Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku; Geschwindigkeits Sensor - MPF Drive 5.1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AKKU

Akku System MPF DRIVE Juice
Kapazität [Ah]
9 / 12
Gewicht [Kg]
2,8
Schutzgrad
IP54
Kapazitätsanzeige
5 LEDs
ca. 4-6 Std.
Ladezeiten
mit 2A Lader
ca. 1,5-2,5 Std.
mit 5A Lader
AKKU STATUS ANZEIGE
Durch Drücken des Knopfes 6 wird die
Akku-Status-Anzeige aktiviert.
Die LEDs zeigen den aktuellen Status
des Akkuladezustandes.
Akku Tiefschlafmodus: Wird der Akku
für längere Zeit nicht verwendet geht er
in einen Tiefschlafzustand und das
System kann nicht mehr über das
Display eingeschaltet werden.
Drücken Sie den Knop 6 um den
Akku zu starten.
www.mpfdrive.com
Technical modifications, changes and errors excepted
AKKU LADEGERÄT
WARNING
MPF DRIVE Akkus dürfen nur mit
dem original Ladegerät geladen
werden. Vermeiden Sie einen
Kurzschluss der Akkukontakte.
Öffnen Sie niemals das Akkugehäuse,
da es den Akku beschädigen kann
und zu Kurzschluss, Überhitzung und
Brand führen kann. Verwenden Sie
niemals einen Akku der
Beschädigungen z.B. am Gehäuse
oder den elektrischen Kontakten
aufweist.
Um den Akku zu laden stellen sie diesen
in die Ladebasis. Stecken Sie den
Netzstecker in die Steckdose. Danach
leuchten beide LEDs am Ladegerät auf.
Wenn die Ladung des Akkus beendet ist
erscheint eine der LEDs grün.
Nach dem Ladevorgang entnehmen Sie
den Akku aus der Ladebasis und stecken
das Ladegerät vom Stromkreis ab.
Da Lithium-Ionen Akkus eine sehr
geringe Selbstentladungsrate aufweisen
ist es nicht notwendig den Akku
permanent in der Ladebasis zu halten.
AKKU LAGERN UND
PFLEGEN
Für ein lange Lagerung laden Sie den
Akku vollständig auf. Kontrollieren Sie
nach 6 Monaten den Ladezustand des
Akkus und laden diesen wieder
vollständig auf.
Die Lagertemperatur sollte zwischen
10°C und 25°C liegen. Vermeiden Sie
Lagertemperaturen unter -10°C und
über 45°C.
Lagern Sie den Akku immer getrennt
von Ihrem e-Bike.
Setzen Sie den Akku niemals extremen
Temperaturschwankungen oder
extremer Feuchtigkeit aus und schützen
Sie die Akkukontakte vor Korrosion.
Vermeiden Sie Beschädigungen an der
Batterie. Heftige Schlagwirkung auf den
Akku kann zu Kurzschluss mit
Überhitzung und zu Brand führen.
Berühren Sie niemals eventuell
austretende Flüssigkeiten. Halten
Sie Kinder und Tiere vom Akku fern.
AKKU ENTSORGUNG
Folgen Sie den lokalen Bestimmungen
zur Akku Entsorgung. Akku niemals im
Hausmüll entsorgen!
Nur für EC Länder:
Gemä der europ ischen
ß
Richtlinie 2012/19/EU müssen
nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrogeräte und gemäß der
europäischen Richtlinie 2006/66/EG
müssen defekte oder verbrauchte Akkus/
Batterien getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwendungzu-
geführt werden. Geben Sie nicht mehr
gebrauchsfähige Akkus bitte bei einem
autorisierten Fahrradhändler ab.
29
www.mpfdrive.com
Technical modifications, changes and errors excepted
GESCHWINDIGKEITS-
SENSOR
Der Geschwindigkeitssensor misst in
Kombination mit dem Speichenmagnet
die Fahrzeuggeschwindigkeit und gibt
wichtige Informationen zur
Motorsteuereinheit für die Berechnung
der momentan notwendigen
Motorunterstützung.
Der Geschwindigkeitssensor wird auch
für die Erkennung der maximal gesetzlich
zulässigen Fahrgeschwindigkeit
verwendet. Bei Erreichung der maximal
zulässigen Geschwindigkeit (25 km/h
oder 45km/h) wird die
Motorunterstützung sanft ab geregelt.
Sollte der Abstand des
Geschwindigkeitssensors
falsch eingestellt sein fällt
die Geschwindigkeitsanzeige im Display
aus und das Display zeigt „Err". Das
Motorsystem schaltet in ein
Notlauflaufprogramm.
WARNING
Es ist stets darauf zu achten, dass der
Abstand zwischen Speichenmagnet
ä
und Geschwindigkeitssensor nicht
größer als 15 mm ist und die Position
des Speichenmagnetes zum
Geschwindigkeitssenor richtig
eingestellt ist.
30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis