Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Storch Power LED Akku 50 W Light Originalanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Schäden in Folge der Nichtbeachtung bestimmter Richtlinien in dieser Gebrauchsanwei-
sung unterliegen nicht der Gewährleistung, und der Händler haftet nicht für daraus resul-
tierende Mängel.
Das Gerät nicht sofort in Betrieb nehmen, nachdem es Temperaturveränderungen aus-
gesetzt war. Das Gerät solange ausgeschaltet lassen, bis es Zimmertemperatur erreicht
hat, um es vor Beschädigungen zu schützen.
Darauf achten, dass die Netzspannung nicht die unter Technische Daten in dieser
Gebrauchsanweisung angegebene Spannung überschreitet.
Das Netzkabel vor Quetschungen und Beschädigungen schützen. Bei Bedarf von einer
autorisierten STORCH Service-Station ersetzen lassen.
Weist die Schutzscheibe Risse auf, Leuchte bitte nicht verwenden!. Bei Fragen zur Kun-
dendienstleistung und/oder Ersatzteilbestellungen, wenden Sie sich bitte an die oben
angegebenen Anschlüsse der Fa. STORCH.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es zur Qualm- oder Geruchsbildung kommen. Das ist
normal und vergeht mit der Zeit.
Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur von einer Elektro-
fachkraft oder unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektro-
fachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.
Zusätzliche Sicherheitsregeln für den Akkublock
Um eine längst mögliche Akku-Lebensdauer und bestmögliche Leistung zu gewährlei-
sten, den Akku immer bei Temperaturen zwischen 18 - 24° C aufladen.
Den Akku nicht bei Temperaturen unter 0° C und über 40° C aufladen oder lagern. Die
Nichteinhaltung dieser Sicherheitsregel kann zu ernsthaften Beschädigungen am Akku-
block führen. Den Akkublock auf keinen Fall ins Feuer werfen. Der Akkublock kann im
Feuer explodieren.
Bei extremer Verwendung oder extremen Temperaturbedingungen kann eine gering-
fügige Menge an Flüssigkeit auslaufen. Wenn es zum Hautkontakt mit der Flüssigkeit
kommt, den betroffenen Bereich umgehend mit Seife und Wasser waschen. Die Flüssig-
keit kann mit einer milden Säure wie Zitronensaft oder Essig neutralisiert werden. Bei
Augenkontakt die Augen mindestens 10 Minuten mit sauberem Wasser ausspülen und
umgehend einen Arzt aufsuchen.
Auf keinen Fall versuchen, den Akkublock zu öffnen. Falls das Gehäuse des Akkublocks
aufbricht oder Risse aufweist, den Akkublock sofort außer Betrieb nehmen und nicht
mehr aufladen. Der Akkublock ist den Vorschriften nach als Sondermüll zu entsorgen.
Den Akku nicht mit Nägeln durchstechen oder mit einem Hammer beschlagen, nicht auf
den Akku treten oder diesen anderen starken Belastungen oder Stößen aussetzen. Leuch-
ten und deren Akkus, die für längere Zeit eingelagert werden, entladen sich. Die Leuchte
und den Akkublock nicht in Bereichen aufbewahren oder benutzen, in welchen die Tem-
peratur 50° C erreicht oder sogar übersteigt.
Der Akku darf sich nicht in der Nähe von offenem Feuer oder Öfen oder anderen Hoch-
Originalanleitung
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

60 11 45

Inhaltsverzeichnis