Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Anschluss; Technische Daten; Bedienung; Wartung Und Reinigung - Sygonix 2375259 Bedienungsanleitung

Berührungsloser ir-schalter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (flackerndes Licht, austretender
Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt
oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde

Montage und Anschluss

Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise"! Lassen Sie Montage und An-
schluss im Zweifelsfall durch eine Fachkraft durchführen.
Der IR-Schalter sollte nicht gegenüber eines Heizkörpers montiert werden, da in so
einem Fall der Wärmeunterschied zwischen Hand und Hintergrund nicht erkannt
werden kann.
• Der IR-Schalter darf aufgrund der Bauart nur in einer Unterputzdose (60 mm) oder einer
geeigneten Aufputzdose montiert und betrieben werden.
• Verwenden Sie eine geeignete Netzzuleitung (z.B. NYM-J) mit einem Leitungsquerschnitt
von 1,5 mm².
• Der IR-Schalter muss in der bauseitigen Unterverteilung mit einer 10/16 A-Sicherung abge-
sichert werden. Davor muss ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) geschaltet
werden. Anschluss und Montage dürfen nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen
werden.
• Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig ab, indem Sie die zugehörige Stromkreis-
sicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten. Schalten Sie auch den
zugehörigen Fehlerstromschutzschalter aus. Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wieder-
einschalten, z.B. mit einem Warnschild.
• Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten Mess-
gerät.
• Halten Sie den IR-Schalter am hinteren abgerundeten Gehäuseteil fest und ziehen Sie die
Frontabdeckung nach vorne ab (die beiden Teile sind nur zusammengeclipst). Wenden Sie
keine Gewalt an.
• Auf der Rückseite des IR-Schalters finden Sie 3 Anschlussklemmen, an denen die Netzzu-
leitung und der Verbraucher (Lampe/Leuchte) angeschlossen werden kann; beachten Sie
das am Gehäuse befindliche Anschlussschema. Die einzelnen Leitungen sind jeweils 7 mm
abzuisolieren und entsprechend festzuschrauben:
Anschluss L = Phase (braunes Kabel)
Anschluss N = Neutralleiter (blaues Kabel)
Anschluss L´ = geschaltete Phase für Verbraucher (Lampe/Leuchte)
Wenn der Verbraucher einen Schutzleiteranschluss benötigt, so muss dieser unbe-
dingt separat angeschlossen werden (der IR-Schalter verfügt über keine entspre-
chende Schraubklemme).
• Setzen Sie den IR-Schalter in die Unterputz-/Aufputzdose ein (die im Metallblech eingepräg-
te Aufschrift „TOP" muss dabei nach oben zeigen). Der IR-Schalter kann entweder über die
beiden Krallen links und rechts fixiert werden oder über die Schraubenöffnungen oben/unten
bzw. links/rechts.
Achten Sie beim Einsetzen des IR-Schalters in die Unterputz-/Aufputzdose darauf,
dass die Kabel nicht eingeklemmt oder beschädigt werden.
• Setzen Sie die Frontabdeckung auf, so dass sie einrastet (das Hand-Symbol muss dazu
unten liegen).
• Schalten Sie die Netzspannung zu.
• Der IR-Schalter ist jetzt betriebsbereit.

Bedienung

Bringen Sie ihre Hand vor den runden, schwarzen Mittelteil des IR-Schalters (max. etwa 6 cm
Abstand). Der IR-Schalter schaltet nun den angeschlossenen Verbraucher (Lampe/Leuchte)
ein bzw. aus.
Bei höheren Umgebungstemperaturen verringert sich prinzipbedingt der max.
mögliche Abstand, da die Erkennung Ihrer Hand auf dem Wärmeunterschied zum
Hintergrund basiert. Handschuhe können die Erkennung des Wärmeunterschieds
ebenfalls negativ beeinflussen.

Wartung und Reinigung

Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Bedienungsan-
leitung beschriebene Vorgehensweise zur Montage). Eine Wartung oder Reparatur darf nur von
einem Fachmann durchgeführt werden.
Zur Reinigung der Frontseite genügt ein trockenes, weiches, sauberes Tuch. Verwenden Sie
keine aggressiven Reinigungsmittel, dies kann zu Verfärbungen führen.
Beachten Sie, dass das Abwischen der Frontseite zu einem Einschalten bzw. Aus-
schalten des angeschlossenen Verbrauchers führt.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Um-
weltschutz.

Technische Daten

Betriebsspannung . ........................220 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Schaltleistung/-strom . ...................max. 1200 W (ohmsche Last, Glühlampe)
max. 300 W (induktive Last, Energiesparlampe, LED)
Erkennungsabstand . .....................max. 6 cm (bei Umgebungstemperatur < 24 °C)
Umgebungsbedingungen .............Temperatur -20 °C bis +40 °C, Luftfeuchte < 93% relativ,
nicht kondensierend
Abmessungen . ..............................80 x 80 x 37 mm (komplett)
Aufbauhöhe Frontplatte . ...............ca. 12 mm
Gewicht . ........................................75 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE.
*2375259_V2_0621_02_VTP_m_de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis