5 Betrieb der WW-WP
Die primäre Energiequelle der WW-WP ist die integrierte Wärmepumpe.
Diese funktioniert nach dem thermodynamischen Prinzip und nutzt die in
der Luft vorhandene Energie zur Aufbereitung von Warmwasser.
5.1 Funktion des Kältekreislaufs
Das gasförmige Kältemittel aus dem Verdampfer wird im Kompressor
(5) von 6 bar auf 18 bar verdichtet. Hierbei wird das Kältemittel auf ein
hohes Temperaturniveau angehoben um dann über den
Kondensator (7), der außen um den WW-Speicher gewickelt ist,
Wärmeenergie an den WW-Speicher abzugeben. Das Kältemittel
wird nun entspannt, verflüssigt und über den Trockenfilter (8 - filtert,
falls vorhanden, Verunreinigungen aus den Kältemittel) und über den
Wärmetauscher (4) dem Verdampfer (2) zugeführt, wo das Kältemittel
neue Energie aus der Umluft entnehmen kann. Der Zweck des
Entspannungsventils (3) ist es, die Flüssigkeitszufuhr zum Verdampfer
(2) zu regeln. Ein Hochdruckwächter (6, Pressostat) sichert den
Kältekreislauf gegen Überdruck.
Die WW-WP arbeitet effizienter und wirtschaftlicher bei hoher
Lufttemperatur und geringerer Warmwassertemperatur!
5.2 Elektrische Zusatzheizung
Sollte die Leistung der WW-WP - beispielsweise bei anhaltend hohem
WW-Bedarf oder nach einer Entleerung des Systems - nicht ausreichen
um die gewünschte WW-Temperatur schnellstmöglich zu erreichen,
kann der obere Teil des WW-Speichers schnell mit der elektrischen
Zusatzheizung aufgeheizt werden. Das Heizelement kann auch als
Notfallheizung allein eingesetzt werden.
5.3 Permanenter Korrosionsschutz des Speichers
Der WW-Speicher ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Er ist daher
permanent gegen Korrosion geschützt und benötigt keine zusätzliche
Anode.
30
1
2
4
8
7
5
6
3