Herunterladen Diese Seite drucken

Pro-Ject Audio Systems A1 Aufbau- Und Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A1:

Werbung

Reinigen des Abtastdiamanten und der Schallplatte
Wir empfehlen, den Abtastdiamanten vor jedem Abspielen einer Platte mit einer Karbonfaser-Nadelbürste zu
reinigen. Bürsten Sie ausschließlich von der Aufhängung des Nadelträgers in Richtung Abtastdiamant, ohne
dabei zu hohen Druck auszuüben. Von einem flüssigen Nadelreiniger raten wir ab, da dieser den Diamant
und/oder den Generator beschädigen kann.
Vor dem allerersten Abspielen einer Schallplatte empfehlen wir das Waschen mit einer Schallplatten-
Waschmaschine. Das entfernt z. B. bei der Produktion zurückgebliebene Trennmittel und bei gebrauchten
Platten den abgelagerten Schmutz. Zum Reinigen der Schallplatte vor jedem Abspielen empfehlen wir eine
Karbonfaser-Plattenbürste.
Vorbereitung zur Wiedergabe
Der Eingangswahlschalter des Verstärkers muss sich in der dem Anschluss an das Gerät entsprechenden Schalter-
stellung (Phono MM oder Hochpegeleingang) befinden. Eine eventuell vorhandene Tape-Monitor-Funktion
darf nur bei laufendem Aufnahmegerät aktiviert sein. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
Wählen Sie mit dem Geschwindigkeitswahlschalter (2) die gewünschte Abspielgeschwindigkeit an. Manche
Single-Schallplatten mit 45 U/min benötigen den beiliegenden, runden Zentrieradapter.
Entfernen Sie den Nadelschutz (6) des Tonabnehmers (6).
Automatisches Starten und Stoppen der Wiedergabe
Der Hebel des Tonarmlifts (3) muss sich in der Position
START, startet den Antriebsmotor des Plattentellers. Gleichzeitig wird der Tonarm über die Einlaufrille der
Schallplatte geführt und automatisch abgesenkt.
Bewegen des Schalters (1) in die Stellung STOP, stoppt die Wiedergabe. Die Automatik hebt den Tonarm an
und schwenkt ihn in seine Ruheposition. Der Antriebsmotor des Plattentellers wird ausgeschaltet.
Bei Wiedergabestart in den Abspielgeschwindigkeiten 33 und 45 U/min mit der Automatik, erfolgt das
automatische Absenken des Tonarms an zwei vordefinierten, zum Durchmesser der Platten passenden
Positionen der Schallplatte.
Die Wiedergabe von LPs und 10-Zoll-Singles, welche mit 45 U/min abgespielt werden, muss manuell
gestartet werden, um ein Absenken des Tonarms an einer falschen Stelle zu verhindern. Stellen Sie
hierzu den Schalter (2) auf 45 und starten Sie die Wiedergabe wie im nächsten Punkt beschrieben.
Manuelles Starten und Stoppen der Wiedergabe
Der Hebel des Tonarmlifts (3) muss sich in der Position
Führen des Tonarmrohrs über die gewünschte Stelle der Schalplatte. Der Plattenteller beginnt dabei automatisch
zu drehen. Bewegen Sie den Lifthebel in die Position
Stellen Sie den Lifthebel (3) in die Position
Dort angekommen, wird Antriebsmotor des Plattentellers automatisch ausgeschaltet.
Automatische Endabschaltung
Ist die Auslaufrille erreicht, hebt die Automatik den Tonarm an und schwenkt ihn in seine Ruheposition. Der
Antriebsmotor des Plattentellers wird automatisch ausgeschaltet.
Tipps und Hinweise
Die geöffnete Staubschutzhaube wird durch die Schallabstrahlung der Lautsprecher in Schwingung versetzt.
Dies wirkt sich störend auf den Abtastvorgang aus. Damit der Spieler seine überragenden Klangeigenschaften
voll entfalten kann, empfehlen wir Ihnen daher, beim Abspielen von Platten die Staubschutzhaube zu schließen.
Audio Trade GmbH · Pro-Ject A1 / Ortofon OM 10 · Version 1.2.2022
©
befinden. Schieben des Schalters (1) in die Stellung
befinden. Bewegen Sie den Tonarm am Griff zum
, um den Tonarm abzusenken.
und führen Sie den Tonarm mit der Hand in seine Ruheposition.
5

Werbung

loading