Herunterladen Diese Seite drucken

Shure BETA56A Bedienungsanleitung Seite 2

Instrumentenmikrofon

Werbung

Bedienungsanleitung
Eingebauter Stativadapter mit dynamischem Verriegelungssystem und XLR-
Stecker vereinfacht die Installation und bietet größere Flexibilität
Kompakte Bauweise nimmt auf der Bühne wenig Platz ein
Verwendungsmöglichkeiten
Allgemeine Hinweise für den Gebrauch
Keinen Teil des Mikrofongrills mit der Hand verdecken, da die Leistung des
Mikrofons dadurch beeinträchtigt wird.
Das Mikrofon auf die gewünschte Schallquelle (z. B. den Sprecher, Sänger
oder das Instrument) und weg von unerwünschten Schallquellen richten.
Das Mikrofon so nahe wie möglich an der gewünschten Schallquelle platzie-
ren.
Das Mikrofon sehr nahe platzieren, um eine zusätzliche Bassanhebung zu er-
zielen.
Nur ein Mikrofon zum Abnehmen einer einzelnen Schallquelle verwenden.
Um eine bessere Rückkopplungssicherheit zu erzielen, weniger Mikrofone
verwenden.
Den Abstand zwischen Mikrofonen mindestens dreimal so groß wie den Ab-
stand des Mikrofons zu der Schallquelle halten (Regel „Drei zu Eins").
Mikrofone möglichst weit weg von akustischen Reflexionsflächen platzieren.
Bei Einsatz des Mikrofons im Freien einen Windschutz anbringen.
Das Mikrofon möglichst ruhig in der Hand halten, um mechanische Störgeräu-
sche und Vibrationen zu minimieren.
Verwendungszwecke und Platzierung
In der folgenden Tabelle werden die gebräuchlichsten Verwendungszwecke und
Platzierungsverfahren aufgeführt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Mikrofonierung
im Grunde „Geschmackssache" ist — von der „einzig richtigen" Mikrofonstellung
kann keine Rede sein.
Verwendungszweck
Tom Toms
Snaredrum
Gitarren- und Bass-
verstärker
Empfohlene Mikrofonplatzierung
Ein Mikrofon bei jedem Tom oder zwischen jedem Tom
Tom-Paar; 2,5 bis 7,5 cm über den Schlagfellen. Jedes
Mikrofon auf die oberen Schlagfelle richten. Bei Doppel-
fell-Tom Toms kann auch das untere Fell entfernt und
im Innern ein Mikrofon angebracht werden, das nach
oben auf das obere Fell gerichtet ist.
2,5 bis 7,5 cm über dem Rand des oberen Trommelfells.
Mikrofon auf Schlagfell richten.
2,5 cm Abstand vom Lautsprecher, axial zur Mitte des
Lautsprechertrichters.
2,5 cm Abstand vom Lautsprecher, zur Kante des Laut-
sprechertrichters.
Technikpool.org
BeschallungBeleuchtungRecordingService
Klangqualität
Mittelstarker Tonein-
satz; voller, ausge-
glichener Klang.
Stärkster „Knall-
klang" vom Auf-
schlag des Trommel-
stocks.
Stärkster Toneinsatz;
hervorgehobener
Bass.
Stärkster Toneinsatz;
Klang mit höherer

Werbung

loading