Herunterladen Diese Seite drucken

Albrecht Aircontrol M8 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

All manuals and user guides at all-guides.com
Einschalten
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn drehen -
dabei ist ein deutliches Klicken zu hören. Stellen Sie nun die die gewünschte Lautstärke
ein. Falls nach dem Einschalten weder ein Sender noch Rauschen zu hören sind, muß
der Squelch-Regler im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, bis das Rauschen einsetzt
oder eventuell ein Sender zu hören ist.
Einstellen der Sender
Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein 3-stufiger Umschalter. Mit diesem
Schalter lassen sich folgende Frequenzbereiche wählen:
1. AIR/PB/WB
108-179 MHz
2. TV1/FM
58 – 108 MHz
3. CB
26.9 – 28 MHz
Durch das Drehen am Abstimmrad können Sie den gewünschten Sender einstellen.
Squelch-Regler/Rauschsperre
Die Squelch hat die Funktion, das Rauschen zu unterdrücken, solange kein Sender
empfangen wird. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn bis das Rauschen gerade auf-
hört. Dies ist der Einsatzpunkt der Squelch.
Suchen Sie mit dem Abstimmregler einen Sender. Sie werden dabei bemerken, dass das
Rauschen zwischen den einzelnen Stationen verschwunden ist.
Man sollte den Squelchregler nicht zu weit nach rechts drehen, da sonst unter
Umständen auch schwächere Sender unterdrückt werden könnten.
Ohr-/Kopfhörer-Anschlußbuchse
An dieser Buchse (3,5 mm Klinke) lassen sich ein Ohrhörer, ein Kopfhörer oder ein externer
Lautsprecher anschließen. Der eingebaute Lautsprecher wird automatisch abgeschaltet.
Achtung!
Setzen Sie das Gerät nicht extremen Temperaturen aus, die z.B. in der Nähe von
Heizlüftern, im parkenden Auto bei starker Sonneneinstrahlung usw.auftreten können.
Bei längerem Nichtgebrauch des ALBRECHT AIRCONTROL M8 sollten unbedingt die
Batterien entfernt werden!
Technische Daten
Empfangsbereiche:
26,9 – 28 MHz
58 – 108 MHz
108 – 179 MHz
Empfangsprinzip:
Superhet-Empfänger
Zwischenfrequenz:
10,7 MHz
465 kHz (nur im Bereich 26,9 – 28 MHz)
NF-Ausgangsleistung:
max.300 mW
Stromversorgung:
4 Batterien Typ Mignon/AA/LR6 oder externes Netzteil (6 V DC)
Amateurfunk u.a.
Fernsehton Band I und UKW-Rundfunk
In diesem Bereich befinden sich
sämtliche CB-Funk-Kanäle

Werbung

loading