Sicherheitshinweise
Die Anforderung an eine sichere Funktion und Langzeitstabilität des Funk-Differenzdrucksensors spielt eine entscheidende
Rolle. Die verwendeten Sensoren sind vollständig kalibriert und temperaturkompensiert und außerdem weisen sie kein
Offset, kein Hysterese-Effekt und null Drift auf. Diese Eigenschaften sind eine Garantie für eine Langzeitstabilität der
eingestellten Werte in äußerst engen Toleranzen ohne eine Kalibrierung durchführen zu müssen. Für die höchste Sicherheit
arbeiten im Gerät parallel sogar zwei solche Sensoren in s.g. Redundanz.
- Die Montage des Funk-Differenzdruckwächters/-sensors setzt Sachkenntnisse voraus und darf daher nur durch
entsprechend qualifizierte Fachkräfte vorgenommen werden. Lassen Sie sich die fachgerechte Montage und die
Funktionsprüfung von der Fachkraft auf dem beigelegten Blatt „Montagebestätigung" ausfüllen und unterschreiben.
Diese Montagebestätigung dient Ihnen als Nachweis bei eventuellen Garantieansprüchen.
- Der Einsatz des Funk-Differenzdrucksensor Typ BL220DDa darf nur in Nutzungseinheiten erfolgen, deren
raumluftabhängige Feuerstätte nicht an mehrfachbelegte Abgasanlagen angeschlossen ist.
- Der Funk-Differenzdrucksensor Typ BL220DDa darf nur zusammen mit einem vom DIBt zugelassenen Funk-Abluft-
Sicherheitsschalter Typ BL220F oder BL220Fi betrieben werden.
- Der Funk-Differenzdrucksensor muss so montiert werden, dass er nicht verdreht, verlagert und ohne Hilfe eines
Werkzeuges entfernt werden kann.
- Die Stromversorgung des Funk-Differenzdrucksensors erfolgt durch ein externes Netzteil für Schutzkleinspannung (im
Gehäuse eingebaut). Im Notfall können auch Batterien eingesetzt werden. Beim Batteriebetrieb ist die
Hintergrundbeleuchtung des Displays außer Funktion.
- Der Funk-Differenzdrucksensor hat keine Regelfunktion für die Zuführung der Verbrennungsluft.
Die raumlufttechnische Anlage und die Feuerstätte müssen aus dieser Sicht geplant und ausgeführt werden
- Die Überwachung der Frischluftzufuhr durch den Benutzer kann mit diesem Gerät nicht ersetzt sondern nur unterstützt
werden.
- Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern dieses Gerätes
nicht gestattet.
- Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen dem Gerät und evtl.
Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
- Nehmen Sie das Gerät niemals gleich in Betrieb, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht
wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät
ausgeschaltet auf Zimmertemperatur erwärmen. Warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist.
- Es ist darauf zu achten, dass der Schutzleiter (gelb/grün) weder in der Netzleitung, einer evtl. angeschlossenen
Verlängerungsleitung, noch im/am Gerät unterbrochen wird, da bei unterbrochenem Schutzleiter Lebensgefahr besteht.
- Ein Betrieb ohne Schutzleiterverbindung ist nicht gestattet.
- Gießen Sie nie Flüssigkeiten über dem Gerät aus. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall kommen, setzen Sie das Gerät
spannungslos.
- Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht
walten, Kinder könnten versuchen Gegenstände ins Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
- Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/-tüten, Formteile aus Styropor usw.,
können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät spannungslos zu setzen und
gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät oder die Anschlussleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen,
- das Gerät nicht mehr arbeitet,
- das Gerät unter ungünstigen Verhältnissen transportiert oder gelagert wurde.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
- Beim Öffnen
von Abdeckungen
freigelegt werden.
- Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen und
Anschlüssen getrennt werden. Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen
Spannungsquellen getrennt wurde.
- Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw.
einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
- In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. Sollten Sie sich über den korrekten
Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss
des Gerätes die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen
Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere technische Beratung:
Tel.: +49 (0)89 37005550
Im Rahmen unserer Funktionsoptimierung sind technische Änderungen möglich -Abbildungen ähnlich.
oder
Entfernen
von
E-Mail: info@broko.de
Gehäuseteilen können spannungsführende Teile
5