Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweis Zur Laufzeitkorrektur - Alpine DVA-7996R Bedienungsanleitung

Fm/mw/lw/rds
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlegende Bedienvorgänge
Drehschalter
BAND
T.CORR

Hinweis zur Laufzeitkorrektur

In einem Fahrzeug sind die Abstände zwischen Hörern und
Lautsprechern naturgemäß sehr unterschiedlich. Diese
räumliche Unterschiede der Hörer zu den Lautsprechern
führen zu einer Verschiebung der Klangbilder und der
Frequenzmerkmale. Dies ist darauf zurückzuführen, dass
im Fahrzeug die Tonsignale der verschiedenen Kanäle die
Ohren zum Beispiel des Fahrers nicht zeitgleich erreichen.
Der DVA-7996R bietet die Möglichkeit, jeden der Aus-
gangskanäle zeitverzögert wiederzugeben. Dadurch
entsteht subjektiv der Eindruck, dass sich der Lautsprecher
des verzögerten Kanals weiter von der Hörposition entfernt
befindet. Der Hörer wird so gewissermaßen (elektronisch)
genau in die Mitte zwischen die Lautsprecher gerückt.
Die Einstellung erfolgt für jeden Lautsprecher in Schritten
von je 0,1 ms.
Beispiel 1. Hörposition: Sitz vorne links
Zuerst müssen die Abstände aller Lautsprecher/Subwoofer
gemessen werden.
0,5m
2,25m
10
-DE
5,1ms
Im folgenden wird der Zeitverzögerungswert für den
Frontlautsprecher links berechnet.
Bedingungen:
Größter Abstand Lautsprecher – Zuhörposition : 2,25 m
Vorderer linker Lautsprecher – Zuhörposition : 0,5 m
Berechnung: L = 2,25 m – 0,5 m = 1,75 m
Zeitkorrektur = 1,75 ÷ 343* × 1000 = 5,1 (ms)
*Schallgeschwindigkeit: 343 m/s (765mph) bei 20˚C
Anders ausgedrückt: Wenn dem vorderen linken Lautspre-
cher ein Zeitkorrekturwert von 5,1 ms zugeordnet wird,
scheint die Entfernung zum vorderen linken Lautsprecher
identisch mit der Entfernung am weitest entfernten
Lautsprecher zu sein.
Ohne diese Möglichkeit gelangt der Ton nicht gleichzeitig
an die Ohren, da die Entfernung zwischen der Zuhör-
position und den verschiedenen Lautsprechern unter-
schiedlich ist. In Entfernung beträgt der Unterschied
zwischen dem vorderen linken Lautsprecher und dem
hinteren rechten Lautsprecher 1,75 m.
Die Zeitkorrektur eliminiert die Unterschiede in der Zeit, die
der Ton zum Erreichen der Zuhörposition benötigt.
Die Zeit des vorderen linken Lautsprechers wird um 5,1 ms
korrigiert, so dass der von diesem Lautsprecher ausgege-
bene Ton die Zuhörposition zur gleichen Zeit erreicht wie
der Ton von den anderen Lautsprechern.
Beispiel 2. Hörposition: alle Sitze
Stellen Sie den Zeitkorrekturwert aller Lautsprecher auf
etwa denselben Wert ein.
1
Messen Sie in der Hörposition (Fahrersitz usw.) den
Abstand (in Metern) zwischen Ihrem Kopf und den
verschiedenen Lautsprechern.
2
Berechnen Sie die Differenz zwischen dem Abstand
zum am weitest entfernten Lautsprecher und dem
Abstand zu den übrigen Lautsprechern.
L = (Abstand zum am weitesten entfernten Lautspre-
cher) – (Abstand zu anderen Lautsprechern)
3
Teilen Sie die für die Lautsprecher berechneten
Abstände durch die Schallgeschwindigkeit (343 m/s
(765mph) bei 20˚C).
Dies ergibt die Zeitverzögerungswerte für die verschie-
denen Lautsprecher.
Tipps
* Subwoofer-Lautsprecher.
Sie können den Zeitverzögerungswert für den Subwoofer nicht
ändern, aber Sie können die scheinbare Position des
Subwoofers nach vorne umstellen, indem Sie den Zeit-
verzögerungswert für den Front- und den Hecklautsprecher
einstellen.
Näheres dazu finden Sie unter "Tipps" auf Seite 11.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis