Allgemeines Der vom Werk ausgelieferte Funkempfänger Unterputz / Aufputz wandelt Funksignale in Steuersignale um. Ein bedrahteter Antrieb kann mit dem Funk- empfänger per Funk gesteuert werden. Der Funkempfänger kann mit allen Sendern des CentronicPlus Steuerungsprogramms und diversen Sendern des Centronic Steuerungsprogramms angesteuert werden (siehe Kompatible Centronic Sender [} 13]).
Die Lizenztexte der jeweils eingesetzten lizensierten Software können unter www.becker-antriebe.com/licenses heruntergeladen werden. Schriftliches Angebot zum Erhalt der Lizenztexte: Auf Wunsch wird Becker-Antriebe die Lizenztexte der jeweils eingesetzten li- zensierten Software zum Selbstkostenpreis, auf einem USB-Stick oder ähnli- chen Datenträger, zur Verfügung stellen. Hierfür kontaktieren Sie bitte: licenses@becker‑antriebe.com...
Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitshinweise und Warnungen dienen zur Abwendung von Gefahren sowie zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden. Allgemeine Hinweise • Die Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen sowie die Bestimmungen für nasse und feuchte Räume nach VDE 100, sind beim Anschluss einzuhalten. •...
Bestimmungsgemäße Verwendung Der Funkempfänger in der vorliegenden Anleitung darf ausschließlich für die Ansteuerung von Rollladen-, Markisen-, Jalousie- und Beleuchtungsanlagen verwendet werden. • Bitte beachten Sie, dass Funkanlagen nicht in Bereichen mit erhöhtem Störungsrisiko betrieben werden dürfen (z. B. Krankenhäuser, Flughä- fen).
Anzeigen- und Tastenerklärung L N N 1 Einlerntaste 2 Anschlussklemmen 3 Modus-Taste Rollladen (Werkseinstellung) Sonnenschutz Jalousie Schaltaktor 8 - de...
Funktionserklärung Ausgänge Schließen Sie den Antrieb an die Ausgänge des Gerätes an. Die Pfeile auf dem Gerät zeigen die Laufrichtung des Antriebes an. Ind. Individualeingänge Ind. Diese Anschlussklemmen sind für einen zusätzlichen Taster bestimmt. Drückt man eine Fahrtaste eines Tasters länger als 0,5 Sekunden, fährt der Behang in die gewünschte Richtung bis zur Endlage.
Montage Funkempfänger Aufputz Drehen Sie die Schrauben am Ge- häuse in die Position 0 und nehmen Sie den Deckel ab. Befestigen Sie das Aufputzgehäuse mit dem Schnellmontagebügel oder über die innenliegenden Öffnungen außerhalb des Dichtbereiches mit Schrauben, die für den Untergrund geeignet sind, an der Wand.
Anschluss VORSICHT • Verletzungsgefahr durch Stromschlag. • Anschluss nur durch eine Elektrofachkraft! • Gerät bietet nur Handrückenschutz keinen Berührungs- schutz. • Wird mehr als ein Antrieb über den Funkempfänger ange- steuert, müssen die Antriebe durch Relaissteuerungen entkoppelt werden. Diese Entkopplung entfällt bei unse- ren Antrieben mit elektronischer Endabschaltung.
Seite 12
Für den Betriebsmodus Schaltaktor L N N 2. Beim Zuschalten der Spannung quittiert das Gerät durch kurzes Schalten in AUF-Richtung. 3. Betriebsmodus einstellen gemäß Kapitel Betriebsmodusumschaltung [} 14]. 4. Lernen Sie einen Sender in den Empfänger ein. 12 - de...
Kompatible Centronic Sender Alle CentronicPlus Empfänger können mit Centronic Sendern, die entspre- chend der Tabelle Centronic/CentronicPlus Kompatibilität unter www.becker-antriebe.com/downloads aufgelistet sind, betrieben werden. Aufgrund der Verknüpfung, zweier generell unterschiedlicher Funktechnologien, steht in dieser Kombination jedoch nicht die volle Leistungsfähigkeit des CentronicPlus Funksystems zur Verfügung.
Betriebsmodusumschaltung Durch den Wechsel eines Betriebsmodus, werden Laufzeit, Wendung, Zwischenpositionen, Drehrichtungen, eingelernte Sender und Installationsdaten gelöscht. Durch kurzes Drücken der Mode-Taste am Funk- empfänger wird der aktuelle Betriebsmodus durch oranges Blinken der danebenliegenden LED an- gezeigt. ► LED blinkt 1x: Rollladen ►...
Betriebsmodus zurücksetzen Beim Zurücksetzen vom Betriebsmodus, werden Laufzeit, Wendung, Zwischenpositionen, Drehrichtungen, eingelernte Sender und Installationsdaten gelöscht. Drücken Sie die Mode-Taste so lange, bis die da- nebenliegende LED beginnt rot zu blinken und an- schließend grün zu leuchten. Sobald die LED grün leuchtet, lassen Sie die Taste los.
Inbetriebnahme mit einem CentronicPLUS Sender Symbolerklärung Symbolerklärung Auf / Einfahr-Taste STOPP-Taste Ab / Ausfahr-Taste Einlerntaste (am Sender) Einlerntaste (am Funkempfänger) Mode-Taste (am Funkempfänger) LED Ring am Sender (Nur bei Verwendung ei- nes CentronicPlus Senders. Bei Verwendung eines Centronic Senders erfolgt keine Rück- meldung am Sender) Empfänger quittiert einmal oder mehrmals durch Schalten der Ausgänge sowie leuchten...
CentronicPLUS Sender einlernen VORSICHT • Verletzungsgefahr durch Stromschlag. • Anschluss nur durch eine Elektrofachkraft! • Gerät bietet nur Handrückenschutz, keinen Berührungs- schutz. Lernbereitschaft herstellen Stellen Sie sicher, dass der gewünschte Betriebsmodus aus- gewählt ist. Funkempfänger in Lernbereitschaft bringen durch Einschalten der Spannung Schalten Sie die Spannung ein.
Seite 18
Bei fabrikneuer Ware, Geräten aus einer anderen Installation oder bei auf Werkseinstellung zurückgesetzten Produkten muss vorab eine Lernbereitschaft hergestellt werden (siehe Lernbereitschaft herstellen). Gehen Sie mit dem Sender möglichst nahe an den einzulernenden Empfänger. Drücken Sie die Einlerntaste innerhalb der Lern- bereitschaft für 3 Sekunden.
Seite 19
Durch Drücken der STOPP-Taste ändern Sie den Zuordnungsstatus des gewählten Empfängers. Ist der Empfänger noch nicht Teil der Installation wird oder dieser hinzugefügt und dem ausgewählten Kanal zugeordnet. ▻ Der Empfänger quittiert die Kanalzu- ordnung durch einmalige Signalisie- rung, ein Aufheben der Kanalzuord- nung durch zweimalige Signalisierung.
Auswahl des Empfängers für den Einstellmodus Gehen Sie mit dem Sender möglichst nahe an den gewünschten Empfänger. Drücken Sie die Einlerntaste für 3 Sekunden. Der Sender führt einen Suchvorgang durch und der LED Ring zeigt einen kontinuierlichen Farbwechsel an. Danach wechselt der Sender in die Empfänge- rauswahl und selektiert den Empfänger mit der besten Verbindungsqualität.
Seite 21
Drücken Sie kurz die Einlerntaste um in den Ein- stellmodus zu wechseln. ▻ Der Empfänger quittiert. ▻ Der LED Ring des Senders pulsiert langsam hellblau. ▻ Der Empfänger fährt nun im Totmann- betrieb. ► Der Einstellmodus ist nun aktiv. Ein noch nicht der Installation hinzugefüg- ter Empfänger (LED Ring leuchtet gelb) kann so nicht ausgewählt werden.
Drehrichtungsänderung über den Sender Das Ändern der Drehrichtung ist nur möglich, solange kein Verfahrweg eingestellt wurde. Gegebenenfalls muss zuerst der Verfahrweg gelöscht werden siehe Kapitel Löschen des Verfahrweges [} 25]. Drehrichtungsänderung mit einem CentronicPLUS Sender Wählen Sie den gewünschten Empfänger gemäß Kapitel Auswahl des Empfängers für den Ein- stellmodus [} 20].
Achten Sie bei der Benutzung der Individualeingänge darauf, dass die Drehrichtung mit der Funkbedienung überein- stimmt. Weiteren Sender der Installation hinzufügen Verfügt der neu einzulernende Sender bereits über Installati- onsdaten wird der Vorgang abgebrochen. Der Abbruch wird durch ein rotes Blitzen des LED Rings signalisiert. In diesem Fall muss der Sender auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden (siehe entsprechende Anleitung des Senders).
Einstellen des Verfahrweges Eine Positionsrückmeldung und ein Programmieren der Zwi- schenpositionen sind erst möglich, wenn der Verfahrweg eingestellt wurde. Als Verfahrweg können Zeiten zwischen 1 Sekunde und 10 Minuten eingestellt werden. Durch eine Änderung der Programmierung des Verfahrweges werden die eingestellten Endlagen des Antriebes nicht be- einflusst.
Anschließend drücken Sie die Einlerntaste für 3 Sekunden um in den Normalbetrieb zu wechseln. ► Der LED Ring erlischt. ► Die Referenzfahrstrecke ist eingestellt. Wird ein Verfahrweg eingestellt, so wird der Fahrbefehl bei Erreichen der jeweiligen Endlage nicht sofort beendet. Das entsprechende Relais bleibt weitere 60 Sekunden einge- schaltet um sicherzustellen, dass die tatsächliche Endlage erreicht wird.
Zwischenpositionen I + II Die Zwischenpositionen I + II sind frei wählbare Positionen des Behanges, zwischen den zwei Endlagen. Jeder Fahrtaste lässt sich jeweils eine Zwischenposition zuordnen. Vor dem Einstellen einer Zwischenposition muss der Verfahrweg ein- gestellt sein. Im Jalousiebetrieb wird zusätzlich zur Zwischenposition I + II die aktuelle Lamellenwendung abgespeichert.
Anfahren der gewünschten Zwischenposition Drücken Sie die Fahrtaste für die gewünschte Zwi- schenposition 2 mal innerhalb einer Sekunde. oder ▻ Der Sender quittiert durch ein Umlauf des LED Rings von blau nach Türkis. ► Der Behang fährt in die der Fahrtaste zuge- ordnete Zwischenposition.
Einstellen / Verändern der maximalen Wendung (Jalousiebetrieb) Stellen Sie den Verfahrweg gemäß Kapitel Einstellen des Verfahrweges [} 24] ein. Wählen Sie den gewünschten Empfänger gemäß Kapitel Auswahl des Empfängers für den Ein- stellmodus [} 20]. Fahren Sie die Jalousie in die untere Endlage. Anschließend fahren Sie aus der geschlossenen Position (im Einstellbetrieb) so lange in Rich-...
Funktion der Individualeingänge Funktion Bedienung Schrittfolge EIN / AUS Ind. Tastendruck >0,5 Sekunden EIN Ind. Tastendruck <0,5 Sekunden AUS Im Schaltaktormodus kann auch ein regulärer Schalter zur Bedienung verwendet werden. Einstellung einer Laufzeit (optional) In dieser Betriebsart kann im Gerät eine Laufzeit programmiert werden. Nach Ablauf der einstellten Zeit schaltet der Funkempfänger automatisch aus.
Löschen der Laufzeit Wählen Sie den gewünschten Empfänger gemäß Auswahl des Empfängers für den Einstellmodus [} 20]. Drücken Sie nun zuerst die Einlerntaste und inner- halb 1 Sekunde zusätzlich die STOPP-Taste und halten Sie die beiden Tasten für 3 Sekunden ge- drückt.
Inbetriebnahme mit einem Centronic Sender Symbolerklärung Symbolerklärung Auf / Einfahr-Taste STOPP-Taste Ab / Ausfahr-Taste Einlerntaste (am Sender) Einlerntaste (am Funkempfänger) Mode-Taste (am Funkempfänger) Empfänger quittiert einmal oder mehrmals durch Schalten der Ausgänge sowie leuchten der Modus LED Centronic Sender einlernen VORSICHT •...
Funkempfänger in Lernbereitschaft bringen Funkempfänger in Lernbereitschaft bringen durch Einschalten der Spannung Schalten Sie die Spannung ein. ▻ Die LED neben der Einlerntaste blinkt grün. ► Der Funkempfänger geht für 3 Minuten in Lernbereitschaft. Funkempfänger in Lernbereitschaft bringen mit der Einlerntaste Drücken Sie kurz die Einlerntaste am Funkemp- fänger.
Drücken Sie die Einlerntaste des Senders inner- halb der Lernbereitschaft für 3 Sekunden. ▻ Der Empfänger quittiert. ► Damit ist der Einlernvorgang beendet. Einlernen weiterer Sender Es können neben dem Mastersender noch bis zu 15 Sender (davon max. 3 Sensoren) in den Funkempfänger eingelernt werden.
Drehrichtungsänderung über den Mastersender Drücken Sie die oder Taste. ▻ Der Behang fährt in die gewünschte Richtung. ► Die Drehrichtungszuordnung ist OK. Fährt der Behang in die falsche Richtung, muss die Drehrichtungszuord- nung geändert werden. Gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie zuerst die Einlerntaste des Senders und innerhalb 3 Sekunden zusätzlich die Taste für 3 Sekunden.
Anschließend drücken Sie noch einmal die Ein- lerntaste des zu löschenden Senders für 10 Se- kunden ▻ Der Empfänger quittiert. ► Der Sender wurde aus dem Empfänger ge- löscht. Alle Sender löschen (außer Mastersender) Drücken Sie die Einlerntaste am Mastersender für 3 Sekunden.
Funkempfänger in Lernbereitschaft bringen durch Einschalten der Spannung Damit der neue Mastersender nur in den gewünschten Funk- empfänger eingelernt wird, müssen Sie alle anderen Funk- empfänger, die mit an der gleichen Spannungsversorgung angeschlossen sind, aus der Lernbereitschaft bringen. Nach Wiedereinschalten der Spannung führen Sie dazu mit dem Sender dieser Funkempfänger einen oder Stopp-Be- fehl aus oder drücken Sie die Einlerntaste am Funkempfän-...
Funkempfänger in Lernbereitschaft bringen mit der Einlerntaste am Funkempfänger Drücken Sie kurz die Einlerntaste am Funkemp- fänger. ▻ Der Rohrantrieb geht für 3 Minuten in Lernbereitschaft. Jetzt drücken Sie die Einlerntaste des neuen Mas- tersenders für 10 Sekunden ▻ Der Empfänger quittiert. ►...
Einstellen des Verfahrweges mit einem Centronic Sender Eine Positionsrückmeldung und ein Programmieren der Zwi- schenpositionen sind erst möglich, wenn der Verfahrweg eingestellt wurde. Als Verfahrweg können Zeiten zwischen 1 Sekunde und 10 Minuten eingestellt werden. Durch eine Änderung der Programmierung des Verfahrweges werden die eingestellten Endlagen des Antriebes nicht be- einflusst.
Löschen des Verfahrweges mit einem Centronic Sender Beim Löschen des Verfahrweges werden die eingestellten Zwischenpositionen mit gelöscht. Fahren Sie den Behang zwischen die Endlagen. Drücken Sie nun zuerst die Einlerntaste und inner- halb 1 Sekunde zusätzlich die STOPP-Taste und halten Sie die beiden Tasten für 10 Sekunden ge- drückt.
Einstellen / Verändern der gewünschten Zwischenposition Fahren Sie den Behang in die gewünschte Zwi- schenposition. Drücken Sie nun zuerst die STOPP-Taste und in- nerhalb 3 Sekunden zusätzlich die gewünschte Fahrtaste und halten Sie die beiden Tasten ge- oder drückt. ▻ Der Empfänger quittiert. ►...
Einstellen / Verändern der maximalen Wendung (Jalousiebetrieb) Stellen Sie den Verfahrweg gemäß Kapitel Einstellen des Verfahrweges mit ei- nem Centronic Sender [} 38] ein. Fahren Sie die Jalousie in die untere Endlage. Anschließend fahren Sie aus der geschlossenen Position (im Einstellbetrieb) so lange in Rich- tung, bis die Lamellen der Jalousie komplett ge- öffnet sind.
Seite 42
Im Schaltaktormodus kann auch ein regulärer Schalter zur Bedienung verwendet werden. Einstellung einer Laufzeit (optional) In dieser Betriebsart kann im Gerät eine Laufzeit programmiert werden. Nach Ablauf der einstellten Zeit schaltet der Funkempfänger automatisch aus. Die Zeit ist einstellbar bis max. 10 Minuten. Drücken Sie nun zuerst die Einlerntaste und inner- halb 1 Sekunde zusätzlich die Taste und halten...
Programmieren der Fahrzeiten Diese Funktion ist mit allen CentronicPlus EasyControl Sen- dern und bei Centronic nur mit „MemoControl“ Sendern des Becker-Steuerungs-Programmes möglich. Vor dem Einstel- len der Memo-Funktion müssen beide Endlagen eingestellt sein. Dieser Empfänger kann je eine Schaltzeit für eine...
Löschen der Fahrzeiten mit einem CentronicPLUS Sender Beim Löschvorgang werden immer beide Fahrzeiten ge- löscht. Drücken Sie die STOPP-Taste für 10 Sekunden. ▻ Der Empfänger quittiert. ▻ Der Sender quittiert durch ein rotes Pulsieren des LED Rings. ► Die Fahrzeiten sind gelöscht. Löschen der Fahrzeiten mit einem Centronic Sender Beim Löschvorgang werden immer beide Fahrzeiten ge-...
Aktivieren / Deaktivieren der Fahrzeiten mit einem Centronic Sender Diese Funktion ist nur mit „MemoControl“ Sendern des Becker-Steuerungs-Programmes Centronic möglich. Die Aktivierung und Deaktivierung der Memo-Funktion erfolgt über den Schie- beschalter. Die zuletzt durchgeführte Umschaltung hat dabei Gültigkeit. In der Betriebsart „ “ wird diese Bewegung alle 24 Stunden wiederholt In der Schiebeschalterstellung „...
Funkprogrammierung auf Werkseinstellung zurücksetzen Beim Zurücksetzen der Funkprogrammierung werden alle eingelernten Sender und Installationsdaten für Centro- nicPlus und Centronic sowie Sensoren gelöscht. Betriebs- modus bedingte Einstellungen bleiben erhalten. Drücken Sie die Einlerntaste so lange, bis die da- nebenliegende LED beginnt rot zu blinken und an- schließend grün zu leuchten.
Technische Daten Funkempfänger Unterputz Nennspannung 110-240 V AC / 50-60 Hz Schaltstrom µ 3A / 110-240 V AC Schutzart IP 20 Schutzklasse (bei bestimmungsgemäßer Monta- Zulässige Umgebungstemperatur -25 bis +50 °C Laufzeit Rollladen / Markise 1s bis 10 Min. (Standard: 2 Min.) Laufzeit Jalousie 1s bis 10 Min.
Technische Daten Funkempfänger Aufputz Schutzart IP 55 Zulässige Umgebungstemperatur -25 bis +55 °C Montageart Aufputz Für Kabeldurchmesser Ø 3 - 12 mm Abmessungen (B x H x T) 84 x 84 x 41 mm Was tun wenn...? Problem Abhilfe Rohrantrieb / Empfänger reagiert Neue Batterie(n) im Handsender ein- nicht.
Seite 49
Problem Abhilfe Rohrantrieb fährt in die falsche Rich- Drähte am Funkempfänger tung. tauschen. Drehrichtungsänderung über den Sender durchführen. Zwischenposition I / II haben sich Verfahrweg erneut einstellen und die verschoben. Zwischenposition I / II neu program- mieren. Rohrantrieb fährt nicht zu der einge- Umschalten von Manuell auf Auto- stellten Schaltzeit.
Vereinfachte EU- Konformitätserklärung Hiermit erklärt Becker-Antriebe GmbH, dass diese Funkanlage der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden In- ternetadresse verfügbar: www.becker-antriebe.de/ce Technische Änderungen vorbehalten. 50 - de...