Durchführung der Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie eine Tabelle möglicher Störungsfälle. Weitere Informationen zur Durchführung der Wartungs- und Reparaturarbeiten finden Sie auf der WAECO-Service-CD. Teil C (Seitenzahlen beginnen mit „C“) enthält Technische Daten, Schaltpläne, Hydraulikpläne, Ersatzteillisten etc. Um die ständige Aktualität dieses Servicehandbuchs zu gewährleisten, wird diese Handbuch regelmäßig überarbeitet.
Gefahr von Schäden am Gerät oder anderen Sachschäden Besondere Informationen zum effektiven Umgang mit dem Gerät Falls Sie Anregungen oder Fragen zu diesem Servicehandbuch haben, wenden Sie sich bitte an: WAECO International GmbH Hollefeldstraße 63 D-48282 Emsdetten Tel.: +49 (0) 25 72 / 8 79-191 Fax.: +49 (0) 25 72 / 8 79-3 91...
Servicearbeiten das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen sein muss, beachten Sie die Schaltpläne und halten Sie ausreichend Abstand zu stromführenden Teilen. Verwenden Sie ausschließlich die von WAECO empfohlenen oder freigegebenen Ersatzteile und Gebrauchsmittel. Werden andere, als die von WAECO empfohlenen oder freigegebenen Produkte eingesetzt, kann dies zu Schäden am AirConServiceCenter beziehungsweise an der...
Allgemeines Warnhinweise auf dem AirConServiceCenter Achtung! Beachten Sie die Bedienungsanleitung! Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose mit 230 V / 50 Hz Wechselstrom an! Schützen Sie das Gerät vor Regen! Tragen Sie beim Umgang mit Kältemittel Handschuhe! Tragen Sie beim Umgang mit Kältemittel eine Schutzbrille! Sicherheitsvorrichtungen Sicherheitsdruckwächter: Schaltet den Kompressor aus, wenn der normale Betriebsdruck überschritten wird.
Wenn Sie das AirConServiceCenter endgültig außer Betrieb nehmen, entleeren Sie das Gerät zunächst von allen Flüssigkeiten und entsorgen Sie die Flüssigkeiten umweltgerecht. Bringen Sie das Altgerät dann zum nächsten Recyclingcenter oder wenden Sie sich an den WAECO-Kundendienst. Servicehandbuch 09/06 - AirConServiceCenter A - 5...
Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur Das AirConServiceCenter im Überblick Vorderseite Manometer für Niederdruck Statusleuchte Rot „Füllen“ Statusleuchte Blau „Evakuieren“ Statusleuchte Grün „Absaugen“ Manometer für Hochdruck Display Bedientastatur Servicekupplung für Niederdruckanschluss (blau) Servicekupplung für Hochdruckanschluss (rot) Servicehandbuch 09/06 - AirConServiceCenter B - 1...
Wartung und Reparatur Wartungsintervalle Intervall Wartungsarbeit Bemerkung alle 4 Wochen Serviceschläuche prüfen. Außenzustand regelmäßig prüfen. alle 4 Wochen Wiegezellen für Kältemittel, Nullpunkt einstellen. Öl und UV-Additiv kalibrieren. alle 6 Monate Schnellkuppler prüfen. Außenzustand, Funktion prüfen. alle 6 Monate Drucksensor kalibrieren. Bei häufigen Erschütterungen des Geräts auch monatlich.
Wartung und Reparatur ASC 1000 Drucker aktivieren 1. Mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“ wählen: Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK 2. Zur Bestätigung ENTER drücken. 3. Mit den Pfeiltasten oder „Service“ wählen: Int.Flasche füllen A/C spülen. Nullpunkt Waagen Service 4.
Wartung und Reparatur Behälter für Öle und UV-Additiv einsetzen Die aktuellen Bestandsmengen werden im Infomenü angezeigt (siehe Kapitel „Infomenü aufrufen“ auf Seite 9). 1. Abdeckklappe (20) an der linken Seite öffnen und Behälter an den Schnellverschlüssen aufstecken: - Behälter für frisches Öl (17) - Behälter für UV-Additiv (18) und - Behälter für verbrauchtes Öl (19) 2.
Wartung und Reparatur Behältergröße eingeben Nur gültig für ASC 2000 und ASC 3000. Für Frischöl und UV-Kontrastmittel können Behälter mit 500 ml (B) oder 250 ml (C) verwendet werden. Die entsprechende Behältergröße muss in das AirConServiceCenter eingegeben werden. 1. Im Stand-by-Modus mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“...
Die aktuellen Bestandsmengen werden im Infomenü angezeigt (siehe Kapitel „Infomenü aufrufen“ auf Seite 9). Es werden drei verschiedene Arten von Kältemittelflaschen angeboten: Kältemittelflaschen ohne Steigrohr (z.B. WAECO Art.-Nr. 8887100002) Diese Kältemittelflaschen besitzen einen Anschluss. Beim Befüllen des AirConServiceCenters muss sich der Anschluss unten befinden (Flasche auf den Kopf stellen).
Seite 16
Wartung und Reparatur 6. Nach dem Befüllen wird die Menge des Kältemittels im internen Behälter angezeigt. STOP drücken, um das Menü zu verlassen. Um in den Stand-by-Modus zu gelangen, noch einmal STOP drücken. Das Gerät ist nun betriebsbereit. Servicehandbuch 09/06 - AirConServiceCenter B - 8...
Das Infomenü wird aus dem Stand-by-Modus aufgerufen. Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK 1. Im Stand-by-Modus „i“-Taste drücken und gedrückt halten. Es werden bei ASC 1000 angezeigt: Bestandsmenge Kältemittel Uhrzeit Datum Es werden bei ASC 2000 und ASC 3000 angezeigt: Bestandsmenge Kältemittel Bestandsmenge Frischöl...
Wartung und Reparatur Schnellstart Kältemittel 5885 Frischöl UV Additive 08:37:40 07/02/06 Mit dem Menü „Schnellstart“ wird ein vollautomatischer Klimaservice durchgeführt. Es muss nur die Füllmenge nach dem Füllmengenaufkleber im Fahrzeug oder aus der Datenbank eingegeben werden. Im Menü „Schnellstart“ werden automatisch hintereinander ausgeführt: - Absaugen des Kältemittels, - Recycling des Kältemittels (Reinheit entspricht SAE J 2099), - Prüfung des Druckanstiegs,...
Seite 19
Wartung und Reparatur Im Zweifelsfall ist der Wert vom Füllmengenaufkleber im Fahrzeug zu verwenden. 8. Die gewünschte Einstellung wählen (gewählte Einstellung blinkt) und zur Bestätigung ENTER drücken. Zum weiteren Vorgehen den Hinweisen im Display (6) folgen. 9. Gegebenenfalls mit der Bedientastatur (7) und den Pfeiltasten die gewünschten Daten eingeben und zur Bestätigung ENTER drücken.
Wartung und Reparatur Einzelne Prozesse Mit dem Menü „Einzelne Prozesse“ wird der Klimaservice Schritt für Schritt durchgeführt. Es können dieselben Prozesse wie beim Schnellstart durchgeführt werden, einzelne Prozesse können jedoch ausgelassen werden. Außerdem können zu jedem Prozess die jeweiligen Werte individuell über die Tastatur eingegeben werden.
Seite 21
Wartung und Reparatur 7. Ventilkappen der Fahrzeug-Klimaanlage auf die Anschlüsse aufschrauben. Servicehandbuch 09/06 - AirConServiceCenter B - 13...
Kältemittel gespült. Das Spülen ist vor allem geeignet, um altes Kompressoröl zu ersetzen oder um metallische Rückstände weitgehend aus der Anlage zu entfernen. WAECO empfiehlt vor dem Absaugen den Einsatz des WAECO Recycle-Guards (Art.-Nr. 8885200060). Vor dem Spülen muss zunächst das Kältemittel aus der Fahrzeug- Klimaanlage abgesaugt werden.
Seite 23
Wartung und Reparatur 10. Komponenten des Systems vom Kühlkreislauf trennen, die nicht gespült werden können. Diese Komponenten sind zum Beispiel: - Kompressor - Leitungsfilter - Festdrossel - Sammelbehälter - Filtertrockner - Expansionsventil 11. Die zu spülenden Komponenten der Fahrzeug-Klimaanlage über spezielle Adapter mit den Servicekupplungen (8) und (9) des AirConServiceCenters zu einem Spülkreislauf verbinden.
Seite 24
Wartung und Reparatur 19. Gegebenenfalls Adapter aus dem Spülkreislauf enfernen und alle Komponenten wieder an den Kühlkreislauf anschließen. Die entsprechenden Anschlüsse des AirConServiceCenters mit der Fahrzeug-Klimaanlage verbinden und öffnen. 20. Im Stand-by-Modus mit den Pfeiltasten oder „Einzelne Prozesse“ wählen: Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK...
Wartung und Reparatur Klimaanlagentest ohne Kältemittelservice Der Klimaanlagentest kann nur bei Fahrzeugen durchgeführt werden, die mit einem Niederdruck- und einem Hochdruckanschluss, bzw. nur mit einem Niederdruckanschluss ausgestattet sind. Der Klimaanlagentest dient der Überprüfung der Fahrzeugklimaanlage. Hierbei wird kein Kältemittel entnommen und hinzugefügt. Bei den bisherigen Standardfunktionsprozessen „Schnellstart“...
Seite 26
Wartung und Reparatur 6. Hoch- und Niederdrucksystem der Klimaanlage prüfen. 7. Zum Beenden des Klimaanlagentests STOP drücken. ✓ Es erscheint die Aufforderung, die HD-Schnellkupplung der Klimaanlage zu entfernen: HD-Schnellkupplung der Klimaanlage entfernen ! Enter-OK 8. HD-Schnellkupplung schließen und von der Klimaanlage entfernen. 9.
Wartung und Reparatur Nullpunktüberprüfung der Waagen Nullpunktüberprüfung der Ölwaagen bei Modell ASC 1000 nicht notwendig. Für eine korrekte Bemessung der Ölmengen und des UV-Additivs ist es erforderlich, dass die Nullpunkte der Waagen regelmäßig überprüft und gegebenenfalls neu festgesetzt werden. Ein erneutes Festsetzen ist erforderlich: falls die Menge eines Behälters um mehr als 10ml vom Sollwert...
Seite 28
Wartung und Reparatur Um die Nullpunkte der Waagen für die Öle und das UV-Additiv zu überprüfen, Abdeckklappe (20) an der linken Seite öffnen und Behälter an den Schnellverschlüssen abnehmen: - Behälter für frisches Öl (17) - Behälter für UV-Additiv (18) und - Behälter für verbrauchtes Öl (19) Um den Nullpunkt der Waage des Kältemittelbehälters zu überprüfen, Rändelschraube (10) der Transportsicherung an der...
Wartung und Reparatur Internen Filter wechseln 1. Im Stand-by-Modus mit den Pfeiltasten oder „Einzelne Prozesse“ wählen: Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK 2. Zur Bestätigung ENTER drücken. 3. Abfrage nach „KFZ-Daten“ etc. überspringen. 4. „Klimaanlage entleeren“ wählen. 5. „Wartezeit für den Druckanstieg min.“ auf „1“ stellen. Zur Bestätigung ENTER drücken.
Seite 30
Wartung und Reparatur 10. Filterpatrone (F) auf der linken Seite ausbauen und durch neue Filterpatrone ersetzen (WAECO Filter Art.-Nr. 4440400008). Beim Einsetzen einer neuen Filterpatrone Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung FLOW nach unten). 11. Anschlüsse auf Dichtheit prüfen. 12. Frontabdeckung, Werkzeugablage und Bedienfeld montieren und Netzstecker einstecken.
Wartung und Reparatur Vakuumpumpenöl wechseln Schalten Sie vor dem Öffnen des Gehäuses das AirConServiceCenter aus und ziehen Sie den Netzstecker. 1. Frontabdeckung demontieren: Schrauben (C) der Werkzeugablage herausdrehen und Werkzeugablage entfernen. Schrauben (D) des Bedienfeldes herausdrehen und Bedienfeld nach oben klappen. Dann Schrauben (E) unten an der Frontabdeckung herausdrehen und Frontabdeckung abnehmen.
Seite 32
Wartung und Reparatur 5. Wenn das Öl vollständig aus dem Pumpengehäuse abgelaufen ist, Ölablassschraube (J) wieder hineindrehen. 6. Frisches Vakuumpumpenöl (Vakuumpumpenöl Art.-Nr. 8887200003, Menge 400ml) bis Mitte Schauglas (H) auffüllen und Öleinfüllschraube (G) wieder hineindrehen. 7. Frontabdeckung, Werkzeugablage und Bedienfeld montieren und Netzstecker einstecken.
Wartung und Reparatur Drucksensor kalibrieren Für korrekte Druckmessungen ist es erforderlich, dass der Drucksensor richtig kalibriert ist. Ein Kalibrieren ist erforderlich: nach jedem Wechsel des Vakuumpumpenöls, wenn im Display unrealistische Druckwerte anzeigt werden. 1. Im Stand-by-Modus mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“...
Wartung und Reparatur Kältemittelwaage kalibrieren 1. Im Stand-by-Modus mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“ wählen: Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK 2. Zur Bestätigung ENTER drücken. 3. Mit den Pfeiltasten oder „Service“ wählen: Int.Flasche füllen A/C spülen. Nullpunkt Waagen Service 4.
Seite 35
Wartung und Reparatur ✓ Anschießend zeigt das Display: Transportsicherung entfernt? ENTER-OK STOP-EXIT 10. Rändelschraube (10) der Transportsicherung an der Unterseite des AirConServiceCenters bis zum Anschlag herausdrehen. Zehn Sekunden warten, damit sich die Wiegezelle stabilisieren kann. 11. Zur Bestätigung ENTER drücken. ✓...
Seite 36
Wartung und Reparatur 13. Kalibriergewicht (G) waagerecht auf das Flaschenventil legen. Die Kalibriergewichte haben ein unterschiedliches Gewicht. Das jeweilige Gewicht ist auf jedem Kalibriergewicht angegeben (M). 14. Nach dem Auflegen des Kalibriergewichts zur Bestätigung ENTER drücken. Das Display zeigt vier Mal blinkend: Warten! Gerät nicht Berühren!
Seite 37
Wartung und Reparatur 17. Wenn das Kalibrieren erfolgreich durchgeführt wurde, ENTER drücken, um das Menü zu verlassen. 18. Zwei Mal STOP drücken, um in den Stand-by-Modus zu gelangen. 19. Kalibriergewicht entfernen und Schraubkappe wieder auf das Flaschenventil schrauben . Servicehandbuch 09/06 - AirConServiceCenter B - 29...
Wartung und Reparatur Ölwaagen kalibrieren Nullpunktüberprüfung der Ölwaagen bei Modell ASC 1000 nicht notwendig. Im Folgenden wird die Kalibrierung der Frischölwaage beschrieben. Diese Beschreibung gilt entsprechend für die Kontrastmittelwaage und die Altölwaage. Benötigtes Hilfsmittel: Kalbriergewicht 300g. 1. Im Stand-by-Modus mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“...
Seite 39
Wartung und Reparatur 8. Abdeckklappe an der linken Seite öffnen und entsprechenden Behälter an den Schnellverschlüssen abnehmen: - Behälter für frisches Öl (17) - Behälter für UV-Additiv (18) und - Behälter für verbrauchtes Öl (19) 9. Behalter für frisches Öl (17) von der Frischölwaage abkuppeln und aus dem Gerät entfernen.
Seite 40
Wartung und Reparatur -- Frischölwaage -- Kalibriergewicht an der Waage platzieren ENTER-OK STOP-EXIT 12. Kalibriergewicht an der Frischölwaage ankuppeln. Zehn Sekunden warten, damit sich die Wiegezelle stabilisieren kann. 13. Nach dem Ankuppeln des Kalibriergewichts zur Bestätigung ENTER drücken. Das Display zeigt vier Mal blinkend: Warten! Gerät nicht Berühren!
Wartung und Reparatur Funktionskontrollen Im Folgenden wird die Funktionskontrolle aller Magnetventile und Prozesse beschrieben. Diese Beschreibung dient dazu, einzelne Prozesse anzusteuern, ohne dass das Gerät an einer Klimaanlage angeschlossen sein muss. 1. Im Stand-by-Modus mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“ wählen: Schnellstart Einzelne Prozesse...
Seite 42
Wartung und Reparatur Tastaturbelegung: Code Tastenbelegung Taste 1: manuell den Absaugprozess starten Taste 2: manuell den Altölablass starten Taste 3: manuell die Frischöleinfüllung starten Taste 4: manuell den Vakuumprozess starten Taste 5: manuell das Heizband starten Taste 6: manuell die Kontrastmitteleinfüllung starten Taste 7: manuell den Kondensatorlüfter starten Taste 8: manuell das Magnetventil für Niederdruck öffnen Taste 9: manuell die Magnetventile für Hochdruck öffnen...
Wartung und Reparatur Füllmenge bei längeren Serviceschläuchen korrigieren 1. Im Stand-by-Modus mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“ wählen: Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK 2. Zur Bestätigung ENTER drücken. 3. Mit den Pfeiltasten oder „Service“ wählen: Int.Flasche füllen A/C spülen. Nullpunkt Waagen Service 4.
Wartung und Reparatur Druckerpapier erneuern 1. Zum Erneuern der Papierrolle des Druckers (15), Klappe (K) öffnen. 2. Neue Papierrolle (Papierrolle Art.-Nr. 4445900088) wie abgebildet einlegen und Klappe (K) schließen. Servicehandbuch 09/06 - AirConServiceCenter B - 36...
Um stets über einen aktuellen Datenstand zu verfügen, muss die jeweils neueste WAECO Flash-Memory-Card installiert sein. Informationen über den neuesten WAECO Flash-Memory-Card- Datenstand erhalten Sie bei der WAECO Hotline (Tel.: +49 (0) 25 72 / 8 79-1 91). Beim Tausch einer alten WAECO Flash-Memory-Card gegen eine aktuelle bleiben die individuellen Gerätedaten (wie zum Beispiel Firmendaten und...
Seite 46
Wartung und Reparatur 4. Neue WAECO Flash-Memory-Card aufstecken und befestigen. Flash-Memory-Card für ASC 1000: Art.Nr. 4441000041 Flash-Memory-Card für ASC 2000: Art.Nr. 4441000042 Flash-Memory-Card für ASC 3000: Art.Nr. 4441000043 5. Bedienfeld herunterklappen und festschrauben. 6. Werkzeugablage einsetzen und festschrauben. 7. Netzstecker einstecken.
Wartung und Reparatur Störungstabelle Störung Ursache Abhilfe Im Display erscheint Normale Meldung während Zum Fortfahren ENTER für „ des Recyclingprozesses. drei Sekunden betätigen. Achtung! Falls die Meldung wiederholt Max. Druck in der internen erscheint, Service “ Flasche benachrichtigen. Im Display erscheint Der interne Inhalt des internen „...
Seite 48
Wartung und Reparatur Störung Ursache Abhilfe Im Display erscheint Meldung während der UV-Additivbehälter auffüllen. „ Prozesseingabe, wenn die UV-Additivbehälter Menge des UV- “ auffüllen! Additivbehälters nicht ausreicht, um den Prozess zu beenden. Im Display erscheint Meldung während der Frischölbehälter auffüllen. „...
Seite 49
Wartung und Reparatur Störung Ursache Abhilfe Absaugprozess wird nicht Drucksensor nicht kalibriert. Drucksensor kalibrieren. beendet, Manometeranzeige Drucksensor defekt. Drucksensor erneuern. unter 0 bar. Absaugprozess wird nicht Kompressor defekt. Kompressor tauschen. beendet, Manometeranzeige Magnetventil „Füllen“ nicht Magnetventil ausbauen, über 0 bar. geschlossen.
Wartung und Reparatur DATA LOGGER aktivieren Mit Hilfe des Datenloggers können die Druck- und Temperaturentwicklungen im AirConServiceCenter gemessen und ausgedruckt werden. Alle gemessenen Daten werden im Anschluss an das Prozessprotokoll ausgedruckt. 1. Im Stand-by-Modus mit den Pfeiltasten oder „Schnellstart“ wählen: Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues...
Wartung und Reparatur 9. Zur Bestätigung ASC 1000: Pfeiltaste zwei Mal drücken. ASC 2000 / ASC 3000: Pfeiltaste ein Mal drücken. Das Display zeigt: PA_LPT_LOG Enable Log print 10. Pfeiltaste drücken. Das Display zeigt: PA_LPT_LOG Enable Log print NEIN 11. Zur Bestätigung ENTER drücken.
Wartung und Reparatur Reinigung und Pflege Reinigen Sie das Gehäuse bei Bedarf mit einem feuchten Tuch. Nehmen Sie gegebenenfalls zusätzlich etwas Geschirrspülmittel. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder scheuernde Reinigungsmittel. Überprüfen Sie regelmässig die Serviceschläuche und Adapter auf Beschädigungen. Nehmen Sie das AirConServiceCenter nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Technische Daten Zubehör Pos. Bezeichnung Artikel-Nr. PAG-Frischölflasche ISO 46, 500 ml 8887200013 PAG-Frischölflasche ISO 100, 500 ml 8887200014 UV-Kontrastmittelflasche, 500 ml TP-3820-500 Adapter für 500 ml Frischöl- und UV-Kontrastmittelflasche 4440600026 Ölbehälter für eine weitere Ölsorte 4440600034 Altölbehälter, 500 ml 4440600033 Ersatzfilter für Wartung 4440400008 Füllzylinder 4,4 g als Kältemittelspeicher...
Index A/C Spülen Kalibriergewicht B - 15 B - 28 Allgemeine Gerätedaten Kältemittelbehälter (intern) auffüllen C - 13 Kältemittelwaage kalibrieren B - 26 Behälter einsetzen (Öle und UV-Addi- KFZ-Daten B - 21 tiv) B - 5 Klimaanlage Behältergröße eingeben B - 6 befüllen B - 14, B - 21 entleeren...
Seite 70
B - 14, B - 16, B - 21 Vakuumpumpenöl wechseln B - 23 Waage kalibrieren Kältemittelwaage B - 26 Ölwaage B - 30 WAECO Hotline B - 37 Warnhinweise A - 4 Wartung B - 1 Wartungsintervalle B - 3 Zubehör...
Seite 71
WAECO Headquarters WAECO International GmbH · Hollefeldstraße 63 · D-48282 Emsdetten ℡: +49 2572 879-0 · : +49-2572 879-300 · Mail: info@waeco.de · Internet: www.waeco.de WAECO Subsidiaries WAECO Importers WAECO Schweiz AG WAECO Finland OY Univer s.r.o. ELTESAN Riedackerstrasse 7a...