Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsanweisungen; Installationsanforderungen - Faber Duet Premium L Installationsvorschrift

Gaskamine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1
Einführung
Der Kamin darf nur von einem qualifizierten
Installateur angeschlossen werden.
Wir empfehlen Ihnen dringend, diese
Installationsvorschriften gut zu lesen.
Dieses Gerät erfüllt die Richtlinien für
europäische Gasgeräte (GAD) und trägt das
CE-Kennzeichen.
Kontrolireren sie den Duet Premium L auf
transportschäden und melden Sie eventuelle
Transportschäden sofort Ihrem leiferanten
Für di Schweizer bau Vorschriften sehn Sie
bitte Paragraf 14
2

Sicherheitsanweisungen.

Das Gerät muss gemäß dieser
Installationsvorschrift und den
geltenden nationalen und örtlichen
Vorschriften installiert und jährlich
kontrolliert werden.
Kontrollieren Sie, ob die Angaben auf
dem Typenschild der örtlichen
Gassorte und dem örtlichen Gasdruck
entsprechen.
Die Einstellungen und die
Konstruktion des Kamins dürfen nicht
geändert werden!
Kein zusätzlichen Holzimitate oder
Glühmaterial auf den Brenner oder in
die Verbrennungskammer legen.
Das Gerät ist für Dekorations- und
Heizungszwecke vorgesehen. Das
bedeutet, dass alle Oberflächen,
darunter das Glas, sehr heiß werden
können (heißer als 100
Kaminunterseite und die
Bedienungstasten ausgenommen.
Keine brennbaren Materialien im
Umkreis von 0,5 m vom Strahlungsteil
des Kamins aufstellen.
Durch die natürliche Luftzirkulation
des Kamins werden Feuchtigkeit und
noch nicht ausgehärtete, flüchtige
Bestandteile aus Farbe, Baustoffen
und Fußbodenbelag etc. angesaugt.
Diese Bestandteile können sich an
kalten Oberflächen als Rost absetzen.
Deswegen den Kamin nicht kurze Zeit
nach einem Umbau heizen.
Den Kamin das erste Mal mehrere
Stunden in der höchsten Stellung
heizen, sodass der Lack die
Möglichkeit zum Aushärten erhält. Auf
ausreichende Lüftung achten, sodass
eventuell freigesetzte Dämpfe
6 <
<
<
<
°
Celsius); die
abgeleitet werden. Wir empfehlen
Ihnen, bei diesem Verfahren
möglichst wenig anwesend zu sein.
Dabei darauf achten, dass
1. alle Transportverpackungen
entfernt sind.
2.
keine Kinder oder Haustiere im
Raum anwesend sind.
3

Installationsanforderungen

3.1
Kamin
Dieses Gerät muss in eine bereits
vorhandene oder neu zu bauende
Kaminverkleidung eingebaut werden.
Bei Geräten mit flexibler Gasleitung
ist der Gasregelblock aus
Transportgründen auf der rechten
Kaminseite montiert. Diesen
losschrauben und in einer Entfernung
von max. 30 cm hinter der
Bedienungsklappe montieren.
Der Empfänger, der in einem
Transporthalter A (siehe Abb. 1.5)
seitlich der Regelblockstütze befestigt
ist, kann jetzt auf die Oberseite der
Regelblockstütze geschoben werden.
Der Transporthalter kann weggelassen
werden.
3.2
Kaminverkleidung
Die Kaminverkleidung muss aus
unbrennbarem Material aufgebaut
sein.
Der Raum über dem Kamin muss
immer mit Hilfe der Gitter oder einer
vergleichbaren Alternative belüftet
werden, mit einem minimalen freien
Durchlass von 200cm².
Benutzen Sie für die Verkleidung
speziellen Sichtputz (mind. 100°C-
beständig) oder Glasfasertapete, um
Verfärbungen und Risse etc. zu
verhindern.
Minimale Trockenzeit 24 Stunden je
aufgebrachte Deckschicht.
Die Kaminverkleidung darf nicht auf
dem Kamineinbaurahmen des Gerätes
ruhen.
3.3
Anforderungen Abgaskanal und
Schornsteinmündungen
Für die Abgas- und
Verbrennungsluftführung sind stets
die von der Faber vorgeschriebenen
Abfuhrmaterialien zu verwenden. Nur
mit der Verwendung dieser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis