Ipercom-Systems 2.1.0 oder höher vorliegt. Die Aktualisierung der Firmware-Version des Ipercom-Systems steht auf der Website von Urmet im Bereich Download/Software zur Verfügung (nach Anmeldung). Die IP-Videosprechanlage BN 1761/31 oder /33 ist ein für das Ipercom-System bestimmtes Gerät. Für einen einwandfreien Betrieb des Geräts ist eine LAN/POE-Verbindung erforderlich.
Seite 19
3. INSTALLATION • Das Einbaugehäuse Mod. 503 oder die Unterputzdose Ø 60 auf der in der nachstehenden Zeichnung angegebenen Höhe vermauern. Die Unterputzdose Mod. 503 kann sowohl horizontal als auch vertikal installiert werden. Gehäuse Gehäuse Ø 60 mm • An den auf der externen Leiterplatte vorhandenen Klemmen die eventuellen Leiter der Panikfunktion, des zusätzlichen Läutwerks, des Etagenrufs, der Hilfsversorgung, des Anschlusses am IPerHOME- System anschließen.
Bei Versorgung über lokales Netzteil muss zuerst das LAN-Kabel an einen Nicht-POE-Port des Switches angeschlossen und dann der Anschluss des lokalen Netzteils vorgenommen werden. 4.1 VERSORGUNG Die IP-Videosprechanlage 1761/31 oder /33 kann auf zwei unterschiedliche Weisen versorgt werden: — POE — Lokales Netzteil mit 48 V Bei Anwendung des Netzteils ist POE nicht verfügbar, weil der Videosprechanlage nur über das lokale...
Symbol Erklärung Gleichstrom-Spannungsversorgung Siehe Installationsanleitung des Geräts 8. VEREINFACHTE EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt URMET S.p.A., dass der Funkanlagentyp 7” IP-VIDEOSPRECHANLAGE BN. 1761/31 und 1761/33 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.urmet.com DS1761-004B...
Seite 27
ESPAÑOL DIRECTIVA 2012/19/UE DEL PARLAMENTO EUROPEO Y DEL CONSEJO del 4 de julio de 2012 sobre residuos de aparatos eléctricos y electrónicos (RAEE) El símbolo del contenedor de basura tachado con un aspa en el producto, o en su embalaje, indica que dicho producto no debe desecharse junto con los otros residuos domésticos.