12 | Störungsbehebung
Störungsbehebung
Fehlerbehebung
Die meisten Störungen der eBOX treten auf-
grund fehlerhafter Bedienung auf und können
dann vom Gerät nicht registriert und somit
auch nicht angezeigt werden. Dies betrifft
u. a. die folgenden Situationen:
• Keine Spannungsquelle angeschlossen
• Ladekabel nicht richtig angeschlossen
Sollte eine Störung trotz Befolgen der Bedie-
nungsanleitung weiterhin auftreten, empfiehlt
sich ein Neustart der eBOX. Trennen Sie die
eBOX dazu kurzzeitig vom Stromnetz, indem
Sie den Leitungsschutzschalter in der Unter-
verteilung ausschalten und die eBOX dann
wieder anschließen. Überprüfen Sie ggf. auch
fahrzeugseitig den Anschluss.
Störung des Ladeprozesses
In seltenen Fällen wird der Ladevorgang durch
externe Einflüsse gestört oder verlangsamt.
Dies kann auftreten bei:
• Überhitzung der eBOX:
Die eBOX regelt die Ladeleistung bei
Überschreiten einer Temperaturgrenze
automatisch herunter und verlangsamt
damit zeitweise den Ladevorgang.
Vermeiden Sie daher direkte Sonnen-
einstrahlung auf die eBOX.
Hinweis
Eine zusätzliche
Ventilationsoption
ist für die eBOX
nicht vorgesehen.
• Ladeproblem am Fahrzeug:
Überprüfen Sie die Fehleranzeige Ihres
Fahrzeugs.
Autorisierungsfehler
• Autorisierungs-LED bleibt an
(LED-Ring blinkt kurz rot auf):
Die Autorisierung per App (z. B. eCHARGE+
App) hat nicht funktioniert. Bitte führen Sie die
Autorisierung per App erneut durch.
Fahrzeug ist nicht richtig verbunden
• Fahrzeug-LED bleibt an
(LED-Ring leuchtet nicht):
Fehler in der Kommunikation zwischen
Fahrzeug und eBOX. Überprüfen Sie die
Verbindung zwischen Fahrzeug und eBOX
und verbinden Sie bei Bedarf erneut.
Fehlerhafte Bluetooth-Verbindung
• Bluetooth-Pairing-Taste leuchtet nicht:
Fehler bei der Bluetooth-Kommunikation
zwischen eBOX und Ihrem Smartphone/
Tablet (nur relevant im privaten Betrieb der
eBOX im Offline-Modus). Starten Sie die
Bluetooth-Verbindung an Ihrem Smartphone/
Tablet und an der eBOX durch Drücken der
Bluetooth-Pairing-Taste erneut.