (Außengeräte). IDU (Innengeräte): Links sehen Sie die Benutzergruppen, ähnlich wie am Geräte- Überwachungsfenster, aber mit anderen Steuerbefehlen.
  • Seite 49 über die Verriegelungsfunktionen und ihre Unterstützung durch diverse Innengeräte an Ihren Kaysun-Techniker. Möglicherweise besitzen bestimmte verkabelte Steuergeräte eine choose 1 of 2-Funktion zur Wahl zwischen verkabelter Steuerung und Fernsteuerung. Diese Funktion hängt nicht mit der Fernsteuerungs-Verriegelung im KCCT-384B IPS zusammen. Die Funktionen sind voneinander unabhängig. ODU (Außengeräte): An der Außengeräte-Seite sehen Sie direkt diese Geräte Möglicherweise unterstützen bestimmte Außengeräte eine oder mehrere der...
  • Seite 50 Optionen am Fehlerdefinition Außengeräte-Parameter KCCT-384B IPS Silent mode 0: Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr (Standardeinstellung) (Ruhemodus) 1: Nachtruhe von 24 bis 6 Uhr 2: Nachtruhe von 22 bis 8 Uhr 3: Nachtruhe von 24 bis 8 Uhr 4: Kein Ruhemodus 5: Ruhemodus 1 (nur begrenzte Lüfterdrehzahl)
  • Seite 51: Installation

    3.6 Installation Führen Sie bei erstmaliger Verwendung der Version 10.1 am Install- Bildschirm folgende Operationen aus: Geräte suchen, Gerätegruppe(n) bearbeiten, Namen ändern. 3.6.1 Editieren (Ändern) von Parametern Sie können Namen, Modell, Lüfterleistung oder die Leistung der Zusatzheizung der Innen- und Außengeräte verändern (nicht aber die sonstigen Parameter).
  • Seite 52 Bildschirmbereich. Zu keiner Gruppe gehörende Innengeräte erscheinen links. 3.6.2.1 Gerätegruppen erstellen, editieren und löschen Mit einem Klick auf in der linken unteren Bildschirmecke gehen Sie zu den Unterseiten zum Erstellen, Editieren und Löschen von Gerätegruppen. Das KCCT-384B IPS unterstützt drei Gruppenebenen.
  • Seite 53: Gerätegruppen Editieren Und Löschen

    Mit einem Klick auf die Rückschritt-Schaltfläche (Pfeil nach links) in der linken unteren Ecke gehen Sie zurück zur Gerätegruppenseite. Gerätegruppen erstellen Mit einem Klick auf erscheint ein Textkästchen zur Bearbeitung einer Gerätegruppe auf der entsprechenden Ebene. Dort bleibt die Maus aktiv. Geben Sie den Namen der Gerätegruppe ein, tippen Sie an der Tastatur auf Go (Eingabetaste Enter) oder Tippen Sie in den freien Bereich, um den Editor zu verlassen.
  • Seite 54 Tippen Sie zum Entfernen einer Gruppe auf das Löschsymbol Delete. Hinweis: Vergessen Sie nicht, mit einem Klick auf Save am unteren Seitenrand alle Operationen zu speichern. Ansonsten bleiben Ihre Änderungen wirkungslos Ein Innengerät einer Gruppe beifügen An der Gruppenseite können Sie Innengeräte einer Gruppe beifügen und daraus entfernen.
  • Seite 55: Edit Map: Geräteübersicht Editieren (Ändern)

    Wählen Sie im mittleren Bildschirmbereich das Gerät aus, das Sie löschen möchten, und tippen Sie auf . Damit entfernen Sie ein Innengerät aus der betreffenden Gruppe. Hinweis: Sobald Sie die Bearbeitung der Innengeräte der Gruppe beendet haben, tippen Sie zum Speichern (am unteren Seitenrand) auf .
  • Seite 56 Das Verfahren zum Hinzufügen von Gerätegruppen ähnelt jenem in Abschnitt 3.6.2.1. Schlagen Sie die Einzelheiten bitte unter 3.6.2.1 nach. Tippen Sie nach abgeschlossenen Bearbeitungen auf : So gehen Sie zum Übersichts-Editor und können dort die Übersicht bearbeiten und Innengeräte hinzufügen oder positionieren. Abbildung 2.1 Abbildung 2.2...
  • Seite 57 Funktionserklärung Gruppenauswahl-Bereich Tippen Sie auf Edit, um die Übersicht der ausgewählten Gerätegruppe zu bearbeiten Gerätegruppen mit zugehörigen Subgruppen sind mit einem Zeichen links von der Gruppe markiert. Außerdem sehen Sie , wenn die Gruppendarstellung zusammengefaltet ist, und , wenn sie auseinandergezogen ist. Mit einem Klick auf die Symbole ändern Sie diesen Zustand.
  • Seite 58 Anzeige der nicht in der Übersicht vertretenen Geräte. Diese sind standardmäßig nach ihrem Namen sortiert. Unter Nr. 7 können Sie zur Sortierung nach Betriebsmoden umschalten. Tippen Sie das Gerät an, das Sie auswählen möchten. Mit einem erneuten Klick annullieren Sie die Auswahl. Sie können jedes Mal bis zu sieben Geräte vorwählen. Das jeweils blaue Symbol zeigt die aktive Sortierung an: steht für die Sortierung nach Betriebsmoden und...
  • Seite 59: Settings (Einstellungen)

    3.7 Settings (Einstellungen) M i t e i n e m K l i c k a u f a n d e r S t a r t s e i t e g e l a n g e n S i e z u r E i n s t e l l u n g s s e i t e .
  • Seite 60: Benutzerverwaltung

    3.7.1 Benutzerverwaltung Die normale Benutzerseite Funktionen Hier sehen Sie sich den Zustand eines Gästekontos an Falls die Berechtigungen unverändert sind, tippen Sie zum Nachsehen auf Hier erscheinen nur die Angaben Ihres eigenen Kontos. Sie können Ihr eigenes Konto nicht löschen. Sie können lediglich das Passwort ändern.
  • Seite 61: Einstellung Von Datum Und Uhrzeit

    Standardmäßig sind Kontoname und Passwort höchstens 15 Zeichen lang. Die Standardeinstellung für ein Konto lautet normal mit Passwort 1; 3.7.2 Einstellung von Datum und Uhrzeit Tippen Sie links am Einstellbildschirm auf das Symbol Hier stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, wie Abbildung 3.7.2.1 zeigt. Die Standardeinstellung ist der No Edit-Modus (keine Bearbeitung). Hier sehen Sie die aktuelle Datums- und Uhrzeitangabe.
  • Seite 62 Sync (diese Funktion ist nur an der Web-Schnittstelle verfügbar): Mit einem Klick synchronisieren Sie die Uhrzeit mit einem angeschlossenen PC (oder gleichwertigen Terminal). Hinweis: Wenn Sie das KCCT-384B IPS aus- und wieder einschalten, müssen Sie zunächst die Uhrzeit wieder kalibrieren.
  • Seite 63: Eingabe Von Urlaubszeiten

    3.7.3 Eingabe von Urlaubszeiten Abbildung 3.7.3.1 Funktionen Anzeige des gegenwärtigen Jahres und Monats. Mit einem Klick auf den Pfeil oder gehen Sie zu einem anderen Monat über. Schneller Wechsel zum gegenwärtigen Systemdatum. Mit einem Klick auf diese Schaltfläche gelangen Sie sofort zum aktuellen Datum. Die grau gezeigten Tage gehören nicht zum gerade dargestellten Monat. Mit einem Klick gehen Sie zum jeweiligen grauen Tag über und wählen ihn aus.
  • Seite 64: Netzwerk-Einstellungen

    3.7.4 Netzwerk-Einstellungen (Einstellungen am drahtlosen Netzwerk gelten für die Webseite nicht). Funktionen Auswahl eines drahtlosen Netzwerks Anzeige der Schnittstelle zur WLAN-Konfiguration: Die Liste der verfügbaren WLANs erscheint. Mit einem Klick auf Connect stellen Sie eine WLAN-Verbindung her und mit Cancel brechen Sie den laufenden Vorgang ab. Hinweis: Diese Konfigurations-Schaltfläche erscheint nur, wenn einWireless Network (drahtloses Netzwerk) ausgewählt ist.
  • Seite 65: Allgemeine Einstellungen

    3.7.5 Allgemeine Einstellungen (Die Einstellung der Bildschirmhelligkeit gilt nur für den Berührbildschirm) Allgemeine Einstellungen...
  • Seite 66: E-Mail-Einstellungen

    Funktionen Einstellung der Anzeigehelligkeit Tippen Sie zur Einstellung auf das Symbol Die Helligkeit nimmt nach links hin ab und nach rechts hin zu. Hier ändern Sie die Anzeigesprache. Klicken Sie auf das Dropdown-Kästchen und wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Stellen Sie hier die Anzeigeform der Gerätegruppen ein.
  • Seite 67 Funktionen Anzeige der Absender-E-Mail-Adresse. Mit einem Klick können Sie hier die Daten des Sender-E-Mails ändern. Hinweis: Nach einer Neueinstellung der Sender-Daten startet die Software automatisch neu.
  • Seite 68 Anzeige der Empfängerdaten. Durch Antippen wählen Sie den Empfänger Sie können einen Empfänger auswählen und mit einem Klick auf in der rechten oberen Ecke löschen. Mit einem Klick auf Add fügen Sie einen Empfänger hinzu. Sobald Sie einen beigefügten Empfänger auswählen, geht die Add- Schaltfläche zu Edit (Bearbeiten) über.
  • Seite 69: Erweiterte Einstellungen

    Hinweis: Die Namen der Mailbox und ihres Kontos zum Einloggen müssen übereinstimmen. Andernfalls arbeitet die E-Mail-Funktion nicht korrekt. 3.7.7 Erweiterte Einstellungen (Die Versions-Aktualisierung gilt nur für das Berührbildschirm-Terminal)
  • Seite 70 Funktionen Tippen Sie das Schiebersymbol an: So aktivieren Sie das Dialogkästchen. Mit einem Klick auf OK starten Sie das Gerät neu. Mit Cancel annullieren Sie alle Vorgänge und verlassen diesen Bildschirm. Tippen Sie das Schiebersymbol an: So aktivieren Sie das Dialogkästchen. Mit OK setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellung zurück (Sie löschen Topologie-Angaben, Zeitpläne, Verlauf (Historie), Betriebsdauer, Betriebsaufzeichnungen, Energieverbrauchs-Statistiken und...
  • Seite 71 Die Leistungsaufteilungs-Funktion ist freigegeben. Mit einem Klick darauf erscheint der Machine Code-Bildschirm (Gerätecode) der Software-Version: Der Aktivierungszustand sieht wie folgt aus:...
  • Seite 72: Öffentliche Einstellungen

    3.7.8 Öffentliche Einstellungen Öffentliche Einstellungen Funktionen Auswahl der Anzeige einer bestimmten Gruppe. Alle Geräte dieser Gruppen (einschließlich Untergruppen) erscheinen rechts, nach Erstellungszeitpunkten geordnet. Hier ändern Sie die Eigenschaften der ausgewählten Geräte. Public (Öffentlich) bezieht sich hier auf öffentliche Geräte. Enabled (Freigegeben) meint die freigeschalteten Geräte. Mit einem Klick auf All wählen Sie alle hierfür verfügbaren Geräte aus.
  • Seite 73: Energie-Einstellungen

    3.7.9 Energie-Einstellungen Energie-Einstellungen...
  • Seite 74: Anhang

    4 Anhang 4.1 Fehlercode-Tabelle Diese Anleitung ist nur zum Nachschlagen gedacht. Suchen Sie zur Fehlerbehebung den Fehler am Gerät selbst. Bitte fragen Sie Kaysun-Fachkräfte, ob ein Fehlercode eines spezifischen Gerätemodells ggf. zu einem Kühlsystem einer neuen Generation gehört. Fehlercode-Tabelle für die Außengeräte Amazon V und Amazon Unitario DN4S: Fehlercode 1 Inhalt Kommunikationsfehler zwischen Außengeräten Phasenfolgen-Fehler Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Master-Gerät Fehler am Temperatursensor (T3) des Außen-Wärmetauschers oder am...
  • Seite 75 Fehlercode 1 Inhalt Die P9-Schutzfunktion tritt zehnmal in 120 Minuten auf Fehlfunktion einer Slave-Einheit Die PL-Schutzfunktion tritt dreimal in 100 Minuten auf Hochdruckschutz am Austrittsrohr Niederdruckschutz am Saugrohr Stromschutz des Kompressors Austrittstemperatur-Schutz Temperaturschutz am Außen-Wärmetauscher Lüftermodul-Schutz Fehlercode1 Inhalt Temperaturschutz am Invertermodul Ungenügender Überhitzungsschutz am Kompressor-Austritt Schutz des Invertermoduls Niederspannungsschutz am Gleichstrom-Bus Hochspannungsschutz am Gleichstrom-Bus...
  • Seite 76 Fehlercode-Tabelle für Innengeräte Fehlercode Inhalt Konflikt zwischen Betriebsarten (Moden) Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Außeneinheiten Fehler am Innenraum-Temperatursensor Fehler am Mittelpunkts-Temperatursensor des Innenraum-Wärmetauschers Fehler am Auslass-Temperatursensor des Innenraum-Wärmetauschers Lüfter-Fehler EEPROM-Unstimmigkeit Fehler an der Außeneinheit Fehlerhafter Wasserstand Das Innengerät hat keine zugewiesene Adresse...
  • Seite 77: Sicherheitsvorkehrungen Beim Software-Einsatz

    4.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Software-Einsatz a) Falls an der Webseite ein Anzeigefehler in einer Überschrift oder ein falsch positioniertes Symbol auftritt, dann aktualisieren Sie diese Seite mit der Refresh Funktion des Browsers (wie etwa Shift F5 bei Google Chrome). b) Sie können am Berührbildschirm nur Englische Zeichen eingeben. Verwenden Sie die Webseite, falls nötig, um andere Sprachen und/oder Zeichen zu verwenden.
  • Seite 78 MD19IU-014AW 16111500000810 V1.0...

Inhaltsverzeichnis