Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten; Filterabreinigung - Rothenberger RODIA DRY CLEANER 1600 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RODIA DRY CLEANER 1600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
>A<
Sauger auf Standby. Erst beim Einschalten des Werkzeugs schaltet der Sauger
automatisch ein. Nach abschalten des Werkzeugs läuft der Sauger für ca. 10sec
nach, dadurch wird verhindert, dass eine Restmenge im Schlauch bleibt
>R<
Filterabreinigungsfunktion
>RA<
Bereitschaftsbetrieb wie >A< plus automatische Filterabreinigung
Sauger auf Schalterstellung >0< stellen
Nach Beendigung Netzstecker ziehen
Zur Aufbewahrung des Saugrohrs durch Einstecken in das vorgesehene Zubehördepot an
der Behälter-Rückwand fixieren.
Die Schlauchenden können zusammengesteckt werden, damit keine Schmutzpartikel aus-
treten.
Ein- und Ausschalten Sauger:
Netzstecker des Saugers in die Steckdose stecken.
Gewünschte Betriebsart am Schalter einstellen. Sauger ist saugbereit.
Nach dem Saugen Schalter auf „O" stellen. Sauger ist ausgeschaltet.
Netzstecker des Saugers aus der Steckdose ziehen.
Netzkabel aufräumen.
Elektro-/Druckluft-Werkzeug entfernen.
3.4

Betriebsarten

Trockensaugen:
Nur mit trockenem Filter, Sauger und Zubehör saugen, damit Staub nicht haften bleibt und ver-
krustet.
Wenn Ruß, Zement, Gips, Mehl oder ähnliche Stäube gesaugt werden, empfehlen wir einen
Vlies-Filterbeutel einzusetzen.
Vlies-Filterbeutel immer in Verbindung mit Faltenfilterkassetten einsetzen.
Nasssaugen:
Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit den Sauger sofort ausschalten. Behälter
und ggf. Faltenfilterkassette entleeren.
Hinweis! Die Wasserstandssensoren (W) regelmäßig reinigen
und auf Anzeichen von Beschädigung untersuchen!
Ohne Vlies-Filterbeutel saugen.
Die Faltenfilterkassetten sind zum Nasssaugen geeignet. Der eingebaute Sensor schaltet den
Motor bei vollem Behälter ab. Die Handhabung des Saugers kann durch einen gefüllten Behälter
beeinträchtigt werden.
Sauger entleeren (siehe Behälter entleeren)
Wird der Sauger nicht ausgeschaltet, bleibt der Wiederanlaufschutz weiterhin wirksam.
Erst nach dem Abschalten und dem erneutem Einschalten ist der Sauger wieder be-
triebsbereit.
Vor dem Entleeren zuerst den Saugschlauch aus der Flüssigkeit nehmen.
Durch hohe Saugleistung und strömungsgünstige Behälterform, kann nach dem Abschalten
etwas Wasser aus dem Schlauch zurücklaufen.
Bei anschließendem Trockensaugen trockene Filter einsetzen.
Hinweis: Bei häufigem Wechsel zwischen Trocken- und Nasssaugen empfehlen wir den Ein-
satz eines zweiten Filtersatzes, vorzugsweise Polyester-Faltenfilterkassetten.
3.5

Filterabreinigung

Der Sauger ist mit einer elektromagnetischen Filterabreinigung ausgestattet, mit der anhaftender
Staub von den Faltenfilterkassetten abgerüttelt werden kann.
8
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis